Tipps: Nebenberuflich selbstständig machen im Internet

hands 612 20250428 203323

Laut KfW-Gründungsmonitor 2016 wird es immer beliebter, sich nebenberuflich selbstständig zu machen. Das Internet bietet dem Nebenerwerbsgründer hierbei zahlreiche Entfaltungsmöglichkeiten, birgt allerdings auch Risiken. Über die Hälfte aller Existenzgründungen sind nebengewerblich Von insgesamt 763.000 Existenzgründungen im Jahr 2016 fanden 479.000 nebenberuflich statt. Dieses Ergebnis spiegelt den Vorteil einer Nebenerwerbsgründung gegenüber einer hauptberuflichen Selbstständigkeit wider: die … weiter lesen

Selbstständig machen im Handwerk: Urteil zur Zuteilung der Steuernummer

gavel 612 20250428 203319

Wer sich im Handwerk selbstständig machen will, benötigt eine Steuernummer vom Finanzamt, um erbrachte Leistungen in Rechnung stellen zu können. Bislang musste der Gründer deshalb nach der Anmeldung seines Gewerbes auf den Erhalt der Steuernummer warten, bevor er seine Tätigkeit tatsächlich aufnehmen konnte. Ein neues Urteil sorgt jetzt dafür, dass diese Wartezeit umgangen werden kann. … weiter lesen

Neue Geschäftsideen: Smartricity gewinnt Businessplan-Wettbewerb

environmental awareness 612 20250428 203320

Bei dem Businessplan-Wettbewerb „ideenReich“ wurden in Südostbayern kürzlich neue Geschäftsideen prämiert. Den ersten Platz belegten die Gründer und Entwickler von Smartricity, einer App zur Analyse des Stromverbrauchs in Privathaushalten. Businessplan einer App zur Stromverbrauchsanalyse mit 1.000 Euro prämiert Einen Businessplan erstellen und damit 1.000 Euro gewinnen? Für die Gründer von Smartricity wurde dies am 20. … weiter lesen

Neue Geschäftsideen: Gründerin erfolgreich mit Dirndl-Konfigurator

dirndl 612 20250428 203321

Neue Geschäftsideen müssen nicht immer aus dem Nichts entstehen. Die Gründerin Sibilla Kawala war bereits selbstständig, als ihr die Idee des Dirndl-Konfigurators kam. Der Misserfolg führte letztendlich zum Erfolg Sie musste sich erst das Scheitern ihrer ursprünglichen Geschäftsidee eingestehen, bevor sie mit einer Nischenstrategie punktete. 2010 rief die Existenzgründerin ein Unternehmen ins Leben, welches einen … weiter lesen

Venture Capital 2016: Start-ups erhalten immer häufiger Risikokapital

hand 612 20250428 203322

Die Zahl an Start-ups, die in Deutschland von Venture Capital profitieren, ist 2016 weiter gestiegen. Gleichzeitig ging jedoch das Gesamtvolumen des investierten Risikokapitals zurück. Eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young zeigt: Existenzgründungen werden immer häufiger mit Venture Capital finanziert, allerdings in immer geringerem Investitionswert. Wagniskapitalgeber in steigender Zahl bei geringerem Kapitaleinsatz Während 2016 die … weiter lesen

Start-ups: gute Geschäftschancen in der Zusammenarbeit mit KMU aus der IKT-Branche

light bulb 612 20250428 203322

Start-ups haben besonders in der Zusammenarbeit mit kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) der Informations- und Kommunikationsbranche (IKT) gute Geschäftschancen. Dies ergab eine aktuelle Studie des RKW-Kompetenzzentrums. KMU stehen häufig in Kontakt zu Start-ups 37 % aller befragten KMU haben schon einmal mit Start-ups zusammengearbeitet. Dabei haben gegenwärtig ein Viertel der Unternehmen mindestens einmal monatlich Kontakt … weiter lesen

Die private Arbeitslosenversicherung für Selbstständige

Private Arbeitslosenversicherung Selbststaendige 100 20250428 203319

Eine private Arbeitslosenversicherung ist ein wichtiges Thema für Selbstständige, auch wenn sie im klassischen Sinn gar nicht arbeitslos werden können. Gründe für eine private Arbeitslosenversicherung von Selbstständigen Solange Sie sich in einem Angestelltenverhältnis befinden, brauchen Sie sich kaum um Ihre Arbeitslosenversicherung zu kümmern, denn Ihr Arbeitgeber führt entsprechende Beiträge automatisch an die zuständigen Stellen ab. … weiter lesen

INVEST – Zuschuss für Wagniskapital: Aktuelle Zahlen liegen vor

business 612 1 20250428 203318

Seitdem das BAFA-Förderprogramm „INVEST – Zuschuss für Wagniskapital“ im Jahr 2013 an den Start gegangen ist, wurden laut BAFA-Angaben knapp 43 Millionen Euro an Zuwendungen bewilligt. Dies lässt auf insgesamt 170 Millionen Euro Privatkapital schließen, welches in Start-ups investiert wurde. Das INVEST-Förderprogramm liefert Anreize für private Investoren Mit dem INVEST-Förderprogramm werden private Investoren bezuschusst, die sich … weiter lesen

Franchise-Systeme: Jetzt Franchisenehmer im Bildungsbereich werden

apple 612 20250428 203317

Franchise-Systeme werden laut einer Studie des Deutschen Franchiseverbands (DFV) zunehmend beliebter. Immer mehr Unternehmen setzen auf Franchise-Partnerschaften, um ihre Wachstumspotenziale zu erhöhen. Großes Potenzial bietet das Segment Bildung, in dem verschiedene Franchise-Modelle konkurrieren. Franchise-Systeme als Erfolgsgarant für den Start in die Selbstständigkeit? Start-ups, die sich für ein Franchise-System entscheiden und eine Franchise-Partnerschaft eingehen, haben im … weiter lesen

Existenzgründungen Deutschland: Aktuelle Studie zur Finanzierung liegt vor

business 612 20250428 203310

Laut einer forsa-Umfrage von American Express wird ein Großteil der Existenzgründungen in Deutschland durch Eigenkapital finanziert. Staatliche Fördermittel hingegen werden von nur einem Fünftel der Start-ups bei der Unternehmensgründung beansprucht. Existenzgründer verzichten auf Fördermittel An die 72% der Start-ups verzichten beim Schritt in die Selbstständigkeit auf zusätzlichen finanziellen Spielraum und greifen bei der Existenzgründung auf … weiter lesen

Luftfahrt-Innovationspreis: Businessplan erstellen, 20.000 € gewinnen

aircraft 612 20250428 203309

Der „Innovationspreis der Deutschen Luftfahrt“ (IDL) hat auch 2017 wieder einiges zu bieten: Mit der Erstellung eines Businessplans für eine innovative Idee im Bereich Luftfahrt können Teilnehmer insgesamt 20.000 Euro gewinnen. In vier Kategorien zum Erfolg Mit Rückblick auf den Erfolg der ersten Runde des Luftfahrt-Innovationspreises im letzten Jahr sehen die Veranstalter großes Potenzial in innovativen Ideen … weiter lesen

Die Venture Capital-Finanzierung – So läuft sie ab

Venture Capital Finanzierung 612 20250428 203308

Der Begriff „Venture Capital“ steht für eine zeitlich begrenzte Eigenkapitalbeteiligung an einem nicht-börsennotierten jungen Unternehmen mit überdurchschnittlichen Wachstumschancen. Meist wird das Kapital von einer Venture Capital-Gesellschaft zur Verfügung gestellt. Im Folgenden skizzieren wir, wie eine solche Finanzierung ablaufen kann. Auswahl der passenden Venture Capital-Gesellschaft Hat ein Start-up Finanzierungsbedarf, so recherchiert es in der Regel selbst … weiter lesen

Neue Geschäftsideen: Existenzgründerin vermietet Skibekleidung

Skibekleidung 612 20250428 203306

Neue Geschäftsideen haben eine Österreicherin mit kanadischen Wurzeln zur Existenzgründung animiert. Das Start-up der Gründerin trägt die Bezeichnung „SkiSuitRental“ und vermietet hochwertige Skibekleidung an Touristen aus dem In- und Ausland. Fakten, die zur Existenzgründung beitrugen Neue Geschäftsideen entstehen oft durch genaue Bedarfsanalysen und bauen auf bestehende Versorgungslücken auf. Der Gründerin sind folgende Tatsachen aufgefallen: Für … weiter lesen