Telefon E-Mail Beratersuche
X
Bundesweites kostenloses Experten-Telefon

Mo-Fr 08:00-22:00 Uhr
Sa 10:00-16:00 Uhr
So 10:00-16:00 Uhr

24h Rückruf-Service
100% Free Call

X
X
Experten informieren persönlich am Telfon unter 0800 58 95 505 über Fördergelder, Finanzierung und Versicherungen
Der Fördercheck

Sie erhalten staatliche Zuschüsse für Ihre Existenzgründung oder für Ihr Unternehmen.

Überprüfen Sie hier kostenlos Ihre Förderfähigkeit.

Machen Sie den kostenlosen Fördercheck!
FÖRDERCHECK

Überprüfen Sie hier kostenlos und unverbindlich, wie Sie durch staatliche Fördermittel Ihre Existenzgründung oder Ihre bereits bestehende Selbstständigkeit optimieren können.

Direkte Auskunft auch über unsere kostenlose Experten-Hotline 0800 / 58 95 505.







DatenschutzDie abgesendeten Daten werden nur zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Weitere Informationen unter Datenschutzerklärung.

Frau wird an Schulter massiert.

Für den Aufbau einer Ergotherapiepraxis ist eine ausführliche Vorbereitung und Planung ratsam. Neben gesetzlichen Vorgaben, die an den Existenzgründer gestellt werden, müssen ebenso unterschiedlichste Besonderheiten, welche die Gründung einer eigenen Praxis mit sich bringt, beachtet werden. Ein probates Mittel, um alle Überlegungen und Vorbereitungen zu bündeln, ist dabei ein Businessplan inklusive einer umfassenden Finanzplanung.

Businessplan dient Existenzgründern als Leitfaden für die Umsetzung ihres Vorhabens

Häufig kommt ein Businessplan im Zuge einer Existenzgründung erst zum Einsatz, wenn Gründer auf Banken zugehen wollen, um einen geförderten Gründungskredit zu beantragen. Dies ist allerdings nicht der einzige Zweck eines Businessplans. In erster Linie soll der Businessplan alle wichtigen Informationen, Überlegungen und Meilensteine des Gründers beinhalten und ihm selbst als Leitfaden dienen. Dabei sollten neben den Fragen zu Rechtsform, Personalstruktur, Leistungsangebot oder Marketing auch Zulassungsbeschränkungen und Anforderungen an den Gründer dargestellt und beantwortet werden. Die staatlich festgelegten Anforderungen an sogenannte Leistungserbringer von Heilmitteln stellen dabei den Ausgangspunkt für alle Überlegungen und Planungen dar.

Die Existenzgründung mit einer Ergotherapiepraxis ist insbesondere für Personen interessant, die bereits seit längerer Zeit in der Branche tätig sind und zudem bereits die notwendigen Ausbildungen und Zusatzqualifikationen mitbringen. Neben dem medizinischen Know-how müssen Gründer allerdings ebenso unternehmerisches Denken und Handeln mitbringen, um ihre Selbständigkeit aufbauen zu können. Da im Zuge der Gründung meist ein Finanzierungsbedarf entsteht, hilft ein detaillierter Businessplan erheblich dabei, Banken oder andere Kapitalgeber von einer Finanzierung zu überzeugen. Aber nicht nur der Ansprechpartner der regionalen Bank muss überzeugt werden. Um die Unternehmensgründung zu realisieren, besteht die Möglichkeit Förderungen, beispielsweise der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zu nutzen.

Was bei der Businessplan-Erstellung für die Gründung einer Ergotherapiepraxis beachtet werden sollte

In einem Businessplan für die Gründung einer Ergotherapiepraxis sollten folgende wichtige Punkte enthalten sein:

  • Erfüllung der Zulassungsempfehlung

Um eine Ergotherapiepraxis eröffnen zu dürfen, müssen sowohl persönliche als auch allgemeine Nachweise und Anforderungen erfüllt werden. Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt werden, um eine Praxis eröffnen zu dürfen:

  • Berufsurkunde (Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Ergotherapeut)
  • Nachweis über gewerblich nutzbare Praxisräume
  • Nachweis der Pflichtausstattung der Räumlichkeiten
  • Mindestanforderungen an die Öffnungszeiten
  • Anerkennung der Rahmenverträge mit den Krankenkassen

In diesem Rahmen muss der Gründer darstellen, welche Anforderungen bereits erfüllt werden oder wann und wie er die entsprechenden Punkte angehen möchte.

  • Standort

Der Standort spielt eine zentrale Rolle für den erfolgreichen Aufbau der eigenen Praxis. Neben der bisherigen Versorgungssituation der Patienten im engeren Umfeld muss in die Auswahl ebenso einbezogenen werden, wie groß das potentielle Einzugsgebiet ist. Dabei stellen sich Existenzgründern Fragen wie: Gründe ich mein Unternehmen im Stadtgebiet oder in einer ländlichen Region und welche Hürden können für Patienten in der Anreise dadurch entstehen? Befindet sich der mögliche Standort in der Nähe von Landesgrenzen, wodurch sich die Zuständigkeit der Kranken- und Pflegekassen ändern? Somit wird die Standortwahl zu einer zentralen Frage der Gründung und des Businessplans.

  • Abrechnungsstruktur und -abwicklung

Ein nicht unerheblicher Teil der Leistungen, die in der Ergotherapie erbracht werden, erfolgen auf Anordnung eines Arztes. Die Patienten zahlen dementsprechend höchstens anteilig für die erhaltenen Leistungen. Hauptsächlich wird durch die Praxis direkt mit den Krankenkassen abgerechnet. Die Abrechnungen erfordern allerdings einen hohen organisatorischen Aufwand und die Auszahlungen für die erbrachten Leistungen erfolgen bis zu 30 Tage zeitversetzt. Da dem Unternehmen bis dahin allerdings bereits Kosten, wie zum Beispiel Löhne und Gehälter für die Mitarbeiter, entstanden sind, muss diese Liquiditätslücke überbrückt werden, um weiter handlungsfähig zu bleiben. Die Zusammenarbeit mit einem externen Dienstleister kann in diesem Fall eine geeignete Lösung darstellen.

  • Personal

Zentrale Herausforderung für den Aufbau der eigenen Praxis ist die Personalakquise. Ohne gut ausgebildete Mitarbeiter stößt der Gründer schnell an seine Grenzen. Durch den hohen Konkurrenzdruck am Markt muss der Gründer daher geeignete Anreize schaffen, um neue Mitarbeiter für sich zu gewinnen. Ein detailliertes Konzept zur Personalakquise im Businessplan ist somit unerlässlich.

  • Kapitalbedarf und Liquiditätsmanagement

Um den Kapitalbedarf für die Gründung richtig zu kalkulieren, muss der Gründer nicht nur die Investitionskosten für die Einrichtung und Ausstattung der Praxisräume im Blick haben, sondern auch genug Mittel einplanen, um die Anlaufkosten zu decken. Wichtig ist dabei, dass immer genug Liquidität im Unternehmen vorhanden ist, um unvorhergesehene Entwicklung abfedern zu können oder Anpassungen in der Unternehmensstruktur vorzunehmen. Ein Liquiditätsengpass gerade in der Anfangsphase kann schnell dazu führen, dass das Unternehmen in Schwierigkeiten gerät. Zu guter Letzt sollten auch die persönlichen Lebenshaltungskosten des Gründers in den Kapitalbedarf einbezogen werden.

Förderdarlehen beantragen für die Gründung mit eigenem Geschäftsmodell oder Übernahme einer Ergotherapiepraxis

Wenn es sich nicht um die Gründung einer neuen Praxis sondern um eine Firmenübernahme handelt, müssen die oben genannten Punkte ebenso erfüllt, durchdacht und bearbeitet werden. Hinzu kommen außerdem Ausführungen dazu, wie der bestehende Patientenstamm gehalten werden kann und welche Möglichkeiten zur Umsatzsteigerung bestehen.

Sowohl für die Gründung als auch für die Übernahme einer Ergotherapiepraxis besteht die Möglichkeit, finanzielle Mittel durch einen staatlich geförderten Kredit, beispielsweise der KfW (KfW-Gründerkredit) oder der Förderinstitute der Länder einzuwerben. Vor allem für Gründer sind die angebotenen Förderprogramme sehr attraktiv, da neben niedrigen Zinsen außerdem eine tilgungsfreie Anlaufzeit festgehalten werden kann. Durch den späteren Start der Tilgung wird die Liquidität des Unternehmens geschont und dem Unternehmensgründer bieten sich mehr Möglichkeiten zum Aufbau des Unternehmens. Gerade die Förderinstitute legen in der Prüfung der Finanzierungsanfrage ein besonderes Augenmerk auf einen detaillierten Businessplan inklusive dem angeschlossenen Finanzplan.

Möchten Sie eine Ergotherapiepraxis gründen oder Ihre Ergotherapiepraxis ausbauen? Dann können Sie eine staatlich geförderte Existenzgründungsberatung in Anspruch nehmen und sich bei diesem wichtigen Prozess und der Erstellung eines Business- und Finanzplans professionell begleiten lassen. Füllen Sie hierfür einfach den kostenfreien Fördercheck aus und profitieren Sie von unserem Know-how.

LesetippSelbstständig machen mit einer Ergotherapiepraxis

Nutzen Sie unsere kostenfreien Gründer- & Unternehmer-Services!

Fördermittel-Check | Berater finden | Geschäftsidee vorstellen | Newsletter (monatlich)

2 thoughts on “Businessplan erstellen für eine Ergotherapiepraxis

  1. Die Informationen, die Sie hier zum Businessplan für eine Ergotherapiepraxis mitteilen, sind sehr übersichtlich. Jetzt sollte ich eine bessere Entscheidung treffen können. Meiner Meinung nach sollte man dies immer auf eine gut informierte Weise tun.

Schreiben Sie einen Kommentar zu Ada Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert