Kostenlose Webinarreihe der Women’s Networking Lounge startet am 12.01.2022
FRAUENPOWER UND BUSINESS: Jetzt wird gegründet! So lautet das Motto der WNL-Webinarreihe zur Gründungsberatung für Unternehmerinnen am 12.01.2022.
FRAUENPOWER UND BUSINESS: Jetzt wird gegründet! So lautet das Motto der WNL-Webinarreihe zur Gründungsberatung für Unternehmerinnen am 12.01.2022.
Die Infektionszahlen steigen in vielen Bundesländern weiter an. Um die Pandemie einzudämmen, wurden am 02. Dezember neue Corona-Regeln von der Bundesregierung beschlossen. Gleichzeitig steigen die Preise. Bei vielen Verbrauchern sinkt die Konsumstimmung vor Weihnachten (externer Link). Unternehmen müssen sich wohl auf harte Wintermonate einstellen. Markus Jerger, der Bundesgeschäftsführer des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft spricht sogar von … weiter lesen
Ende November präsentierte die Koalition aus SPD, Grüne und FDP den ausgearbeiteten Koalitionsvertrag. Hierin sind einige vielversprechende Vorhaben für die deutsche Start-up- und Gründerlandschaft enthalten. Für Gründerinnen sind spezielle Stipendien und Förderprogramme angedacht und es sollen Investitionen in digitale Technologien ermöglicht werden. Darüber hinaus soll der Prozess der Existenzgründung formell erheblich vereinfacht werden. Förderung für … weiter lesen
Das Jahr 2021 startete wie das Jahr zuvor ganz im Zeichen der Corona-Krise. Insbesondere die Wirtschaft ächzte unter den Folgen der Einschränkungen, die helfen sollen, die Pandemie einzudämmen. Viele Existenzgründer und Unternehmer meldeten trotz staatlicher Hilfen Insolvenz an. Besonders hart betroffen waren Betriebe aus der Gastronomie, dem Kulturbereich und der Tourismusbranche – die große Pleitewelle … weiter lesen
Möchte man sich als Franchisenehmer selbstständig machen, denken die meisten zu Recht an eine Unternehmensneugründung. Die neue Eröffnung einer Backfiliale, die neue Eröffnung eines Fast Food-Restaurants oder die Eröffnung des neuen Standorts der angesagten Fitnesskette: Nur wenige denken daran, dass man auch im Rahmen eines Franchisesystems eine Unternehmensnachfolge bzw. eine Firmenübernahme antreten kann. Ebenso wie … weiter lesen
Die Arbeitslosigkeit ist eine belastende Situation. Eine Existenzgründung ist eine gute Möglichkeit, diese zu beenden und wieder auf eigenen Beinen zu stehen. Dieser Versuch, sich mit seiner eigenen Geschäftsidee selbstständig zu machen, wird vom Staat mit dem Einstiegsgeld für ALG-2-Empfänger unterstützt. Um dieses zu erhalten, sind jedoch bestimmte Punkte zu beachten. Höhe und Dauer der … weiter lesen
Interior Designer, Inneneinrichter, Einrichtungsberater – Es gibt viele Berufsbezeichnungen für die Tätigkeit eines kreativen Kopfes, der sich der Verschönerung und Gestaltung verschrieben hat. Auch der Begriff Innenarchitekt fällt in diesem Zusammenhang schnell, jedoch gibt es hier rechtliche Vorgaben zu beachten. Wer sich als Interior Designer selbstständig machen möchte, plant sein Vorhaben am besten einmal gut … weiter lesen
Neben einer guten Geschäftsidee, besonderen Produkten oder Dienstleistungen und dem Willen, ein eigenes Unternehmen aufzubauen, brauchen Existenzgründer vor allem eins: finanzielle Mittel. Besonders in der Anfangsphase, wenn die Ausgaben die Einnahmen übersteigen, ist eine ausreichende Finanzierung der jungen Unternehmensgründung essenziell. Denn auch wenn die Geschäftsideen noch so gut sind: sind die Gelder erst einmal aufgebraucht, … weiter lesen
Vor der Aufnahme der eigenen Selbstständigkeit stehen viele Existenzgründer vor einem wichtigen Meilenstein: sie müssen einen Businessplan erstellen. Wer sich als Schreiner oder Tischler selbstständig machen möchte, sollte sich ganz genau mit dem Vorhaben, seinem Angebot und den regionalen Voraussetzungen auseinandersetzen. Hinzu kommen außerdem noch rechtliche Anforderungen und Besonderheiten. Der Businessplan als Zusammenfassung des gesamten Gründungsvorhabens oder … weiter lesen
Motive für eine Existenzgründung im Nebenerwerb gibt es viele: beispielsweise den Wunsch, sich neben der hauptberuflichen Tätigkeit noch ein zweites Standbein aufzubauen, um dieses irgendwann in einen Haupterwerb umzuwandeln. Ein weiterer Grund einer Nebenerwerbsgründung kann aber auch sein, den aus der abhängigen Beschäftigung erhaltenen Lohn aufzustocken. Warum insbesondere der Einstieg in ein Franchise-System im Vergleich … weiter lesen
Wenn es um die Vergabe von Venture Capital geht, haben Frauen immer noch das Nachsehen, obwohl diese durchschnittlich erfolgreicher sind. Denn immerhin generieren von Frauen geführte Start-ups aus jedem investierten Dollar 78 Cent Umsatz – bei Männern sind dies hingegen lediglich 31 Cent (externer Link). Trotzdem erhalten nur 5,2 % der Existenzgründerinnen Investitionen von Venture-Capital-Firmen, … weiter lesen
Ob Finanzierung, Online-Marketing oder Patientenmanagement: Die Gründung einer Zahnarztpraxis konfrontiert Zahnärzte mit zahlreichen Hürden.
Die Zahl der behinderten Menschen in Deutschland ist in den letzten Jahren leicht gesunken. Ein anderes Bild zeigt sich beim Blick auf die Arbeitslosenquote. Sie ist bei Menschen mit Behinderung etwa doppelt so hoch wie in der Gesamtbevölkerung. Nicht selten hat dies mit schlechten Bedingungen am Arbeitsplatz zu tun. Welche Fördermittel es für ein barrierefreies … weiter lesen
Diese Tipps helfen potenziellen IT-Start-up-Gründern dabei, von den Anfangsüberlegungen in die Planungsphase und zur Umsetzung zu gelangen.
Kein Unternehmen ohne Investition: Ganz besonders innovative und technologische Geschäftsmodelle bedürfen zunächst einer ordentlichen Kapitalspritze. Doch wie finanziert man sein Unternehmen, ohne dabei Geschäftsanteile abgeben zu müssen? Das eigene Unternehmen ist ein Lebenswerk. Viele Existenzgründer möchten daher alleinige Herrscher über dieses bleiben und keine Mitspracherechte durch die Abgabe von Unternehmensanteilen einbüßen. Die Finanzierung des Unternehmens … weiter lesen