Berliner Web Week gestartet

Das Event für Start-ups und neue Netzideen Am 5. Mai 2014 startet die siebte Berliner Web Week zu den Themen digitale Gesellschaft und Wirtschaft. In diesem Jahr werden laut den Berliner Lokalzeitungen rund 15.000 Besucher aus Berlin und der Welt erwartet. Darunter auch der amerikanische Filmstar David Hasselhoff und der Blogger Stefan Niggemeier, die mit … weiter lesen

„Horizont 2020“ – EU finanziert Start-ups

Erste Bewerbungsphase endet am 18. Juni 2014 Das EU-Programm „Horizont 2020“ ist Teil des Wirtschaftsprogramms der Europäischen Union und hat sich zum Ziel gesetzt, Start-ups sowie kleine und mittlere IKT-Unternehmen mit finanziellen Fördermitteln zu unterstützen. Momentan stehen über 2,8 Milliarden Euro an Fördergeldern zur Verfügung. Die Summe für die Bezuschussung kann je nach Bedarf und … weiter lesen

Hessischer Gründerpreis geht in die 12. Runde

PK Gruenderpreis 590 20250428 201303

Existenzgründer der Region können sich jetzt bewerben Der Hessische Gründerpreis dient neben der Förderung regionaler Start-ups vor allem dazu, Jungunternehmerinnen und Jungunternehmern Mut zu machen, auch aus schwierigen Situationen heraus zu gründen. Deswegen gibt es drei besondere Kategorien, nach denen die Kandidaten beurteilt werden: „Mutige Gründung“, „Geschaffene Arbeitsplätze“ und „Innovative Geschäftsidee“.  Das erste Kriterium betrifft … weiter lesen

16 Jahre Münchener Businessplan Wettbewerb

Rückblick bis 2012 und Demo Night 2014 Der Münchener Businessplan Wettbewerb blickt auf eine langjährige Tradition zurück. Zum ersten Mal fand der Wettbewerb im Jahr 1996/1997 statt. Aufgrund des Erfolgs entwickelte sich bald darauf die Institution evobis, die seitdem den Wettbewerb austrägt und vom Bayrischen Wirtschaftsinstitut unterstützt wird. Evobis hilft süddeutschen Start-ups besonders bei der … weiter lesen

Wagniskapital des BMWi erhält neuen Titel

INVEST: Positive Änderungen für Existenzgründer „INVEST – Zuschuss für Wagniskapital“, so lautet der neue Name des Wagniskapitals des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Mit dem vor Kurzem hinzugefügten Begriff INVEST (von Investition) gehen zugleich einige positive Änderungen für Start-ups und Business Angels einher. Der „Investitionszuschuss Wagniskapital“ besteht bereits seit Mai 2013 und erzielte im … weiter lesen

Microsoft Venture Accelerator-Programm in Berlin

Online-Bewerbungsschluss ist der 2. Juni 2014 Der amerikanische Computergigant Microsoft ruft zur nächsten Runde des Microsoft Venture Accelerator-Programms auf, das in jüngster Zeit bereits neun Start-ups aus unterschiedlichen Branchen bei einem erfolgreichen Start auf dem Markt unterstützte. Das Programm richtet sich an Start-ups im mobilen Bereich, die eine innovative Online-Plattform planen. Marius Sewig, der das … weiter lesen

Förder-Töpfe für Gründungszuschuss wieder voll

Arbeitsmarktbericht final 20250428 201259

Bundesagentur für Arbeit plant im Jahr 2014 nahezu das Doppelte an Ausgaben Während im Jahr 2013 rund 222 Millionen Euro für den Gründungszuschuss und 10,5 Millionen Euro für das Einstiegsgeld ausgegeben wurde, hat die Bundesagentur für Arbeit für das Jahr 2014 nahezu das Doppelte an Ausgaben eingeplant. Grund hierfür ist die steigende Zahl an Anträgen … weiter lesen

Bundesregierung fördert Kultur- und Kreativwirtschaft

11. April 2014: Auftaktgespräch im Bundeswirtschaftsministerium Die Bundesregierung möchte die Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft auch in Zukunft fortsetzen und weiter ausbauen. Dies verkündeten Staatssekretärin Brigitte Zypries und die Staatsministerin und Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Prof. Monika Grütters im Rahmen eines offiziellen Treffens, das am 11. April 2014 im Bundeswirtschaftsministerium stattfand. Zu dem … weiter lesen

Fördergelder für Selbstständige und Freiberufler

towfiqu barbhuiya jpqyfK7GB4w unsplash 1 1 1 20250428 201257

Wer selbstständig oder Freiberufler ist, weiß häufig nichts von den vielseitigen, bereits bestehenden Fördermaßnahmen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Das BAFA bietet innerhalb der Wirtschaftsförderung verschiedene Optionen an, die im Folgenden beschrieben werden: Förderung unternehmerischen Know-hows für kleine und mittlere Unternehmen sowie Freie Berufe durch Unternehmensberatungen Im Rahmen der Beratungsförderung, die dem BAFA … weiter lesen