Welche Vor- und Nachteile eine Unternehmensnachfolge hat

Existenzgruendung Gastronomie 612 20250428 204348

Eine Unternehmensnachfolge bildet eine Alternative zu klassischer Existenzgründung und ist ebenso mit Chancen, Risiken sowie präziser Vorbereitung verbunden. Reizvoll erscheint diese Variante allemal. Die Vorzüge ein bestehendes Unternehmen zu übernehmen Wer in die Übernahme eines bestehenden Unternehmens investieren möchte, hat es tendenziell einfacher, Investoren und Geldgeber zu finden. Denn die Finanzierung erfolgt für ein bereits … weiter lesen

Unternehmensübernahme geplant? Diese Businessplan-Bestandteile sollten nicht fehlen

schluessel hand 612 20250428 204325

Einer Unternehmensübernahme ist für Existenzgründer und bestehende Unternehmer gleichermaßen attraktiv. Während eine klassische Gründung immer mit Unwägbarkeiten verknüpft ist, hat man bei einer Firmenübernahme den Vorteil, auf eine bereits bestehende Basis aufsetzen zu können. Oftmals wird für die Unternehmensübernahme Fremdkapital benötigt, für dessen Beantragung bei möglichen Finanzierungspartnern professionell erstellte Unterlagen vorzulegen sind. Bei dem Thema … weiter lesen

Unternehmensübernahme aus der Insolvenz: Problemfall Haftung

schluessel hand 612 20250428 204323

Käufer haften bei der Unternehmensübernahme für Verbindlichkeiten. So lauern Fallstricke in Form von Altlasten, die Käufer berücksichtigen müssen – Unterschiede zeigen sich, ob vom Insolvenzverwalter oder Eigentümer übernommen wird. Da diese Art der Übernahme komplex ist, sollte diese immer durch eine spezialisierte Existenzgründungsberatung bzw. Unternehmensberatung begleitet werden. Diese wird auch staatlich gefördert. Verbindlichkeiten bleiben bei … weiter lesen

DIHK-Studie: Interesse am Thema Unternehmensnachfolge auf Rekordhoch

Kicker Reihe 612 20250428 204216

Das Interesse am Thema Unternehmensnachfolge ist laut dem aktuellen DIHK-Report auf Rekordhoch. Demnach haben sich 2018 insgesamt 26.959 Nachfolge-Interessierte und Senior-Chefs bei der IHK zum Thema Nachfolge beraten lassen. Wir haben uns die Studie genauer angesehen und weitere spannende Fakten für Sie zusammengetragen. Rund 99 % aller Betriebe in Deutschland sind kleinere und mittelständische Unternehmen (KMU). … weiter lesen

Selbstständig machen als Zahnarzt: Übernahme von Einzelpraxen ist beliebt

zahnarzt 612 20250428 204200

Wer sich 2018 als Zahnarzt selbstständig machen wollte, machte dies zum Großteil mit der Übernahme einer Einzelpraxis. Rund 66 % der Zahnärzte entschieden sich für diese Art der Existenzgründung. Dies ist laut aktuellem „Invest Monitor“ des Instituts der Deutschen Zahnärzte (IDZ) die häufigste Form einer zahnärztlichen Unternehmensgründung. Daneben wurde das Volumen der Finanzierung unter die … weiter lesen

Freiberufler sind bei der Unternehmensnachfolge positiv gestimmt

handshake haus 612 20250428 204126

Wenn es darum geht, einen Nachfolger für das Unternehmen zu finden, sind Freiberufler zuversichtlich. Dies ist ein Ergebnis einer aktuellen Studie des Bundesverbands der Freien Berufe (BFB). Insgesamt unterteilt die Studie die Befragung zum Thema Unternehmensnachfolge in zwei Gruppen: Zum einen Unternehmer, die innerhalb der nächsten fünf Jahre ihren Betrieb in fremde Hände geben wollen … weiter lesen

Selbstständig machen: Gründer nennen Hürden bei Existenzgründung

huerden 612 20250428 204104

Laut dem aktuellen DIHK-Gründerreport gibt es zwar immer mehr Gründungsinteressenten, zu einer Existenzgründung kommt es jedoch seltener. Woran das liegt, haben wir recherchiert. Wie die Studie herausfand, gab es 2018 insgesamt 28 % mehr Teilnehmer, die IHK-Seminare zur Vorbereitung auf die Unternehmensgründung besuchten als noch in 2017. Mit der steigenden Interessenanzahl sank jedoch auch die … weiter lesen

Finanzierung der Unternehmensnachfolge laut Studie kein Problem

geldtopf 612 20250428 204105

Wer sich mit einer Geschäftsübernahme selbstständig machen möchte, muss ebenso wie Existenzgründer mit einer eigenen Geschäftsidee dafür Sorge tragen, dass die Unternehmensgründung finanziert wird. Die Chancen hierfür stehen in Deutschland gut: Laut verschiedener Existenzgründungsexperten, die im Rahmen des Global Entrepreneurship Monitors (GEM) zu hiesigen Gründungsbedingungen befragt wurden, biete Deutschland ausreichende Finanzierungsmöglichkeiten für die Unternehmensnachfolge. Dies … weiter lesen