Goldene Zeiten für Gründer – Gründungsklima wird stetig milder

iStock 000006457135Small 20250428 201429

Die Übersicht aktueller Entwicklungen in Deutschlands Förderengagement zeigt erfreuliche Verbesserung Existenzgründungen übernehmen eine unverändert wichtige Rolle für den positiven Wachstumskurs der deutschen Wirtschaft. Wer als Gründer sein Geschäftskonzept auf innovative Technologien stützt, durch Übernahme von Personalverantwortung Arbeitsplätze schafft und den Markt mit seinen Produkten bereichert, trägt damit automatisch zum Fortschritt bei. Und ein Staat, der … weiter lesen

Die Gründerwoche 2014 – Motivation, Inspiration und Information

GW Header 20250428 201428

Das populärste Event für Gründerinnen und Gründer weltweit beginnt heute Wie passen 1924 Veranstaltungen in eine einzige Woche? Vom 17. bis zum 23. November 2014 haben Gründungsinteressierte, Business Angel-Investoren, junge Unternehmer und sonstige Teilnehmer am Gründungsgeschehen einen vollen Terminkalender, denn die Gründerwoche 2014 läuft mit dem heutigen Tag wieder an. Exakt sieben Tage lang werden … weiter lesen

Vom Hörsaal in den Chefsessel

Gruenderradar2014 20250428 201428

Der 2. Gründungsradar vom 13. November 2014 zeigt erfreuliche Ergebnisse des EXIST-Förderprogrammes für Hochschulen Stichworte wie innovative Denkansätze, Dynamik und Affinität zu neuen Technologien sind meistens eng mit dem Verständnis eines erfolgreichen Gründungskonzepts verknüpft. Zudem beschreiben sie Leistungsmaßstäbe, nach denen Studenten an Hochschulen tagtäglich arbeiten. Was liegt also näher, als Hochschulen als den Top-Nährboden für … weiter lesen

Deutsche Telekom verdoppelt Fördervolumen durch neuen Innovationsfonds

photocase925773564 e1415807487879 20250428 201427

Deutsche Telekom Capital Partners (DTCP) löst T-Venture als Beteiligungsgesellschaft ab Das ohnehin schon umfangreiche Invest-Engagement der Telekom, das den Bereichen Venture Capital und Technologie-Innovationen zugeordnet ist, wird sich demnächst maßgeblich erweitern. Der interne Umbau im Beteiligungsgeschäft hat nun den neuen Innovationsfonds Deutsche Telekom Capital Partners (DTCP) hervorgebracht, der Start-Ups ab Beginn des Jahres 2015 mit … weiter lesen

Gibt es die Mauer im Selbstständigen-Alltag von Frauen immer noch?

Chefin 20250428 201427

Unterschiede bei Unternehmensgründungen von Frauen im Osten und im Westen Erfreulicherweise haben Ost- und Westdeutschland mit ungefähr fünfundzwanzig Jahren seit der Wiedervereinigung 1990 mehr gemeinsam, als sie schlussendlich noch voneinander trennt. Die Kluft zwischen den zwei Anteilen Deutschlands gleicht sich menschlich wie wirtschaftlich immer weiter an, was alljährlich mit dem Tag der deutschen Einheit gefeiert … weiter lesen

„Dein Tag zum Finanzieren 2014“ in Köln

Logo Dein Tag zum Finanzieren 2014 20250428 201426

Vorträge und Workshops zum Thema Finanzierung von Start-ups Für viele Start-ups und Existenzgründer stellt nicht die Geschäftsidee oder die Erstellung eines Businessplans die größte Hürde auf dem Weg in die Selbstständigkeit dar, sondern die Finanzierung des Vorhabens. Daher veranstalten der STARTPLATZ Köln und WSS Redpoint Rechtsanwälte am 13. November 2014 „Dein Tag zum Finanzieren“. Auf … weiter lesen

„GLOBAL BUSINESS ANGELS DAY“ (GBAD) am 20. November 2014

Bildschirmfoto 2014 11 05 um 13.59.391 20250428 201425

Aufruf zu weltweiten Networking-Events für Business Angel-Investoren Eine Kettenreaktion soll die neue Aktion der Gründerwoche weltweit in allen 150 Ländern auslösen, die sich für die „Global Entrepreneurship Week“ (GEW) engagieren: Am 20. November 2014 sind die beteiligten Nationen dazu aufgerufen, im Rahmen der Gründerwoche im eigenen Land Events für Business Angels zu veranstalten und damit … weiter lesen

„Unternehmerkredit Plus“: Innovation besser fördern

Die KfW erweitert das Unterstützungsvolumen für innovative Unternehmen drastisch Ab dem 1. Dezember 2014 können innovative mittelständische Unternehmen sowie Freiberufler mit deutlich verbesserter Finanzierung von Investitionen und Betriebsmitteln rechnen, solange sich ihr Vorhaben in Deutschland befindet. Es ist für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) möglich, aus dem Unternehmerkredit Plus eine Finanzierungshilfe von bis zu 7,5 … weiter lesen

Gründercoaching Deutschland erneut verlängert

BMWi 20250428 201424

BMWi verschiebt die Frist um weitere vier Monate Erfreuliche Nachrichten aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi): Das Gründercoaching Deutschland (GCD) wird noch einmal verlängert, und zwar bis zum 30. April 2015. Nach bisherigem Stand wäre es zum Ende diesen Jahres ausgelaufen, aber die Verhandlungen über eine Nachfolgelösung des Programms dauern noch an, daher … weiter lesen

Studie Oktober 2014: Der Staat als Venture Capital-Investor

Fotolia 70981567 S 20250428 201417

Aktuelle Studie von Lutz Abel beleuchtet Investitionsverhalten der staatlichen Beteiligungsgesellschaften Schätzungsweise sind bei rund 45% aller Investitionen von Venture Capital in der Vorgründungsphase öffentliche Beteiligungsfonds Finanzmittel. Doch trotz dieser allein statistisch gesehen hohen Bedeutung der staatlichen Fonds für eine investitionsstarke Venture Capital-Kultur in Deutschland gibt es nicht genügend aktuelle, belastbare Zahlen und Informationen zu Investitionsverhalten … weiter lesen

Der German Accelerator expandiert an Amerikas Ostküste

German Accelerator 20250428 201416

Transatlantische IT-Partnerschaft von New York City und Deutschland Vor drei Jahren ist in Silicon Valley in Amerika das Programm des „German Accelerator“ gestartet worden, mit dem deutschen IT-Startups in Planung, Kontaktaufbau und Etablierung auf dem amerikanischen Markt bedeutende Hilfe geboten werden konnte. Jetzt gibt es seit Freitag, dem 24. Oktober 2014, auch im Standort in … weiter lesen

KfW verbessert die Förderung für Gründer und Start-ups

‚ERP-Gründerkredit – Universell’ wird deutlich attraktiver Ab dem 01. Dezember 2014 wird der Leistungsumfang des „ERP-Gründerkredit – Universell“ erheblich erweitert. Bislang konnten Gründer und Start-ups, die nicht länger als drei Jahre am Markt waren, eine Finanzierung von bis zu 10 Millionen Euro durch die staatliche Förderbank KfW erhalten. Mit den nun kommenden Veränderungen wird zum … weiter lesen