Existenzgründung & Kleingewerbe: Fördermittel in Mecklenburg-Vorpommern – Update

old town 612 20250428 203333

In Mecklenburg-Vorpommern werden Existenzgründungen von Kleinstunternehmen sowie Modernisierungen von kleinen, bestehenden Betrieben im ländlichen Raum gefördert. Förderfähig sind Unternehmen, die weniger als 10 Mitarbeiter beschäftigen und weniger als 2 Mio. EUR Jahresumsatz haben. Besonders Dienstleistungsbetriebe profitieren vom Förderprogramm Die Kleingewerbe-Förderung des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Mecklenburg-Vorpommern zielt insbesondere darauf ab, die Versorgung … weiter lesen

Erfolgreiche Existenzgründung mit der Nischenstrategie

the strategy 612 20250428 203332

Verfolgt ein Existenzgründer die Nischenstrategie, setzt er auf die Fokussierung seines Leistungsangebots auf ein bestimmtes Marktsegment. Als Experte für ein spezielles Problem der Nachfrager hat er so die Chance auf die Marktführerschaft in einer Marktnische. Gute Chancen der Existenzgründung durch eine klare Positionierung Die Spezialisierung des Angebots auf eine bestimmte Zielgruppe bringt bei der Existenzgründung … weiter lesen

Erfolgsgeschichte: BrainEffect – Ein Existenzgründer verrät uns sein Erfolgsrezept

E2B0697 612 20250428 203332

Schon als Kind stand für den Gründer von BrainEffect fest, dass er irgendwann Unternehmer werden will. Heute hat er es geschafft. In einem Interview erzählt er uns von seinem Erfolgskonzept und warum er mit seinen Nahrungsergänzungsmitteln eine Marktnische bedient. Lieber Fabian Foelsch, wie kamen Sie auf die Geschäftsidee, Nahrungsergänzungsmittel zu vertreiben? Ich habe früher Leichtathletik … weiter lesen

Urteil: Selbstständig machen aus ALG 1 – Existenzgründungszuschuss abgelehnt

hammer 612 20250428 203331

Im Juni 2016 lehnte das Landessozialgericht Hamburg die Klage einer Frau auf Genehmigung vom Existenzgründungszuschuss nach über vier Jahren des Gerichtsprozesses ab. Die Frau hatte ihr Vorhaben, sich selbstständig zu machen, bereits im Januar 2012 verwirklicht. Gründungszuschuss als Ermessensleistung der Arbeitsmarktförderung Nach Ablehnung des Antrags auf den Gründungszuschuss für eine Selbstständigkeit als Marketingberaterin legte die … weiter lesen

Existenzgründungen: Frauen-Förderung in Sachsen

business man and woman handshake in work office picjumbo 612 20250428 203330

Mit rückwirkendem Inkrafttreten im Januar 2016 wurde die Richtlinie zur Förderung der Chancengleichheit von Mann und Frau seitens des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz novelliert. Seitdem werden Existenzgründerinnen im ländlichen Raum des Freistaats Sachsen gefördert. Förderung Chancengleichheit und Geschlechtergerechtigkeit Mit der Förderung von Existenzgründungen durch Frauen wird angestrebt, die Erwerbs- und Lebenssituation von Frauen … weiter lesen

Selbstständig machen im Handwerk: Aussichten sind positiv

StockSnap 612 20250428 203329

Sich im Handwerk selbstständig zu machen, bietet chancenreiche Aussichten. Laut einer Umfrage durch Creditreform, an der 1.300 Handwerksbetriebe beteiligt waren, zeigt sich die Konjunktur in der Handwerksbranche weiterhin als vielversprechend. Geschäftslage bei selbstständigen Handwerkern überwiegend günstig Die gute Konjunktur im Handwerk äußert sich in einer grundsätzlich positiven Stimmung bei den Unternehmern. Der Großteil der Befragten … weiter lesen

EU-Weiterbildungsprogramm für Existenzgründerinnen

person 612 20250428 203329

Das EU-Weiterbildungsprogramm „Women-Entrepreneurship“ zur Förderung von Existenzgründerinnen in Irland und Deutschland startet im Juni dieses Jahres mit einer Eröffnungsveranstaltung. Es werden 25 Plätze vergeben, die Teilnahme ist kostenfrei. Befragung von 300 Existenzgründerinnen als Basis Das Weiterbildungsprogramm der Friedrich-Schiller-Universität Jena basiert auf einer Studie, in deren Rahmen 300 Existenzgründerinnen befragt wurden. Das Training ist somit explizit … weiter lesen

Businessplan erstellen lassen oder selbst erstellen?

typing 612 20250428 203328

Wenn die Entscheidung für eine Existenzgründung gefallen ist, stellt sich die Frage „Businessplan erstellen lassen oder selbst erstellen?“. Spätestens, wenn Existenzgründer Fördermittel beantragen oder Förderkredite erhalten möchten, wird ein Businessplan benötigt. Dieser sollte vor allem auf Professionalität setzen und potenzielle Kapitalgeber von der eigenen Geschäftsidee überzeugen. Die Businessplan-Erstellung als erster Schritt in die Selbstständigkeit Einen Businessplan … weiter lesen

Selbstständig machen im Handwerk: Handwerker sorgen für ihr Alter vor

tool 612 20250428 203327

Selbstständige im Handwerk treffen zu einem großen Teil Vorkehrungen für ihr Alter. Dies ergab eine Studie von Creditreform, an der knapp 1.300 Handwerksbetriebe teilnahmen. Eine Vorschrift zur Altersvorsorge existiert dabei nur im zulassungspflichtigen Handwerk. Mehrzahl selbstständiger Handwerker ist privatversichert 71,8 % der befragten selbstständigen Handwerker wählen eine private Lebensversicherung für die Altersabsicherung. 38,6 % setzen … weiter lesen

Gründerinnen: die Initiative „FRAUEN unternehmen“

woman 612 20250428 203326

Die Initiative für Gründerinnen „FRAUEN unternehmen“ soll Frauen Anreize liefern, ihr Vorhaben einer Existenzgründung in die Tat umzusetzen. Dabei wird das sekundäre Ziel verfolgt, die Selbstständigenquote von Frauen und Männern einander anzunähern. „Vorbild-Unternehmerinnen“ berichten über ihre Erfahrungen Obwohl die Gründungsaktivitäten in den Reihen der Frauen während der letzten Jahre zunahmen, sind heute nur 7,5 % aller … weiter lesen

Unternehmensnachfolge: Unternehmerinnen sind häufig für familieninterne Übergabe

startup 612 20250428 203325

Bei der Unternehmensnachfolge gibt es keine wesentlichen Unterschiede im Vorgehen von Unternehmerinnen und ihren männlichen Pendants. Häufig werden familieninterne Übergaben einem Verkauf vorgezogen. Dies ergab eine Studie des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn. Strukturelle Unterschiede bei der Unternehmensführung In Deutschland wird jeder fünfte Betrieb von weiblichen Führungskräften geleitet. Seit Beginn des Gründungsbooms im Jahr 1980 … weiter lesen

Venture Capital: Tech-Start-ups profitieren von Investitionen

digitization 612 20250428 203324

Im Zuge der Digitalisierung profitieren immer mehr Tech-Start-ups von Venture Capital. Dies ergab eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young zu Venture Capital und Start-ups in Deutschland. Viele etablierte Unternehmen investieren Venture Capital Im Jahr 2016 stieg die Nachfrage bezüglich innovativer Geschäftsideen im Tech-Bereich seitens etablierter Unternehmen weiter an. Der digitale Wandel motiviert Venture-Capital-Geber dazu, … weiter lesen