Existenzgründungen: Jeder fünfte Gründer ist „digital“

Wie aus einer Pressemitteilung der KfW hervorgeht, wird bei 20 Prozent der Existenzgründungen auf digitale Angebote Wert gelegt. Zudem zeigen digitale Gründer etwa doppelt so viel Innovationskraft wie Existenzgründer ohne digitale Komponente und benötigen öfter Anschlussfinanzierungen. Rückgang bei den Existenzgründungen Die Kreditanstalt für Wiederaufbau KfW machte in der Pressemeldung deutlich, dass sich die Gründungsaktivitäten in … weiter lesen

Sozialversicherung: Worauf Gründer bei der Mitarbeiter-Einstellung achten müssen

Eine neue Onlineplattform informiert Gründer und etablierte Firmen über alle wichtigen Sozialversicherungs-Aspekte bei der Einstellung neuer Mitarbeiter. Das Informationsportal wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales Anfang Januar 2017 gestartet. Umfassende Informationen für Existenzgründer und mittelständische Betriebe Aufgrund der Komplexität des Themas Sozialversicherung sind insbesondere Gründer, aber auch routinierte Arbeitgeber, bei Neueinstellungen oft … weiter lesen

Messe-Förderung für Start-ups: BAFA übernimmt bis zu 60% der Kosten

Technikaffine Start-ups und Unternehmen mit maximal zehn Jahren Geschäftstätigkeit erhalten durch die BAFA-Förderung bis zu 60 Prozent ihrer Messekosten zurück. Voraussetzung ist die Teilnahme an der Hannover Messe auf dem gemeinschaftlich betriebenen Stand der jungen innovativen Unternehmen. Fakten zur BAFA-Förderung Hinter der Abkürzung BAFA steht das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, welches die verschiedensten Fördermodelle … weiter lesen

Geschäftsideen: IDEE-Förderpreis für Existenzgründerinnen

Der IDEE-Förderpreis des Hauses Darboven zeichnet neue Geschäftsideen von Frauen aus und ermutigt diese gezielt zur Existenzgründung. Jede Teilnehmerin muss für den Wettbewerb zur Unternehmensgründung einen Businessplan erstellen, den innovativsten Gründerinnen winken Preisgelder in Höhe von 65.000 Euro. Neue Geschäftsideen zur Unternehmensgründung von Frauen gesucht Der IDEE-Förderpreis wird vom in Hamburg ansässigen Kaffeeröster Albert Darboven … weiter lesen

Existenzgründungen: Gründer in der BRD sind durchschnittlich 38 Jahre alt

Menschen, die sich in der BRD zu Existenzgründungen entschließen, sind laut einer IAB-Studie durchschnittlich 38 Jahre alt. Warum das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung darin ein Problem für die Innovationskraft deutscher Unternehmen sieht, erklärt der nachfolgende Beitrag. Durchschnittsalter bei Existenzgründungen seit 14 Jahren konstant Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung untersucht seit 2003 das durchschnittliche … weiter lesen

Pilotprojekt „smart gründen“

Rating 612 20250428 203304

Der Deutsche Gründerverband e.V. und „Deutschland startet“ – eine Initiative des Expertennetzwerks Deutschland – haben eine enge Partnerschaft vereinbart, um den Weg in die Selbstständigkeit zu vereinfachen und zu beschleunigen. Gründen muss einfacher und schneller möglich sein Die Hindernisse auf dem Weg zum eigenen Unternehmen sind groß und der Weg ist lang, insbesondere wenn für … weiter lesen

Fördermittel für Investitionen

foerdergelder produktion 612 20250428 203303

Gerade in strukturschwachen Gebieten (GWR-Gebiete) können Unternehmen nicht zurückzuzahlende Fördermittel erhalten, wenn sie in Mensch und Maschine investieren. Bis zu 40 % der Investitionssumme bekommen Unternehmen gefördert, wenn die Investitionen über 200.000 EUR liegen. Fördermittel – so einfach ist es nicht Im ersten Moment hört es sich gut an, dass Unternehmen Gelder zurück bekommen, wenn … weiter lesen

Arbeitslosenversicherung für Selbstständige

Arbeitslosenversicherung Selbststaendige 590 20250428 203302

Eine Arbeitslosenversicherung ist für Selbstständige wichtig. Fehlt sie, ist die Existenz gefährdet, falls das gegründete Unternehmen scheitert. Unterschiede der Arbeitslosigkeit von Selbstständigen und Arbeitnehmern Von einer Arbeitslosigkeit im klassischen Sinn wird gesprochen, wenn ein Arbeitnehmer keine Arbeit mehr hat, weil ihm beispielsweise gekündigt wurde. Infolgedessen bezieht er kein Gehalt und ihm fehlen die finanziellen Mittel, … weiter lesen

Neue Geschäftsideen: Job-Portal für über 50-Jährige

Alter Mann Bank 612 20250428 203301

Eine neue Geschäftsidee veranlassten Samuel Stalder aus Winterthur zur Existenzgründung. Auf seinem Job-Portal sollen vor allem über 50 Jahre alte Menschen Chancen auf Wiedereinstellung finden. Die Grundlage der Existenzgründung Samuel Stalder fiel auf, dass sich die meisten Menschen gegenwärtig ausgezeichneter Gesundheit und Leistungsfähigkeit bis weit über das Rentenalter erfreuen und damit die Pensionskassen belasten. Gleichzeitig forcieren … weiter lesen

Hessen: Existenzgründung im Handwerk weiterhin aussichtsreich

Dachdecker Handwerk 612 20250428 203300

Selbstständig machen und eine Existenzgründung im Handwerk anstreben fällt vor allem im Bundesland Hessen nicht schwer. Die seit sechs Jahren ungetrübte Stimmung der Betriebe setzte sich 2016 fort. Die Existenzgründung im Handwerk trifft auch 2017 auf ideale Bedingungen Im abgelaufenen Geschäftsjahr konnte das hessische Handwerk seinen Umsatz mit 34 Milliarden Euro beziffern, die Handwerksbetriebe verbesserten … weiter lesen

Venture Capital: BMWi erweitert INVEST-Förderprogramm

Investition Geldscheine 612 20250428 203300

Über das Förderprogramm INVEST bezuschusst das BMWi Business Angels, die mit Venture Capital innovative Gründungen unterstützen. Ab 2017 wird das Programm um eine Komponente erweitert. Zuschuss für Venture Capital seit 2013 INVEST ist als Förderprogramm des BMWi seit Mai 2013 für Business Angels verfügbar, diese investieren Venture Capital in neu gegründete Unternehmen, deren Inhaber mit … weiter lesen

BMWi-Prospekt Unternehmensnachfolge aktualisiert

Pfeil Richtung Guide 612 20250428 203259

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat seine Broschüre zur Unternehmensnachfolge aktualisiert. Der umfassende Leitfaden richtet sich vor allem an Menschen, die eine Existenzgründung in Form einer Nachfolge anstreben. Wie funktioniert die Unternehmensnachfolge nach der Existenzgründung? Im ersten Kapitel des Leitfadens wird der Unterschied zwischen einer Neugründung und einer Nachfolge angesprochen, zudem wird erörtert, wie … weiter lesen

Business Angels Tag: GreenTech-Start-ups präsentieren neue Geschäftsideen

Greenupinvest 612 20250428 203258

Am 2. Februar 2017 veranstaltet das Business Angels Netzwerk Deutschland ein Event, auf welchem neue Geschäftsideen von GreenTech-Start-ups vorgestellt werden. Das von GreenUpInvest entwickelte High-Level-Matchingformat bringt innovative GreenTech-Start-ups mit Finanzierungsbedarf mit Business Angels und und Venture-Capital-Investoren zusammen. Vormittags werden Workshops wie die Strukturierung von Finanzierungsrunden und Finanzplanerstellung bzw. -präsentation angeboten, nachmittags findet unter anderem das Pitching-Event … weiter lesen

Viele Gesetzesänderungen sind 2017 in Kraft getreten

gesetz paragraph 612 20250428 203258

Unternehmer, Familien, Sparer und Steuerzahler sind von aktuellen Gesetzesänderungen betroffen und müssen sich umstellen. Einige Veränderungen sorgen bei betroffenen Bürgern erfreulicherweise für Vorteile. Verschiedene Veränderungen der Gesetzeslage für Unternehmer Unternehmer müssen sich ab diesem Jahr auf einen Anstieg des Mindestlohnes einstellen. Wer seinen Mitarbeitern bisher 8,50 Euro pro Stunde zahlte, muss seit dem 01.01.2017 34 … weiter lesen