Förderprogramme in Berlin: Finanzierung der Existenzgründung

brandenburger tor 612 20250428 203503

Gute Nachrichten für Existenzgründer aus Berlin. Die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales unterstützt Existenzgründungen in der Vorgründungsphase durch Coachingleistungen. Ziel und Art des Förderprogramms Mit dem Förderprogramm soll eine nachhaltige Integration von Arbeitslosen in den Arbeitsmarkt im Rahmen einer Selbständigkeit erfolgen. Dabei sollen die Risiken der Existenzgründung durch Unterstützung bei der Entwicklung der Markteintrittsstrategie … weiter lesen

Fördermittel für technologieorientierte Existenzgründungen in Sachsen

roboter 612 20250428 203500

Gute Nachrichten für Existenzgründer aus Sachsen: Der Technologiegründerfonds (TGFS) des Landes stellt technologieorientierten Existenzgründungen sowie Start-ups in der Früh- oder Wachstumsphase Fördermittel zur Verfügung. Art und Höhe des Technologiegründerfonds Sachsen Die Förderung erfolgt über eine offene Beteiligung. Hierbei werden Geschäftsanteile unter 50 % vom Unternehmen erworben. Die Höhe der Beteiligung ist dabei abhängig von der … weiter lesen

Niedersachsen: Förderung der Existenzgründung durch Start-up-Zentren

Menschen 612 20250428 203510

Das Wirtschaftsministerium in Niedersachsen unterstützt in den kommenden zwei Jahren den Aufbau von sechs Start-up-Zentren im Land mit rund einer Million Euro. Dies gab Landeswirtschaftsminister Olaf Lies im September bekannt. Finanzierung der Förderung in Niedersachsen Insgesamt werden für dieses Projekt rund zwei Millionen Euro bereitgestellt. Dieser Betrag setzt sich zusammen aus Beteiligungen des Landes, Kommunen, … weiter lesen

Neuer Venture-Capital-Fonds für Start-ups in Baden-Württemberg

Taschenrechner 870757 612 20250428 203501

Gute Nachrichten für Existenzgründungen mit Bedarf an Venture Capital: Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau hat gemeinsam mit der Staatsbank Baden-Württemberg (L-Bank) im Juli einen neuen Wagniskapital-Fonds vorgestellt. Dieser soll Existenzgründer bei der Finanzierung unterstützen. Technologieorientierte Existenzgründungen haben Chance auf Venture Capital Der neue Venture-Capital-Fonds „LEA Venturepartner“ soll technologiebasierte Start-ups aus Baden-Württemberg in der frühen … weiter lesen

Existenzgründung: Ein Viertel der Start-ups nutzt staatliche Fördermittel

geldstapel 612 20250428 203427

Wer eine Existenzgründung angehen möchte, benötigt Kapital. Dieses kann entweder aus eigenen Mitteln aufgebracht werden oder durch die Inanspruchnahme staatlicher Fördermittel. Letztere nutzen laut einer aktuellen Umfrage der Prüfungs- und Beratergesellschaft Pricewaterhouse Coopers (PwC) ein Viertel aller Start-ups bei der Existenzgründung. Als Hauptmotiv für die Gründung wird die Verwirklichung der Geschäftsidee gesehen (66 %). Große Auswahl … weiter lesen

Venture Capital für Existenzgründungen: KfW-Tochter verbessert Angebot

fliegenpilze 612 20250428 203427

Gute Nachrichten für Existenzgründungen mit Kapitalbedarf. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gründet Anfang 2018 eine eigene Tochtergesellschaft und baut damit das Venture-Capital-Angebot für die kommenden Jahre aus. Geplant ist ein Investitionsvolumen von 2 Milliarden Euro in den kommenden zehn Jahren. Venture Capital für innovative Existenzgründungen Mit der neuen Tochtergesellschaft verbessert die KfW ihre Aktivitäten im … weiter lesen

Universität Augsburg mit Konzept für Existenzgründung

augsburg kirche 612 20250428 203408

Mit dem Thema Existenzgründung sollten sich Studierende, die sich selbstständig machen wollen, bereits vor ihrem Abschluss beschäftigen. Das 2016 gegründete Center of Entrepreneurship der Universität Augsburg (ACE) ist eine Anlaufstelle für Existenzgründer, die sich rund um das Thema Start-ups informieren wollen. Existenzgründung aus dem Studium mit dem ACE in Augsburg Das Center of Entrepreneurship in … weiter lesen

Neue Richtlinie: Thüringen-Förderung für Existenzgründung

paragraphenzeichen 612 20250428 203410

Gute Neuigkeiten für Existenzgründer in Thüringen: Die Gesellschaft für Arbeits- und Wirtschaftsförderung Thüringen (GFAW) hat eine neue Richtlinie veröffentlicht. Mit Hilfe des Europäischen Sozialfonds (ESF) fördert das Land Existenzgründungen mit Zuschüssen. Wer kann eine Förderung beanspruchen? Mit Hilfe der sogenannten Gründerrichtlinie werden kleine und mittlere, gewerbliche, sozialwirtschaftliche und freiberufliche Unternehmen im Vollerwerb gefördert. Zudem können … weiter lesen

Handwerk: Selbstständig machen in Sachsen-Anhalt mit der Meistergründungsprämie

schmied 612 20250428 203412

Gute Neuigkeiten für Existenzgründer in Sachsen-Anhalt: Gründer im Handwerk können sich dank der Meistergründungsprämie nun leichter selbstständig machen. Finanzielle Förderung für Handwerksmeister Sachsen-Anhalt fördert Handwerksmeister, die einen Betrieb gründen möchten oder eine Unternehmensübernahme anstreben, mit Zuschüssen. Aufgrund der sinkenden Zahl der Handwerksmeister und der wachsenden Zahl zukünftiger Unternehmensübergaben unterstützt das Land Handwerksmeister mit der Meistergründungsprämie. … weiter lesen

Urteil: Selbstständig machen aus der Arbeitslosigkeit – Existenzgründungszuschuss abgelehnt

hammer 1537123 612 20250428 203402

Am 9. Juni 2017 lehnte das Bundessozialgericht Hamburg die Klage eines Mannes ab, der seinen Anspruch auf Existenzgründungszuschuss durchsetzen wollte. Der Kläger hatte seine selbstständige Tätigkeit zu spät aufgenommen. Existenzgründungszuschuss bei ALG I: rechtzeitiger Start wichtig Wollen Arbeitslose sich selbstständig machen, können diese einen Gründungszuschuss beantragen. Bei Aufnahme der Tätigkeit müssen mindestens 150 Tage Restanspruch … weiter lesen

Mecklenburg-Vorpommern: Förderung der Unternehmensnachfolge

handshake 440959 612 20250428 203403

Gute Nachrichten für alle Existenzgründer im Handwerk: Das Wirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommern fördert Handwerks- und Industriemeister mit einem neu aufgelegten Programm. Das Land verlängert die Meisterprämie bis zum Jahr 2021. Mit dieser Prämie erhalten Handwerks- und Industriemeister, die erstmals eine Existenzgründung angehen, finanzielle Unterstützung. Finanzielle Förderung der Geschäftsidee Wollen Handwerksmeister in Mecklenburg-Vorpommern erstmals eine Existenz durch die … weiter lesen

Unternehmen in Schwierigkeiten: 90 % BAFA-Förderung für die Unternehmensberatung

despaired 2261021 612 20250428 203400

Unternehmer und gerade auch Existenzgründer müssen die wirtschaftliche Situation des Unternehmens stets im Auge behalten. Gerät der Betrieb jedoch in Schwierigkeiten, müssen diese schnellstmöglich behoben und das Unternehmen unterstützt werden. Um seine Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit wiederherzustellen, ist die Inanspruchnahme einer Unternehmensberatung sinnvoll. Oft ist es leider der letzte Versuch, das Unternehmen zu retten. Aber zum … weiter lesen

Förderung der Existenzgründung in Baden-Württemberg durch MBG

coins 361488 612 20250428 203358

Gute Nachrichten zum Thema Existenzgründung in Baden-Württemberg: Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes verbessert den Zugang zu stillen Beteiligungen und stellt hierfür einen Betrag in Höhe von 700.000 Euro zur Verfügung. Die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH (MBG) vergibt den Zuschuss zum einen an Existenzgründer allgemein, zum anderen an Gründer, die eine Unternehmensnachfolge … weiter lesen

Existenzgründer und Freiberufler: Förderung der Weiterbildung durch Bildungsprämie

books 441866 612 20250428 203350

Viele Existenzgründer und Freiberufler verfügen nicht über Kenntnisse im Bereich Buchhaltung oder EDV. Weiterbildungen in diesen Bereichen sind jedoch sehr kostspielig. Das Bundesprogramm Bildungsprämie erweiterte nun seine Konditionen, sodass auch Existenzgründer von den Bildungsgutscheinen profitieren. Neue Konditionen für Prämien-Förderung Das Bundesprogramm Bildungsprämie unterstützt seit 2008 Menschen, die sich beruflich weiterbilden möchten. Gefördert wird das Programm … weiter lesen

Existenzgründungen in Baden-Württemberg: Förderprogramm für Start-ups

crowd 2457732 612 20250428 203349

Kleine Unternehmen bekommen große Unterstützung: Das Programm MikroCrowd aus Baden-Württemberg unterstützt junge Unternehmen nun mit einem Förderprogramm. Durch seinen Einsatz sollen mehr Menschen zu einer Existenzgründung motiviert und der Gründergeist gestärkt werden. Förderprogramm für kleine Unternehmen Die Landesregierung Baden-Württemberg bringt in Kooperation mit der Staatsbank (L-Bank) ein bundesweit einmaliges Programm zur Unterstützung kleiner Unternehmen raus. … weiter lesen