Berlin: Ausbau der Förderung für Existenzgründer

brandenburger tor nahaufnahme 612 20250428 203547

Gute Nachrichten für Existenzgründer aus Berlin: Die Investitionsbank Berlin (IBB) und die Bürgschaftsbank zu Berlin-Brandenburg (BBB) erweiterten ihre Förderung für Existenzgründungen durch eine Kombination von zinsgünstigen Darlehen und Bürgschaften. Förderprogramm in Berlin unterstützt auch nach der Existenzgründung Das Programm unterstützt Existenzgründungen, Unternehmensnachfolgen und Vorhaben zur Existenzfestigung bis zu fünf Jahre nach der Gründung. Im Rahmen … weiter lesen

Weiterhin Förderung der Selbstständigkeit in Brandenburg

Schloss Brandenburg 612 20250428 203548

Das Land Brandenburg unterstützt weiterhin Existenzgründer bei der Umsetzung ihrer Geschäftsidee durch eine Neuauflage der Existenzgründerrichtlinie. Mehr Kapital zur Förderung der Selbstständigkeit Die neue Bestimmung der Richtlinie „Förderung von Existenzgründungen und Unternehmensnachfolgen durch Qualifizierungs- und Coachingmaßnahmen“ trat Dezember letzten Jahres in Kraft. Durch das Programm stehen bis Ende 2020 insgesamt 20,5 Millionen Euro zur Förderung … weiter lesen

NRW-Förderprogramm für Existenzgründerinnen startet im Februar

Frau laptop 612 20250428 203546

Für Existenzgründerinnen aus der Region Emscher-Lippe startet ab Februar erneut das Weiterbildungsprogramm „Mutig.Clever.Gründerin!“. Dieses unterstützt seit 2016 Frauen auf dem Weg in die Selbstständigkeit. Zu geringe Anzahl an Existenzgründerinnen in Emscher-Lippe-Region Das Förderprogramm ist eine Antwort auf die niedrige Anzahl an Existenzgründerinnen in der Region Emscher-Lippe. Hier liegt die Quote der Frauen, die sich selbstständig … weiter lesen

Existenzgründung im Handwerk – neue Förderung bei Unternehmensnachfolge

Werkzeug 612 20250428 203545

Eine Existenzgründung im Handwerk anzugehen ist, jetzt in NRW noch leichter: Die Kapitalbeteiligungsgesellschaft (KBG) Nordrhein-Westfalen unterstützt Handwerksbetriebe durch Finanzierungshilfen. Auch der Bereich Unternehmensnachfolge ist Teil der Förderung. Die KBG fördert kleine und mittlere Existenzgründungen im Handwerk durch stille Beteiligungen. In Abhängigkeit vom vorhandenen Eigenkapital des Betriebes beträgt deren Höhe 25.000 bis 100.000 Euro. Das Förderprogramm … weiter lesen

Nordrhein-Westfalen: mehr Venture Capital für Existenzgründer

Euro Muenzen 612 20250428 203544

Gute Nachrichten für Existenzgründer mit Bedarf an Fremdkapital: Das Land Nordrhein-Westfalen erleichtert innovativen Existenzgründungen den Zugang zu Wagniskapital (Venture Capital) durch zusätzliche finanzielle Mittel. Venture Capital für innovative Existenzgründungen Seit ihrer Gründung im Jahre 2002 hat die NRW.Bank insgesamt 251 Millionen Euro Venture Capital zur Verfügung gestellt. Mit einer finanziellen Aufstockung von zusätzlich 214 Millionen … weiter lesen

KfW-Förderung der Selbstständigkeit auf hohem Stand

hochhaeuser banken 612 20250428 203533

Erfreuliche Nachrichten für Existenzgründer: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat in den ersten neun Monaten des aktuellen Jahres ein Fördervolumen von insgesamt 54,7 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist die Förderung um 100 Millionen Euro gestiegen. Hiervon profitierte auch der Teilbereich der Förderung Selbstständigkeit. Förderung der Selbstständigkeit: starke Nachfrage nach Krediten … weiter lesen

Studie zur Existenzgründung: mehr Venture Capital für Jungunternehmen

geldstapel haus 612 20250428 203537

Gute Nachrichten für Existenzgründer mit Bedarf an Fremdkapital: Laut einer Studie aus dem Jahr 2016 ist das jährliche Volumen von Wagniskapital (Venture Capital) für Existenzgründungen in Deutschland seit der Wirtschaftskrise 2009 gestiegen. Studie zu Venture Capital: Kriterien befragter Unternehmen Im Rahmen einer Studie des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und des Instituts für Arbeitsmarkt- und … weiter lesen

Förderprogramme in Berlin: Finanzierung der Existenzgründung

brandenburger tor 612 20250428 203503

Gute Nachrichten für Existenzgründer aus Berlin. Die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales unterstützt Existenzgründungen in der Vorgründungsphase durch Coachingleistungen. Ziel und Art des Förderprogramms Mit dem Förderprogramm soll eine nachhaltige Integration von Arbeitslosen in den Arbeitsmarkt im Rahmen einer Selbständigkeit erfolgen. Dabei sollen die Risiken der Existenzgründung durch Unterstützung bei der Entwicklung der Markteintrittsstrategie … weiter lesen

Fördermittel für technologieorientierte Existenzgründungen in Sachsen

roboter 612 20250428 203500

Gute Nachrichten für Existenzgründer aus Sachsen: Der Technologiegründerfonds (TGFS) des Landes stellt technologieorientierten Existenzgründungen sowie Start-ups in der Früh- oder Wachstumsphase Fördermittel zur Verfügung. Art und Höhe des Technologiegründerfonds Sachsen Die Förderung erfolgt über eine offene Beteiligung. Hierbei werden Geschäftsanteile unter 50 % vom Unternehmen erworben. Die Höhe der Beteiligung ist dabei abhängig von der … weiter lesen

Niedersachsen: Förderung der Existenzgründung durch Start-up-Zentren

Menschen 612 20250428 203510

Das Wirtschaftsministerium in Niedersachsen unterstützt in den kommenden zwei Jahren den Aufbau von sechs Start-up-Zentren im Land mit rund einer Million Euro. Dies gab Landeswirtschaftsminister Olaf Lies im September bekannt. Finanzierung der Förderung in Niedersachsen Insgesamt werden für dieses Projekt rund zwei Millionen Euro bereitgestellt. Dieser Betrag setzt sich zusammen aus Beteiligungen des Landes, Kommunen, … weiter lesen

Neuer Venture-Capital-Fonds für Start-ups in Baden-Württemberg

Taschenrechner 870757 612 20250428 203501

Gute Nachrichten für Existenzgründungen mit Bedarf an Venture Capital: Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau hat gemeinsam mit der Staatsbank Baden-Württemberg (L-Bank) im Juli einen neuen Wagniskapital-Fonds vorgestellt. Dieser soll Existenzgründer bei der Finanzierung unterstützen. Technologieorientierte Existenzgründungen haben Chance auf Venture Capital Der neue Venture-Capital-Fonds „LEA Venturepartner“ soll technologiebasierte Start-ups aus Baden-Württemberg in der frühen … weiter lesen

Existenzgründung: Ein Viertel der Start-ups nutzt staatliche Fördermittel

geldstapel 612 20250428 203427

Wer eine Existenzgründung angehen möchte, benötigt Kapital. Dieses kann entweder aus eigenen Mitteln aufgebracht werden oder durch die Inanspruchnahme staatlicher Fördermittel. Letztere nutzen laut einer aktuellen Umfrage der Prüfungs- und Beratergesellschaft Pricewaterhouse Coopers (PwC) ein Viertel aller Start-ups bei der Existenzgründung. Als Hauptmotiv für die Gründung wird die Verwirklichung der Geschäftsidee gesehen (66 %). Große Auswahl … weiter lesen

Venture Capital für Existenzgründungen: KfW-Tochter verbessert Angebot

fliegenpilze 612 20250428 203427

Gute Nachrichten für Existenzgründungen mit Kapitalbedarf. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gründet Anfang 2018 eine eigene Tochtergesellschaft und baut damit das Venture-Capital-Angebot für die kommenden Jahre aus. Geplant ist ein Investitionsvolumen von 2 Milliarden Euro in den kommenden zehn Jahren. Venture Capital für innovative Existenzgründungen Mit der neuen Tochtergesellschaft verbessert die KfW ihre Aktivitäten im … weiter lesen

Universität Augsburg mit Konzept für Existenzgründung

augsburg kirche 612 20250428 203408

Mit dem Thema Existenzgründung sollten sich Studierende, die sich selbstständig machen wollen, bereits vor ihrem Abschluss beschäftigen. Das 2016 gegründete Center of Entrepreneurship der Universität Augsburg (ACE) ist eine Anlaufstelle für Existenzgründer, die sich rund um das Thema Start-ups informieren wollen. Existenzgründung aus dem Studium mit dem ACE in Augsburg Das Center of Entrepreneurship in … weiter lesen

Neue Richtlinie: Thüringen-Förderung für Existenzgründung

paragraphenzeichen 612 20250428 203410

Gute Neuigkeiten für Existenzgründer in Thüringen: Die Gesellschaft für Arbeits- und Wirtschaftsförderung Thüringen (GFAW) hat eine neue Richtlinie veröffentlicht. Mit Hilfe des Europäischen Sozialfonds (ESF) fördert das Land Existenzgründungen mit Zuschüssen. Wer kann eine Förderung beanspruchen? Mit Hilfe der sogenannten Gründerrichtlinie werden kleine und mittlere, gewerbliche, sozialwirtschaftliche und freiberufliche Unternehmen im Vollerwerb gefördert. Zudem können … weiter lesen