UG-Gründung ganz einfach
Sie möchten eine UG gründen und stellen sich unter anderem die Fragen, welche Verträge Sie brauchen und wo Sie was anmelden müssen? Das geht einfach: Gründen Sie mit felix1.de und lehnen Sie sich entspannt zurück.
Sie möchten eine UG gründen und stellen sich unter anderem die Fragen, welche Verträge Sie brauchen und wo Sie was anmelden müssen? Das geht einfach: Gründen Sie mit felix1.de und lehnen Sie sich entspannt zurück.
Die unabhängigen und erfahrenen Berater von Positum.5 erleichtern Ihnen den Einstieg. Führen Sie Ihr Erstgespräch bei der Unternehmensberatung für nur 29,- € !
Fördermittel sind uns nicht Förderung genug. Wir suchen für Gründer/innen und Start-Ups dauerhaft interessante Angebote. Kontaktaufnahme unter info@deutschland-startet.de
Der Business-Pitch bei VOX Ab dem 19.08.2014 strahlt der TV-Sender VOX ein Mal pro Woche um 20:15 Uhr die neue Sendung „Die Höhle der Löwen“ aus. Junge Unternehmen können mit ihrer Geschäftsidee die fünf angesehenen Investoren – Viral Öger, Judith Williams, Jochen Schweizer, Frank Thelen und Lencke Wischhusen – überzeugen. Zeitlich unbegrenzt bieten die Jungunternehmer einen … weiter lesen
Wer hin und wieder im Internet einkauft, hat bestimmt schon den Namen PayPal gehört. Wir sagen Ihnen, was dahinter steckt.
Gute Chancen für Start-ups, am Markt zu bestehen Destatis – das statistische Bundesamt – hat vor Kurzem die Zahlen zu Unternehmensinsolvenzen im Mai 2014 veröffentlicht. Das Ergebnis ist durchweg positiv. Zwar sprechen wir immer noch von 1.932 Insolvenzen, allerdings sind dies 14,6 % weniger als im Mai 2013. Die meisten Insolvenzen mit 375 Fällen finden … weiter lesen
Was junge Unternehmen bei ihrem ersten Messebesuch beachten müssen und wie Sie sich fördern lassen können, lesen Sie hier.
Bundesagentur bewilligt deutlich mehr Neuanträge Die jetzt veröffentlichten Zahlen lassen hoffen: 2.970 Neuanträge für den Gründungszuschuss wurden im Juli 2014 von der Bundesagentur für Arbeit bewilligt. Das sind 14 % mehr als im Juli 2013 und 8 % mehr als im Vormonat. Im Juli 2013 waren es noch 18.000 Gründer. Durch den Anstieg von 56 … weiter lesen
Vom reinen Wettbewerb zur Gründerinitiative Noch bis Ende August können sich junge technologieorientierte Start-ups bei der neuen Gründerinitiative WECONOMY bewerben. Das Ziel ist, junge Gründerinnen und Gründer mit etablierten Unternehmen zusammenzubringen und bei Themen wie Markteintritt, Organisations- und Unternehmensentwicklung zu unterstützen. Der Preis ist allerdings nicht finanzieller Natur, sondern besteht in einer einjährigen tatkräftigen Unterstützung … weiter lesen
Die Steuererklärung wird jährlich zur Ermittlung der Besteuerungsunterlagen und zur Festsetzung der Steuer bei der Finanzbehörde eingereicht.
Ab 2015 wird es für junge Unternehmen teuer Die Diskussion über den Mindestlohn wird seit Jahren geführt und immer wieder durch neue Argumente, neue Änderungen angefacht – aber nun ist es offiziell: Ab 1. Januar 2015 sollen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Anspruch auf einen gesetzlich verankerten Mindestlohn haben. Jede berufliche Tätigkeit wird mit mindestens 8,50 Euro … weiter lesen
Die Umsatzsteuer ist seit 1967 gleichzusetzen mit der Mehrwertsteuer und muss auf allen Rechnungen extra ausgewiesen werden.
Nächste Bewerbungsphase endet am 24. September Die EU-Kommission gibt die ersten Ergebnisse des KMU-Instruments im Rahmen des EU-Forschungs- und Innovationsprogramms Horizont 2020 bekannt. Unter der Leitung der Exekutivagentur für kleine und mittlere Unternehmen (EASME) will die EU innovative kleine Unternehmen mit Wachstumspotential aktiver fördern. Die Finanzhilfe in Phase 1 beträgt 50.000 Euro je Unternehmen und … weiter lesen
Trotz positiver Einstellung trauen sich viele nicht zu gründen Durch die internationale Studie „Unternehmerischer Mut versus Angst vor dem Scheitern“, durchgeführt vom Amway Global Entrepreneurship, wird die Angst der Deutschen vor einer Existenzgründung deutlich. Ausschlaggebend sind vor allem Punkte wie die finanzielle Belastung und die Angst vor einer Insolvenz (59%), die Gefahren der Wirtschaftskrise (34%) … weiter lesen
Bundesweiter Wettbewerb für die MitarbeiterInnen der Leibniz-Institute Die Leibniz-Gemeinschaft mit ihren 89 selbstständigen Forschungseinrichtungen und ca. 17.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bietet jetzt eine Unterstützung zur Existenzgründung eines eigenen Unternehmens. Der Gründerpreis ist mit einem Preisgeld von 50.000 Euro dotiert. Bis zum 15. Dezember 2014 können die Institute potentielle Geschäftsideen aus den eigenen Reihen für den … weiter lesen