Mind-Map: Was ist ein Mind-Map?
Eine Mind-Map ist eine sehr gute Arbeitsmethode um neue Ideen zu generieren oder zu ordnen. Wir erklären an einem Beispiel wie eine Mind-Map funktioniert.
Eine Mind-Map ist eine sehr gute Arbeitsmethode um neue Ideen zu generieren oder zu ordnen. Wir erklären an einem Beispiel wie eine Mind-Map funktioniert.
Crowdfunding wird als Finanzierungsmittel immer beliebter, um Start-up-Projekte zu realisieren. Diese Art der Kapitalakquise wird nun stärker vom Staat reglementiert. Der von der Bundesregierung vorgelegte Entwurf eines Kleinanlegerschutzgesetzes wurde am 22.04.2015 vom Finanzausschuss beschlossen. Ziel ist vor allem die bessere Information und der Schutz von Kleinanlegern. Zwar bleibt Werbung für Kapitalanlagen entgegen dem Regierungsentwurf erlaubt, … weiter lesen
KfW Studie belegt Zusammenhang zwischen Bestandsfähigkeit von Unternehmen und Inanspruchnahme von Qualifizierungsangeboten Eine neue KfW-Studie beschäftigt sich mit der Abbruchquote von Selbstständigkeitsprojekten bei Gründern sowie ihrem allgemeinen Verhalten gegenüber Beratungs- und Fortbildungsangeboten vor und zeitnah nach der Gründung oder Geschäftsübernahme. Im Endergebnis der Matching-Analyse kann festgehalten werden, dass sich die Abbruchwahrscheinlichkeit eines Gründungsprojektes nach drei … weiter lesen
Pilotprojekt: Business Model Contest „The Venture“ Deutschland ist ein innovatives Land mit vielen ideenreichen Erfindern und Entwicklern. Allerdings bleiben viele erfolgsversprechende Patente bisher ungenutzt. Auf der anderen Seite gibt es eine Menge ambitionierte Unternehmer ohne gute Businessidee. Diese Lücke soll nun durch das Pilotprojekt „The Venture“ unter dem Motto: „Patent sucht Gründer“ geschlossen werden. Veranstalter … weiter lesen
Unser Gründerlexikon erklärt die wichtigsten Begriffe für Existenzgründer. Eine Handlungsvollmacht ist im Handelsgeschäft eine Vertretungsvollmacht .
Moderne Technologien haben einen entscheidenden Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung. Diese prägen auch den Begriff „New Economy“.
Innovation scheint dem Zeitgeist einer nach Optimierung strebenden Gesellschaft zu entsprechen. Sie ist eine der meistgelesenen und fast schon mantraartig gedroschenen Leitphrasen, sobald Sie sich mit Mitarbeiteranforderungen, Unternehmensprofilen, Branchenzeitungen und sogar mit Ansatzpunkten der Bundesregierung konfrontieren. Voraussetzung und Antrieb für das Endresultat Innovation, am liebsten fertig verpackt und umsetzbar in jedem Unternehmen, ist jedoch diese … weiter lesen
Am 7. Mai findet zum vierten Mal der Kongress „Junge IKT-Wirtschaft: Gründen – Investieren – Wachsen“ mit begleitender Gründermesse im KOSMOS, Berlin statt. Startups können hier ihre Entwicklungen und Lösungen für Informations- und Kommunikationstechnologien präsentieren und aufzeigen, wie sie mit Kreativität und Flexibilität die rasche Umsetzung von Ideen in marktfähige Produkte und Dienstleistungen entscheidend vorantreiben. … weiter lesen
Global Entrepreneurship Monitor untersucht Unternehmensgründungen Der Global Entrepreneuership Monitor (GEM) untersucht und dokumentiert seit 1999 Unternehmensgründungen sowohl in Deutschland als auch in 69 anderen Ländern. Wir haben die 5 interessentesten Fakten über die Gründungsaktivitäten im Jahr 2014 für Sie zusammengefasst: Im Vergleich zu anderen innovationsbasierten Ländern gründen die Deutschen verhältnismäßig selten. Nur jeder Siebzehnte … weiter lesen
Vor der Unternehmensgründung steht zunächst die Standortwahl. Dabei ist vor allem auf eine gute Infrastruktur zu achten. Was bedeutet dieser Begriff?
Der Cashflow ist eine wirtschaftliche Messgröße, die einen hohen Aussagewert über den Unternehmenserfolg hat. Wie er definiert ist erfahren Sie hier.
KfW übernimmt Zwischenfinanzierung zu neuen Konditionen Die Finanzierung des bezuschussten Beratungsprogramms für Existenzgründer in der Startphase ihres Unternehmens – Gründercoaching Deutschland – erfolgte bisher aus dem Fördertopf des Europäischen Sozialfonds (ESF). Diese läuft jedoch nach mehrfacher Verlängerung aufgrund hoher Nachfrage im April 2015 aus. Die KfW Förderbank stellte bisher das Angebot bereit; nun tritt sie … weiter lesen
Unternehmerpersönlichkeiten mit Behinderungen werden ausgezeichnet Die Kölner Stiftung „Lebensspur e.V.“ vergibt gemeinsam mit der Dr. Jürgen Rembold Stiftung erstmalig die Auszeichnung „Beachtenswerter Lebensweg eines Unternehmers mit Behinderung“. Bis zum 05.05.2015 können sich Unternehmerpersönlichkeiten mit Behinderungen, die einen außergewöhnlichen unternehmerischen Lebensweg hinter sich haben, bewerben. Zudem können Privatpersonen oder Organisationen einen Unternehmer für die Auszeichnung vorschlagen. … weiter lesen
Sich um seine Gesundheit zu kümmern, indem man sich möglichst ausgewogen ernährt und – sofern es der vollgepackte Unternehmeralltag erlaubt – wenigstens ab und an etwas in Richtung sportliche Aktivität tun. Ja, das ist die Form von Healthcare, die vermutlich zuerst ins Blickfeld rückt, wenn wir zum Thema Gesundheit brainstormen. Der Denkfehler bei der Sache … weiter lesen
Auszeichnung vielversprechender Gründungsideen von Frauen Im Rahmen des Darboven IDEE Förderpreises werden alle zwei Jahre innovative und von Frauen konzipierte Geschäftsideen ausgezeichnet, um das unternehmerische Potential dieser Gruppe zu fördern und den Mut zum Gründen zu stärken; denn Fakt ist, dass immer noch weniger Frauen als Männer den Schritt in die Selbstständigkeit wagen. Bereits seit … weiter lesen