Schwierige Startphase: Welche Fehler Existenzgründer vermeiden sollten
Das Unternehmen ist am Markt gestartet. Jetzt müssen viele Aufgaben gemeistert werden. Da ist es kein Wunder, dass einige wichtige Aufgaben vernachlässigt werden.
Das Unternehmen ist am Markt gestartet. Jetzt müssen viele Aufgaben gemeistert werden. Da ist es kein Wunder, dass einige wichtige Aufgaben vernachlässigt werden.
Sich über die Geschäftsidee austauschen, Kontakte knüpfen und Tipps zur Unternehmensgründung einholen: Diese Möglichkeiten haben Existenzgründerinnen bei einem Frühstück in Göttingen, welches ein Mal im Monat von 09:30 bis 11:30 Uhr im Café Botanik veranstaltet wird. Existenzgründerinnen präsentieren ihre Geschäftsidee Das Gründerfrühstück in Göttingen ermöglicht Frauen, die sich selbstständig machen wollen oder bereits gegründet haben, … weiter lesen
Wer sich selbstständig machen möchte, sollte zunächst auf die richtige Planung setzen: Ganz oben auf der Checkliste steht die Herausforderung, ein eigenes Büro einzurichten.
Brandenburg sagt dem Nachfolgermangel den Kampf an: Mit einem neuen Förderprogramm erhalten Inhaber von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und Gründer Unterstützung bei der Geschäftsübergabe bzw. bei der Planung der Geschäftsübernahme. Wie das neue Förderprogramm bei der Unternehmensnachfolge unterstützt Das Thema Generationswechsel im Mittelstand ist derzeit ein viel diskutiertes Thema. Allein bis 2022 planen Chefs … weiter lesen
Laut dem erstmals veröffentlichten „NRW Startup Monitor“ verfügt das Land zwar über eine aktive Gründerkultur, jedoch fehlt Existenzgründern Wagniskapital (Venture Capital), um ihre Geschäftsidee erfolgreich zu realisieren. Mangel an Venture Capital und Unternehmensgründungen aus der Uni NRW als Bundesland mit dem höchsten relativen Anteil an Start-ups (19 %) schneidet bei der Venture-Capital-Vergabe schlecht ab. Insbesondere … weiter lesen
Wer hat eine gute Geschäftsidee hat, sich selbstständig machen will, aber ALG-1-Bezieher ist, fragt sich vielleicht, welche Strategie die beste für diesen Schritt ist. ALG-1-Bezieher können zunächst nebenberuflich selbstständig sein Im ersten Schritt der Selbstständigkeit können kleinere Aufträge angenommen werden, ohne dass das Arbeitslosengeld 1 (ALG 1) gekürzt wird – dies allerdings nur bei weniger … weiter lesen
Förderprogramme gibt es für Vorhaben aus verschiedenen Branchen. Auch eine Existenzgründung im Handwerk wird staatlich gefördert: Insgesamt 7.500 Euro erhalten Handwerksmeister bei einer Neugründung oder Geschäftsübernahme mit der Meistergründungsprämie in NRW. Welche Voraussetzungen Existenzgründer bei der Beantragung der Prämie beachten müssen Mit dem Förderprogramm erhalten Existenzgründer, die sich erstmalig mit einer Neugründung oder Geschäftsübernahme im … weiter lesen
Im ersten Teil unserer Serie „Wie läuft eine Gründungsberatung ab?“ haben wir über den Ablauf eines Erstgesprächs mit einem zertifizierten Gründungsberater berichtet. Im zweiten Teil soll es nun um die Fördermittel-Beantragung gehen. Diese stellt Existenzgründer häufig vor eine große Herausforderung, da im schlimmsten Falle die Beratungsförderung abgelehnt wird und der Gründer auf den vorgelegten Kosten … weiter lesen
Unter dem Motto: „Erfolgreich gründen – strategisch wachsen“ findet am 22. August der 18. Hessische Unternehmerinnentag in Frankfurt statt. Existenzgründerinnen und Unternehmerinnen informieren anhand von Vorträgen über verschiedene Themen rund um die Unternehmensgründung. Motivation von Existenzgründerinnen ist das Ziel Wie zuvor zeigt auch der diesjährige „KfW-Gründungsmonitor“, dass der Anteil weiblicher Existenzgründer zwar weiterhin steigend ist, … weiter lesen
Sich mit der eigenen Geschäftsidee selbstständig machen und ein eigenes Geschäft zu gründen, ist ein weit verbreiteter Traum. Doch häufig führen unvorhersehbare Gründe wie z. B. Schicksalsschläge zu dem Entschluss, das Unternehmen zu schließen oder in andere Hände zu geben. Fragen, die sich viele Chefs vor der Geschäftsaufgabe dann stellen, lauten beispielsweise: Muss ich meinen Arbeitnehmern … weiter lesen
Existenzgründer müssen am Anfang viel beachten: Businessplan erstellen, Fördermittel beantragen, Marketingmaßnahmen einleiten, Aufträge akquirieren – die Liste ließe sich noch weiter fortsetzen. Insbesondere für Inhaber von Einzelunternehmen aber auch für Freiberufler wird es bei steigender Auftragslage schwierig, diese Aufgaben allein zu meistern. Zudem wachsen mit der Zeit die eigenen Ansprüche und die Bedürfnisse der Kunden. … weiter lesen
Welches Oberteil passt zur weißen Hose? Was ziehe ich zum Vorstellungsgespräch an? Und wie kombiniere ich die neuen Stiefel am besten? Diese lästigen Fragen gehören dank drei Gründern aus Potsdam der Vergangenheit an. Mit einer virtuellen Stilberatung sollen nun ungeklärte Modefragen beantwortet werden. Hallo liebes Inspora-Team, könnt ihr euch und eure Geschäftsidee kurz vorstellen? Wir, … weiter lesen
Wer sich selbstständig machen möchte, muss je nachdem eine Gewerbeanmeldung vornehmen. Die Zahlen hierfür werden regelmäßig vom Statistischen Bundesamt (Destatis) ausgewertet. Ein Ergebnis: Für den Zeitraum von Januar bis März 2019 wurden rund 34.800 Unternehmen, deren Größe und Rechtsform von wirtschaftlicher Bedeutung waren, gegründet. Dies waren 2,8 % mehr als noch im Vorjahreszeitraum. Mehr Existenzgründungen … weiter lesen
Dass grüne Existenzgründer in Deutschland im Aufwind sind, belegt der erste „Green Startup Monitor“. Demnach zählte 2018 jedes vierte Jungunternehmen zu den „Grünen Start-ups“. Diese haben nun die Chance, sich noch bis zum 31. Juli für den Start Green Award zu bewerben und insgesamt 15.000 Euro zu gewinnen. Der Award für grüne Existenzgründungen können sowohl … weiter lesen
Seit Anfang Juni können sich Existenzgründer aus Nordrhein-Westfalen, die eine grüne Geschäftsidee vorweisen können, für den Businessplan-Wettbewerb „KUER“ bewerben und haben damit die Chance, 20.000 Euro zu gewinnen. Anmeldungen werden noch bis zum 1. September 2019 entgegengenommen. Der Businessplan-Wettbewerb für zukunftsorientierte Existenzgründer geht in diesem Jahr in eine neue Runde. Existenzgründer aus folgenden Bereichen können … weiter lesen