Desinvestition: Was bedeutet Desinvestition?
Desinvestitionen sind ein Mittel zur Geldbeschaffung in Unternehmen. Wie und warum eine Desinvestition getätigt wird erfahren Sie im Gründerlexikon.
Desinvestitionen sind ein Mittel zur Geldbeschaffung in Unternehmen. Wie und warum eine Desinvestition getätigt wird erfahren Sie im Gründerlexikon.
Die Break-even-Analyse ist für ein Unternehmen wichtig, um zu bestimmen, bei welchem Umsatzvolumen eine volle Kostendeckung eintritt.
Der High-Tech Gründerfonds investiert seit September 2005 gezielt in junge High-Tech Unternehmen in Deutschland. Als sogenannte „Public-Private Partnership“ haben nicht nur der Bund über das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) und die KfW-Bankengruppe, sondern auch die Industrieunternehmen BASF, Deutsche Telekom, Siemens, Daimler, Robert Bosch und Carl Zeiss in den 272 Mio. Euro schweren Fonds … weiter lesen
Als Selbständiger hat man einiges um die Ohren. Ein Glück, wenn man gute Mitarbeiter hat, die einen bei den anfallenden Aufgaben unterstützen. Von allein läuft der Laden – und auch der Mitarbeiter – aber leider nicht. Nein, ein Angestellter muss motiviert sein, denn nur ein motivierter Mitarbeiter ist ein guter Mitarbeiter. Doch wie geht man … weiter lesen
Im Bereich der staatlichen Fördermittel wird es im kommenden Jahr zu einigen Veränderungen kommen. Konkret geht es um die Neuausrichtung der Gründungs- und Mittelstandsberatung. Diese wird zukünftig zu einem einheitlichen Beratungsförderprogramm des Bundes zusammengefasst. Dass diese Beratung sehr wichtig ist, hat zuletzt eine Studie der KfW belegt: Wer sich beraten und weiterbilden lässt, ist erfolgreicher … weiter lesen
Bildungsprogramm für studentische Gründer Seit 10 Jahren findet unter der Schirmherrschaft des BMWi ein gemeinsames Projekt der Heinz Nixdorf Stiftung und der Stiftung der Deutschen Wirtschaft statt: das Bildungsprogramm „Herausforderung Unternehmertum“. Dieses hat sich ein ebenso großes wie vielversprechendes Ziel gesetzt: den Gründer- und Unternehmergeist junger Menschen zu fördern und ihnen unternehmerische Praxiserfahrung zu ermöglichen. … weiter lesen
Die Initiatoren „Google for Entrepreneurs“ und die „Stiftung Entrepreneurship“ haben gemeinsam einen innovativen Wettbewerb ins Leben gerufen: Gründen-Live richtet sich an Menschen mit Unternehmergeist, die mit einer neuen Businessidee durchstarten wollen. Die Besonderheit dabei ist, dass keine fertigen Ideen gesucht und präsentiert werden. Das Gegenteil ist der Fall: Die Idee wird während des laufenden Wettbewerbs … weiter lesen
… oder doch nur „Toll, ein anderes macht´s“? Gilt man als Egoist, wenn man lieber und besser allein seine Arbeit verrichtet? Oder ist man etwa unselbständig, wenn man nur im Team so richtig gut vorankommt? Diese Fragen beschäftigen wohl viele. Und auch in den Chefetagen wird gegrübelt: Wie schafft man es, seine Mitarbeiter zu Höchstleistungen … weiter lesen
Bremen initiiert Crowdfunding-Plattform Crowdfunding wird als Finanzierungsform immer bekannter und auch beliebter. Aus diesem Grund hat die Förderbank für Bremen und Bremerhaven (BAB) gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Bremen (WFB) und Startnext eine neue regionale Crowdfunding-Plattform ins Leben gerufen. Diese richtet sich gezielt an Bremer Start-up-Projekte, die finanzielle Unterstützung für ihre Business-Ideen suchen. Zudem profitieren die … weiter lesen
Seit die Bürokratiebremse vom Bundesrat beschlossen wurde (wir berichteten in den News vom 17.07.15), fragen sich viele, ob dieser Beschluss auch tatsächlich Wirkung zeigt. Das Ziel der Bürokratiebremse ist klar definiert: „Wir wollen unsere Wirtschaft von unnötiger Bürokratie entlasten, die Zeit, Geld und oft auch Nerven kostet. Das von uns geschnürte Paket ist ein kraftvoller … weiter lesen
Die Bürokratiekosten für Unternehmer sollten möglichst gering sein. Der BKI misst die finanziellen Belastungen durch bürokratischen Mehraufwand.
Noch bis zum 31.8. Vorschläge einreichen Beim diesjährigen Business Angels Summit am 1. und 2. Oktober in Oestrich-Winkel wird er ausgezeichnet: Der „Business Angel des Jahres“. Wer folgt Rainer Christine und den weiteren 13 Preisträgern seit 2001 und erhält in diesem Jahr die „Goldene Nase“? Vorgeschlagen werden kann der „Business Angel des Jahres 2015“ von allen … weiter lesen
Die Zeiten haben sich geändert. Nicht nur die Art der Kommunikation (Web 2.0) oder die abgeflachten Hierarchien, in denen Mitarbeiter ihre Chefs plötzlich duzen, stehen für einen merkbaren Wandel durch die heutige „Generation Start-up“. Vor allem haben sich auch die Ansichten und Möglichkeiten in Bezug auf die Kleiderordnung der Mitarbeiter junger und dynamischer Start-up-Unternehmen geändert. … weiter lesen
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen