Junge und innovative Unternehmen sollen gestärkt werden

Wirtschaftsminister Gabriel äußert sich zu Wachstumsbedingungen Am 05. März 2014 kam der Beirat „Junge Digitale Wirtschaft“ in Berlin zusammen, an dessen Treffen auch der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, teilnahm. Zusammen diskutierten sie, mit welchen Mitteln und Methoden die Bedingungen für Startups in Deutschland verbessert werden können. Der Beirat „Junge Digitale Wirtschaft“ wurde … weiter lesen

300 Millionen mehr für Existenzgründer

KfW und EIF verstärken die Gründerunterstützung Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und der Europäische Investitionsfonds (EIF) haben sich für eine Fortsetzung ihrer Zusammenarbeit entschlossen. Diese Kooperation kommt Existenzgründern sehr zugute, denn der EIF sichert mit einer Garantie das Darlehensvolumen ab, aus dem die KfW den ERP-Gründerkredit-StartGeld für Banken attraktiv macht. Sie haftet für 80 % … weiter lesen

German Private Equity Barometer

Die Erwartungen steigen auf ein Zweijahreshoch Die Förderbank KfW hat zusammen mit dem Bundesverband deutscher Kapitalgesellschaften (BVK) die Berechnungen für das German Private Equity Barometer 2013 abgeschlossen. „Private Equity“ bedeutet übersetzt so viel wie „außerbörsliches Eigenkapital“. Private und institutionelle Anleger kaufen also Unternehmensbeteiligungen, die nicht an Börsen gehandelt werden. Das jetzt erstellte Barometer 2013 hat … weiter lesen

Wieder mehr Bewilligungen für den Gründungszuschuss

Die Bundesagentur für Arbeit hat neue Zahlen veröffentlicht Nachdem seit wenigen Wochen Klarheit darüber herrscht, dass der Gründungszuschuss für ALG 1-Empfänger auch 2014 fortgeführt wird, haben sich nun auch die Antragszahlen wieder erholt und steigen. 3.460 Neuanträge wurden im Januar bewilligt, das sind knapp 20 % mehr als noch im Dezember 2013. Noch erfreulicher wird … weiter lesen

Bürgschaftsbanken werden attraktiver für Existenzgründer

Im letzten Jahr ist die Zahl der Finanzierungshilfen gestiegen Bürgschaftsbanken haben 2013 rund 6.800 Existenzgründer und KMU bei der Finanzierung unterstützt. Das Volumen der Bürgschaften und Garantien betrug dabei mehr als 1,2 Milliarden Euro – ein Plus von 2,3 % gegenüber 2012. Bürgschaftsbanken sind private Förderbanken, die aber vom Staat und den jeweiligen Bundesländern unterstützt … weiter lesen

Mikrokreditfonds verlängert

Das Förderprogramm wird bis 2016 fortgesetzt Nachdem seit kurzem Klarheit über die Verlängerung des Gründungszuschusses herrscht, gibt es nun auch gute Neuigkeiten zum Mikrokreditfonds. Nach monatelangen Verhandlungen haben sich das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und die beiden anderen Vertragspartner – die GLS Gemeinschaftsbank und das Deutsche Mikrofinanz-Institut (DMI) – auf eine Verlängerung des Fonds … weiter lesen

Crowdfunding 2013 in Deutschland

Das letzte Jahr zeigt einen sehr positiven Trend Der Gedanke, dass man sein Projekt über eine Schwarmfinanzierung umsetzt und nicht über klassische Kredite, wird für immer mehr Existenzgründer attraktiv. Crowdfunding ist hierzulande zwar noch eine sehr neue Finanzierungsmöglichkeit, aber die jährlichen Wachstumszahlen deuten darauf hin, dass es in Deutschland im letzten Jahr als echte Alternative … weiter lesen

Gründungszuschuss 2014

Information zum aktuellen Stand der Fördermöglichkeit Seit mehreren Jahren ist der Gründungszuschuss ein Fördermittel, das Arbeitslosengeld I-Empfängern beim Weg aus der Arbeitslosigkeit hilft. Mit dem ab Existenzgründung bis zu 15 Monate lang gezahlten Zuschuss werden der Lebensunterhalt und die soziale Sicherung in der Gründungsphase unterstützt. Jedoch soll es in diesem Artikel nicht um die Details … weiter lesen

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit stark rückläufig

Die Streichung der Fördermittel zeigt dramatische Auswirkungen Eine Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat ergeben, dass im vorletzten Jahr gerade einmal 8.000 Arbeitslose mit dem Einstiegsgeld eine Gründerförderung erhalten haben – das entspricht 0,4 % der arbeitslosen ALG-II-Empfänger. Damit ist die Anzahl der Arbeitslosen, die sich mit finanzieller Unterstützung des Jobcenters in … weiter lesen

Beratungsscheck „Mülheim 2020“

Bezuschusste Existenzgründerberatung in den Kölner Stadtteilen Mülheim, Buchforst und Buchheim Das Projekt „Beratungsscheck Mülheim“ unterstützt junge Unternehmen, die in Köln-Mülheim, -Buchforst oder -Buchheim ansässig sind. In erster Linie richtet sich das Angebot an kleinere und mittlere bereits bestehende Unternehmen, denen der Zugang zu kostenpflichtigen Beratungsleistungen ermöglicht werden soll. Jeder Antragssteller, dessen Förderung bewilligt wird, erhält … weiter lesen

SEPA-Umstellung zu langsam

Drohende Zahlungsunfähigkeit für noch nicht umgestellte Unternehmen Nur wenige Unternehmen haben die Umsetzung zum einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum (SEPA) – dem wichtigsten Gesetz seit der Euro-Einführung – bisher durchgeführt. Laut der aktuellen Bestandsaufnahme zur „SEPA-Migration in Deutschland“ des Forschungsinstituts ibi research an der Universität Regensburg in Kooperation mit dem Hightech-Verband BITKOM nutzen erst ein Drittel der deutschen … weiter lesen

Jetzt bis zu 50.000 € für die Unternehmensgründung sichern

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie stellt neuen Mikromezzaninfonds zur Verfügung Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) stellt mit dem sogenannten Mikromezzaninfonds eine neue Möglichkeit zur Finanzierung einer Unternehmensgründung zur Verfügung. Ab sofort können Existenzgründer eine Summe von bis zu 50.000 € beantragen, die dann wirtschaftlich als Eigenkapital verbucht wird. Die Laufzeit für die Förderung … weiter lesen