Crowdfunding 2013 in Deutschland

Das letzte Jahr zeigt einen sehr positiven Trend Der Gedanke, dass man sein Projekt über eine Schwarmfinanzierung umsetzt und nicht über klassische Kredite, wird für immer mehr Existenzgründer attraktiv. Crowdfunding ist hierzulande zwar noch eine sehr neue Finanzierungsmöglichkeit, aber die jährlichen Wachstumszahlen deuten darauf hin, dass es in Deutschland im letzten Jahr als echte Alternative … weiter lesen

Gründungszuschuss 2014

Information zum aktuellen Stand der Fördermöglichkeit Seit mehreren Jahren ist der Gründungszuschuss ein Fördermittel, das Arbeitslosengeld I-Empfängern beim Weg aus der Arbeitslosigkeit hilft. Mit dem ab Existenzgründung bis zu 15 Monate lang gezahlten Zuschuss werden der Lebensunterhalt und die soziale Sicherung in der Gründungsphase unterstützt. Jedoch soll es in diesem Artikel nicht um die Details … weiter lesen

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit stark rückläufig

Die Streichung der Fördermittel zeigt dramatische Auswirkungen Eine Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat ergeben, dass im vorletzten Jahr gerade einmal 8.000 Arbeitslose mit dem Einstiegsgeld eine Gründerförderung erhalten haben – das entspricht 0,4 % der arbeitslosen ALG-II-Empfänger. Damit ist die Anzahl der Arbeitslosen, die sich mit finanzieller Unterstützung des Jobcenters in … weiter lesen

Beratungsscheck „Mülheim 2020“

Bezuschusste Existenzgründerberatung in den Kölner Stadtteilen Mülheim, Buchforst und Buchheim Das Projekt „Beratungsscheck Mülheim“ unterstützt junge Unternehmen, die in Köln-Mülheim, -Buchforst oder -Buchheim ansässig sind. In erster Linie richtet sich das Angebot an kleinere und mittlere bereits bestehende Unternehmen, denen der Zugang zu kostenpflichtigen Beratungsleistungen ermöglicht werden soll. Jeder Antragssteller, dessen Förderung bewilligt wird, erhält … weiter lesen

SEPA-Umstellung zu langsam

Drohende Zahlungsunfähigkeit für noch nicht umgestellte Unternehmen Nur wenige Unternehmen haben die Umsetzung zum einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum (SEPA) – dem wichtigsten Gesetz seit der Euro-Einführung – bisher durchgeführt. Laut der aktuellen Bestandsaufnahme zur „SEPA-Migration in Deutschland“ des Forschungsinstituts ibi research an der Universität Regensburg in Kooperation mit dem Hightech-Verband BITKOM nutzen erst ein Drittel der deutschen … weiter lesen

Jetzt bis zu 50.000 € für die Unternehmensgründung sichern

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie stellt neuen Mikromezzaninfonds zur Verfügung Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) stellt mit dem sogenannten Mikromezzaninfonds eine neue Möglichkeit zur Finanzierung einer Unternehmensgründung zur Verfügung. Ab sofort können Existenzgründer eine Summe von bis zu 50.000 € beantragen, die dann wirtschaftlich als Eigenkapital verbucht wird. Die Laufzeit für die Förderung … weiter lesen

KfW-Bank senkt Zinssätze

Förderbank ermöglicht bessere Konditionen für Existenzgründer Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat die Zinsen für ihre Gründerkredite gesenkt. Am 27.06.2013 standen die Zinssätze noch bei 3,61 % für den ERP-Gründerkredit Startgeld und bei 1,71 % für den ERP-Gründerkredit Universell. Aktuell wurden die Zinssätze wieder gesenkt, nämlich auf 2,99 % für den ERP-Gründerkredit Startgeld (10 Jahre … weiter lesen

Hamburger Investitions- und Förderbank nimmt ihre Arbeit auf

Weitergabe von Förderressourcen soll durch die Bündelung zielgerichteter werden Am 01.08.2013 wurde die Hamburger Wohnungsbaukreditanstalt (WK) in Hamburger Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg) umbenannt. Neben die bisherigen Geschäftstätigkeiten der Bank treten dadurch andere Geschäftsfelder. Das Leistungsspektrum der IFB Hamburg umfasst jetzt auch die Bereiche Wirtschaft, Umwelt und Innovation. Für Existenzgründer ist es durch die Erweiterungen … weiter lesen

Neues Förderprogramm in Bremen

Jetzt bewerben für die Förderung im Februar 2014 Das Bremer Förderprogramm für Unternehmensgründungen (BRUT) bietet innovativen Gründern in der Vorgründungsphase, die einen (Fach-)Hochschulabschluss oder eine abgeschlossene, handwerkliche Berufsausbildung vorweisen können, ein 12-monatiges, intensives Beratungs- und Qualifizierungsprogramm an. Die Gründungswilligen sollen durch die Teilnahem an den verschiedenen Modulen des BRUT-Programmes auf die kommende Selbstständigkeit und die … weiter lesen

L-Bank Baden-Württemberg und Bürgschaftsbank Baden-Württemberg verbessern die Kreditsituation für Existenzgründer

Neue Kombi-Produkte ermöglichen Kredite über 2,5 Mio. € Existenzgründern und kleinen und mittleren Unternehmen ermöglicht es die L-Bank seit dem 15.07.2013, Kredite für die Gründungs- oder Wachstumsfinanzierung zu beantragen, die über die Summe von 2,5 Mio. € hinausgehen. Dieses spezielle Förderprodukt heißt Gründungsfinanzierung 50 und soll den Start eines eigenen Unternehmens vereinfachen. Vor dem 15.07.2013 … weiter lesen

Finanzierungssituation in Deutschland sehr gut

Bericht der Deutschen Industrie- und Handelskammer fällt durchweg positiv aus Eine Sonderauswertung der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) vom 15.07.2013 zeigt, dass die Finanzierungssituation für deutsche Betriebe und Unternehmen so günstig ist wie selten zuvor. Die Auswertung basiert auf der großen Konjunkturumfrage der DIHK, bei der insgesamt 22.000 Stimmen abgegeben wurden. Generell gilt, dass es … weiter lesen

Meister-BAföG erfreut sich großer Nachfrage

Das Programm fördert die Weiterbildung zur Meisterin/zum Meister Das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) für Handwerker und andere Fachkräfte, kurz auch Meister-BAföG genannt, war, nach Angaben des Statistischen Bundesamtes, im Jahr 2012 noch gefragter als im Vorjahr. Über 168.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nahmen die Leistungen, welche das Gesetz bereitstellt, in Anspruch. Im Rahmen des Meister-BAföGs werden Aufstiegsfortbildungen (zum … weiter lesen

Neues Förderprogramm in Hamburg

Hansestadt will innovative Geschäftsideen intensiver fördern Existenzgründer und junge Unternehmer werden in Hamburg ab Juli 2013 durch ein neues Förderprogramm unterstützt. Das Programm InnoRampUp des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi), in Kooperation mit der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation der Freien und Hansestadt Hamburg, fördert branchenübergreifend innovative und erfolgsversprechende Projekte. Dabei liegen die … weiter lesen