Welche Fragen Gründerinnen vor einer Existenzgründung beantworten sollten

612 20250428 204353

Die Anzahl der Existenzgründerinnen nimmt laut dem aktuellen Female Founders Monitor (externer PDF-Link) in Deutschland weiter zu: Während 2014 lediglich nur knapp 10 % aller Gründer weiblich waren, stieg die Gründerinnen-Quote 2018 bereits auf 15,1 % und 2019 sogar auf 15,7 %. Dennoch ist ihr Anteil an allen Existenzgründungen verhältnismäßig gering. Kein Wunder, denn Gründerinnen … weiter lesen

Unternehmensnachfolge: Gesunkene Bewertungen bei einer Unternehmensübernahme nutzen

stickies 2852375 1920 20250428 204355

Für viele Existenzgründer und Selbstständige ist eine Unternehmensübernahme sehr reizvoll. Während man bei einer klassischen Unternehmensgründung sämtliche Strukturen selber aufbauen muss, kann man bei einer Übernahme auf Vorhandendes und idealerweise Erprobtes zurückgreifen und das Unternehmen mit dem eigenen Geschäftskonzept und eigenen Ideen weiterentwickeln. Derzeit geht man branchenübergreifend von rund 30.000 Übernahmen pro Jahr aus. Insbesondere … weiter lesen

Gründerreport 2020: Was Existenzgründer wollen

pixabay.com geralt 2245264 612 e1588891500995 20250428 204357

Während der Corona-Pandemie kommt es für Existenzgründer und Start-ups, deren Unternehmen in Schwierigkeiten geraten sind, auf geeignete Rahmenbedingungen und gründungsgerechte Förderangebote an. Bürokratische Hemmnisse müssen abgebaut werden. Die richtigen Rahmenbedingungen für Existenzgründer Aufgrund der Corona-Pandemie ist die Zahl der Existenzgründungen 2020 im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen. Gründer benötigen die geeigneten Rahmenbedingungen. Dazu gehört, dass die … weiter lesen

Existenzgründung im Sinn? Vorher Fördergelder für Gründungsberatung nutzen!

customer 1253483 1920 pixabay e1586256035812 20250428 204357

Eine Gründungsberatung ist für jede Existenzgründung von Vorteil. Dank der individuellen Förderung der Länder profitieren Sie von einer umfassenden Beratung, ohne dafür viel Geld investieren zu müssen. Warum bei der Unternehmensgründung eine Beratung wichtig ist So gut so manches neue Geschäftsmodell auch sein mag, die meisten Menschen ohne einen entsprechenden Background sind mit dem Thema … weiter lesen

Unternehmensgründung im Logistikbereich: Das ist zu beachten

car 4104405 612 20250428 204349

Die Logistikbranche ist nach dem Handel und der Automobilbranche der drittgrößte Wirtschaftsbereich in Deutschland. Die Zahl der Beschäftigten in der Logistik ist dreimal so hoch wie im Maschinenbau. Wer sich selbstständig machen und ein Unternehmen im Logistikbereich gründen möchte, hat verschiedene Möglichkeiten. Ein Kurierdienst, eine Spedition oder ein Unternehmen in der Produktionslogistik bieten sich hierbei … weiter lesen

Die Top 8 Maßnahmen gegen einen Liquiditätsengpass

faucet 4459689 1920 20250428 204344

Der Ausbruch des Virus bringt die Weltwirtschaft ins Wackeln, sodass dies auch der Großteil der Bevölkerung mitbekommt. Besonders betroffen sind Existenzgründer, die durch die weggebrochenen Umsätze in Zahlungsschwierigkeiten geraten sind. Im schlimmsten Falle kann diese Situation sogar zum Aus der Existenzgründung führen. Doch das muss nicht sein! Denn um einen Liquiditätsengpass zu vermeiden und am … weiter lesen

Vor der Gründung: Welche Zuschüsse es für die Existenzgründungsberatung gibt

business idea 3182375 1920 20250428 204345

Existenzgründer müssen viele Aufgaben bewältigen. Zu diesen gehören: Businessplan erstellen, Marketing-Maßnahmen planen und ggf. passende Räumlichkeiten sowie geeignete Mitarbeiter suchen. Da bei Gründern auch nur mit Wasser gekocht wird, ist es sinnvoll, sich professionelle Hilfe zu holen. Insbesondere wenn zum ersten Mal gegründet wird, können Gründer häufig nicht alle Hürden allein stemmen. Mit einer Existenzgründungsberatung … weiter lesen

Crowdfunding vs. Crowdinvesting: Welche Form der Finanzierung eignet sich für mich?

crowdfunding 3158320 612 20250428 204346

Immer mehr Gründer und Jungunternehmen entscheiden sich für die Durchführung eines Crowdfunding zur Realisierung ihrer Geschäftsideen. Es gibt viele gute Gründe für Crowdfunding. Crowdfunding als Finanzierungsinstrument Als alternative Möglichkeit der Finanzierung ergänzt Crowdfunding die klassischen Finanzierungsformen wie z. B. Bankkredite. Lehnen Kreditinstitute die Finanzierung des Vorhabens ab und externes Kapital wird benötigt, kann man mit … weiter lesen

Welche Vor- und Nachteile eine Unternehmensnachfolge hat

Existenzgruendung Gastronomie 612 20250428 204348

Eine Unternehmensnachfolge bildet eine Alternative zu klassischer Existenzgründung und ist ebenso mit Chancen, Risiken sowie präziser Vorbereitung verbunden. Reizvoll erscheint diese Variante allemal. Die Vorzüge ein bestehendes Unternehmen zu übernehmen Wer in die Übernahme eines bestehenden Unternehmens investieren möchte, hat es tendenziell einfacher, Investoren und Geldgeber zu finden. Denn die Finanzierung erfolgt für ein bereits … weiter lesen

Die größten Zeitfresser bei der Businessplan-Erstellung

hourglass 620397 1920 20250428 204343

Ob Existenzgründung im Nebenerwerb oder Vollzeitgründung: eine Businessplan-Erstellung ist Pflicht und zahlt sich hinterher auch aus. Der Geschäftsplan beinhaltet nämlich die wichtigsten Punkte einer Unternehmensgründung und zeigt dem Gründer damit den richtigen Weg zur erfolgreichen Existenzgründung. Ein Businessplan dient dem Gründer jedoch nicht nur als Leitfaden, sondern ist auch ein wesentliches Dokument, wenn es um … weiter lesen

Selbstständig machen mit dem Kurzarbeitergeld

money 4418922 1920 20250428 204344

Zu Beginn der Corona-Krise verzeichneten die Arbeitsagenturen einen historischen Anstieg der Kurzarbeiter (externer Link). Demnach bezogen rund sechs Millionen Menschen das sogenannte Kurzarbeitergeld (KUG). Für viele reicht dieses jedoch nicht aus, um die alltäglichen Ausgaben zu decken. Ein Nebengewerbe bietet hier für viele Gründer die Möglichkeit, Einnahmen aufzustocken und das fehlende Gehalt auszugleichen. Was bei … weiter lesen

Die Top 5 Gründe für die Gründungszuschuss-Ablehnung

no 2573099 1920 20250428 204343

Durch die Gründungszuschuss-Reform im Jahr 2011 ist es schwieriger geworden, die Förderung zu erhalten, denn die Hürden liegen seitdem deutlich höher. So wird der Gründungszuschuss beispielsweise nur noch auf der sogenannten Bemessungsgrundlage vergeben. Das bedeutet, dass kein Rechtsanspruch mehr auf dieses Fördermittel besteht und der Sachbearbeiter nach seinem Ermessen entscheiden kann, ob der Gründungszuschuss gewährt … weiter lesen