Wie läuft eine Gründungsberatung ab? Teil 4: Die Finanzplan-Erstellung

muenzen taschenrechner 612 20250428 204048

Im dritten Teil unserer Serie „Wie läuft eine Gründungsberatung ab?“ haben wir den Ablauf einer Existenzgründungsberatung mit deren möglichen Themenfeldern skizziert. Ein wichtiger Teil dieser Beratung ist die Finanzplan-Erstellung. Diese macht Gründern häufig zu schaffen, da sie – insbesondere wenn sie sich das erste Mal selbstständig machen – nicht das nötige betriebswirtschaftliche Know-how mitbringen. Daher … weiter lesen

Kommunikationstalente in Köln-Bayenthal gesucht!

team 2 faeuste 612 20250428 203943

Für die Initiative „Deutschland startet“ suchen wir neue Kollegen und Kolleginnen die Spaß daran haben, gemeinsam mit uns Start-ups und junge Unternehmen telefonisch zu betreuen. Die wichtigste Voraussetzung ist Kommunikationsstärke und Interesse an Themen der Existenzgründung. Deine Aufgaben: Telefonische und schriftliche Beratung von Existenzgründer/Selbstständigen zu staatlichen Fördermitteln und vergleichbaren Themen Vorauswahl/Qualifizierung von Beratungsinteressenten aus ganz … weiter lesen

Wie läuft eine Gründungsberatung ab? Teil 3: Der Beratungsstart

lachend maenner 612 20250428 204041

Im zweiten Teil unserer Serie „Wie läuft eine Gründungsberatung ab?“ haben wir über den Ablauf der Fördermittel-Beantragung berichtet. Im dritten Teil soll es nun um den Ablauf der Beratung mit ihren unterschiedlichen Themenfeldern gehen. Da viele Gründer nicht wissen, was diese konkret bei einer professionellen Existenzgründungsberatung erwartet, wollen wir aufklären und mögliche Beratungsthemen hier kurz … weiter lesen

ALG 1 & selbstständig machen: Der Trick mit der Selbstständigkeit auf Zeit

wecker schreibtisch 612 20250428 204012

Wer hat eine gute Geschäftsidee hat, sich selbstständig machen will, aber ALG-1-Bezieher ist, fragt sich vielleicht, welche Strategie die beste für diesen Schritt ist. ALG-1-Bezieher können zunächst nebenberuflich selbstständig sein Im ersten Schritt der Selbstständigkeit können kleinere Aufträge angenommen werden, ohne dass das Arbeitslosengeld 1 (ALG 1) gekürzt wird – dies allerdings nur bei weniger … weiter lesen

Wie läuft eine Gründungsberatung ab? Teil 2: Die Fördermittel-Beantragung

geldscheine hand 612 20250428 204029

Im ersten Teil unserer Serie „Wie läuft eine Gründungsberatung ab?“ haben wir über den Ablauf eines Erstgesprächs mit einem zertifizierten Gründungsberater berichtet. Im zweiten Teil soll es nun um die Fördermittel-Beantragung gehen. Diese stellt Existenzgründer häufig vor eine große Herausforderung, da im schlimmsten Falle die Beratungsförderung abgelehnt wird und der Gründer auf den vorgelegten Kosten … weiter lesen

Existenzgründung und Arbeitsrecht: Ich gebe mein Geschäft auf – muss ich meinen Arbeitnehmern kündigen?

schloss verrostet 612 20250428 204031

Sich mit der eigenen Geschäftsidee selbstständig machen und ein eigenes Geschäft zu gründen, ist ein weit verbreiteter Traum. Doch häufig führen unvorhersehbare Gründe wie z. B. Schicksalsschläge zu dem Entschluss, das Unternehmen zu schließen oder in andere Hände zu geben. Fragen, die sich viele Chefs vor der Geschäftsaufgabe dann stellen, lauten beispielsweise: Muss ich meinen Arbeitnehmern … weiter lesen

Existenzgründung allein oder gemeinsam? – Wege der Zusammenarbeit von Gründern

dreiarbeiter 612 20250428 204030

Existenzgründer müssen am Anfang viel beachten: Businessplan erstellen, Fördermittel beantragen, Marketingmaßnahmen einleiten, Aufträge akquirieren – die Liste ließe sich noch weiter fortsetzen. Insbesondere für Inhaber von Einzelunternehmen aber auch für Freiberufler wird es bei steigender Auftragslage schwierig, diese Aufgaben allein zu meistern. Zudem wachsen mit der Zeit die eigenen Ansprüche und die Bedürfnisse der Kunden. … weiter lesen

Kundenbindung: So bleiben Existenzgründer ihren Neukunden in positiver Erinnerung

kundenzufriedenheit 612 20250428 204021

Wer sich selbstständig machen möchte, sollte früh anfangen Kunden zu gewinnen. Ziel ist es dann, aus diesen Bestandskunden zu machen, die das Geschäft ankurbeln. Es gibt grundsätzlich verschiedene Strategien, um aus unschlüssigen Interessenten treue Stammkunden zu generieren. Besonders dann, wenn die Bindung zwischen dem Kunden und dem Unternehmen noch neu und wacklig ist, geht es … weiter lesen

Wie läuft eine Gründungsberatung ab? Teil 1: Das Erstgespräch

beratung 612 20250428 204009

Wer sich selbstständig machen und dabei auf Nummer sicher gehen möchte, sollte die Unternehmensgründung nicht blind angehen, sondern deren Schritte konkret planen. Existenzgründungsberatung vor und nach der Gründung sinnvoll Insbesondere Existenzgründer, die sich zum ersten Mal selbstständig machen, sind zu Beginn mit den zu erledigenden Aufgaben überfordert. Sinnvoll ist es dann, wenn ein Experte dem Existenzgründer bei … weiter lesen

Mit 50+ selbstständig machen – gute Gründe für eine Existenzgründung im hohen Alter

maenner schach 612 20250428 204006

Wie aus dem diesjährigen Global Entrepreneurship Monitor (GEM) hervorgeht, werden Existenzgründer immer jünger: Die höchste Gründungsquote liegt demnach bei den 25- bis 34-Jährigen (6,64 %). Dennoch ist auch der Wunsch einer Existenzgründung bei Generation 50plus verbreitet: Wie eine Befragung des RKW-Kompetenzzentrums ergab, zählen rund 65 % von dieser zu den Chancengründern (Gründer, die eine eigene … weiter lesen

Gründer-Kompetenz-Zentrum: Webinar zum Thema Finanzierung der Existenzgründung

mann laptop kamera 612 20250428 203959

Im Gründer-Kompetenz-Zentrum (GKZ) in Köln haben Existenzgründer und Unternehmer die Möglichkeit, deutschlandweit kostenfreie Erstgespräche online oder persönlich vor Ort zu führen. Gründer von „Deutschland startet“ berichtet über Möglichkeiten zur Gründungsfinanzierung Der virtuelle Bereich wird nun ausgeweitet: Neben Online-Erstgesprächen bietet das GKZ-Köln ab sofort auch Online-Vorträge (Webinare) zum Thema „Finanzierung der Existenzgründung“ an. In einem 30-minütigen … weiter lesen

Existenzgründung und Arbeitsrecht: Gilt die aktuelle Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zur Arbeitszeiterfassung auch für Kleinbetriebe?

rote uhr 612 20250428 204006

Egal ob Büro oder Homeoffice: Das neue vom Europäischen Gerichtshof (EugH) beschlossene Arbeitszeitgesetzt sieht vor, dass Arbeitgeber in der EU die täglich geleistete Arbeitszeit ihrer Mitarbeiter vollständig erfassen müssen. Nur mit einer systematischen Arbeitszeiterfassung könne festgestellt werden, ob die zulässigen Arbeitszeiten überschritten würden. Für größere Unternehmen gehört die digitale Zeiterfassung bereits zum Alltag. Aber wie … weiter lesen