Handelsgesetzbuch (HGB): Was ist das Handelsgesetzbuch?
Das Handelsgesetzbuch ist eine wichtige Gesetzesgrundlage für den Handel. Wir haben die wichtigsten Aspekte für Sie zusammengefasst.
Das Handelsgesetzbuch ist eine wichtige Gesetzesgrundlage für den Handel. Wir haben die wichtigsten Aspekte für Sie zusammengefasst.
Das BMWi kürt die IKT-Gründer des Jahres Am 7. Mai fand zum vierten Mal der Kongress „Junge IKT-Wirtschaft: Gründen – Investieren – Wachsen“ mit begleitender Gründermesse im KOSMOS, Berlin statt. Start-ups konnten hier ihre Entwicklungen und Lösungen für Informations- und Kommunikationstechnologien präsentieren und aufzeigen, wie sie mit Kreativität und Flexibilität die rasche Umsetzung von Ideen … weiter lesen
… ein Plädoyer gegen das Zögern „Eigentlich wollte ich immer mein eigenes Unternehmen führen, mein eigener Chef sein, meine Ideen und Visionen umsetzen. Eigentlich wollte ich meinen Traum leben.“ Diese Sätze kommen Ihnen vielleicht bekannt vor, denn der Wunsch nach Freiheit und Unabhängigkeit ist so alt wie die Menschheit selbst. Ebenso tief im menschlichen Verstand … weiter lesen
Die KfW kürt Start-Ups Start-ups aller Branchen können sich ab sofort bis zum 01.08.2015 für den jährlichen KfW-Award GründerChampions bewerben, außerdem können Unternehmen für den Preis vorgeschlagen werden. Bedingung ist, dass das Start-up nicht vor dem 01.01.2010 gegründet wurde. Die Auswahl der Sieger-Start-ups erfolgt durch eine Jury, die sich aus Vertretern der KfW-Bankengruppe, Politik, Wirtschaft, … weiter lesen
Ein Prokurist ist der Inhaber einer Prokura. Wozu ist er autorisiert und was ist seine Funktion im Unternehmen? Wir erklären es im Gründerlexikon.
Die Bundesregierung zieht ein Fazit Im Jahr 2012 wurde der Gründungszuschuss von einer Pflicht- in eine Ermessensleistung umgewandelt – dies hatte deutliche Auswirkungen auf die Zahl der bewilligten Förderungen. Zu diesem Ergebnis kam nun das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in ihrer Evaluierung. Mit der Reform sank die Zahl der Förderungen extrem: 2012 wurden … weiter lesen
Summer School für den perfekten Start in die Selbstständigkeit Die bpw-Akademie hat ein neues Projekt ins Leben gerufen, das Frauen nach der Familienphase den Einstieg in die Selbstständigkeit erleichtern soll. Das Projekt richtet sich an Gründerinnen mit einer konkreten Geschäftsidee, die Unterstützung beim Schritt zur Unternehmensgründung wünschen. Im Rahmen einer zweiwöchigen Summer School in Neu-Ulm … weiter lesen
Der GEM analysiert und dokumentiert seit 1999 das weltweite Gründungsgeschehen. Wie und was gemessen wird, erfahren Sie im Gründerlexikon.
Eine Mind-Map ist eine sehr gute Arbeitsmethode um neue Ideen zu generieren oder zu ordnen. Wir erklären an einem Beispiel wie eine Mind-Map funktioniert.
Crowdfunding wird als Finanzierungsmittel immer beliebter, um Start-up-Projekte zu realisieren. Diese Art der Kapitalakquise wird nun stärker vom Staat reglementiert. Der von der Bundesregierung vorgelegte Entwurf eines Kleinanlegerschutzgesetzes wurde am 22.04.2015 vom Finanzausschuss beschlossen. Ziel ist vor allem die bessere Information und der Schutz von Kleinanlegern. Zwar bleibt Werbung für Kapitalanlagen entgegen dem Regierungsentwurf erlaubt, … weiter lesen
KfW Studie belegt Zusammenhang zwischen Bestandsfähigkeit von Unternehmen und Inanspruchnahme von Qualifizierungsangeboten Eine neue KfW-Studie beschäftigt sich mit der Abbruchquote von Selbstständigkeitsprojekten bei Gründern sowie ihrem allgemeinen Verhalten gegenüber Beratungs- und Fortbildungsangeboten vor und zeitnah nach der Gründung oder Geschäftsübernahme. Im Endergebnis der Matching-Analyse kann festgehalten werden, dass sich die Abbruchwahrscheinlichkeit eines Gründungsprojektes nach drei … weiter lesen
Pilotprojekt: Business Model Contest „The Venture“ Deutschland ist ein innovatives Land mit vielen ideenreichen Erfindern und Entwicklern. Allerdings bleiben viele erfolgsversprechende Patente bisher ungenutzt. Auf der anderen Seite gibt es eine Menge ambitionierte Unternehmer ohne gute Businessidee. Diese Lücke soll nun durch das Pilotprojekt „The Venture“ unter dem Motto: „Patent sucht Gründer“ geschlossen werden. Veranstalter … weiter lesen
Unser Gründerlexikon erklärt die wichtigsten Begriffe für Existenzgründer. Eine Handlungsvollmacht ist im Handelsgeschäft eine Vertretungsvollmacht .
Moderne Technologien haben einen entscheidenden Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung. Diese prägen auch den Begriff „New Economy“.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen