A Billion Lives: Dokumentation über die umstrittene E-Zigarette
E-Zigaretten haben in kürzester Zeit sehr viele Anhänger gefunden. Viele wagten den Schritt „selbstständig machen“ und machten mit einem Vape-Shop den Sprung in die Selbstständigkeit.
E-Zigaretten haben in kürzester Zeit sehr viele Anhänger gefunden. Viele wagten den Schritt „selbstständig machen“ und machten mit einem Vape-Shop den Sprung in die Selbstständigkeit.
Bei einem Start-up gehört die Frage der Finanzierung zu den wichtigsten, die Gründer für einen erfolgreichen Start ins Geschäftsleben beantworten sollten. Die Bandbreite der Möglichkeiten umfasst hier unter anderem die komplette Eigenfinanzierung (Bootstrapping), Fördermittel, Crowdinvesting sowie die Unterstützung durch Business Angels oder Venture Capital. Vor der Entscheidung, welche Finanzierung die attraktivste für das eigene Gründungsvorhaben … weiter lesen
Die Zeiterfassung sah sich 2020 einer ganz neuen Herausforderung ausgesetzt – das plötzliche Home Office kam schließlich ohne Ankündigung.
Deutschland befindet sich im zweiten harten Lockdown: Mitten im Weihnachtsgeschäft, der für den Einzelhandel umsatzstärksten Zeit des Jahres, wurde das öffentliche Leben hierzulande erneut heruntergefahren. Die Auswirkungen für die Wirtschaft sind dramatisch. Trotz angekündigter finanzieller Hilfen vom Staat kann die derzeitige Lage für viele angeschlagene Existenzgründungen und Branchen sogar den „Todesstoß“ bedeuten. Wir von „Deutschland … weiter lesen
Als Start-up muss man zur Existenzgründung viele Entscheidungen treffen und sich erst an sein Erfolgsrezept herantasten. Deshalb ist es wichtig, von Beginn an eine Strategie festzulegen, um sich auf dem Weg zum Erfolg nicht zu verirren. Viele Unternehmensgründer vernachlässigen bei Ihrer Strategie aber oft das Marketing, welches besonders beim Markenaufbau von essenzieller Bedeutung ist. Dies … weiter lesen
Gut ein Jahr begleitet uns die Corona-Pandemie inzwischen. Insbesondere durch die beiden Lockdowns im vergangenen Jahr stand unsere Wirtschaft zeitweise still, die Folge: Unternehmen in Schwierigkeiten, Probleme mit der Finanzierung, Entlassungen, Kurzarbeit. Das Ende der Krise ist – trotz eingeführtem Impfstoff – noch lange nicht in Sicht. Verständlich also, dass die aktuelle Situation vor allem … weiter lesen
Eine Existenzgründung kostet Geld. Doch nicht jeder verfügt über die nötigen Rücklagen. Vor allem Gründer, die sich aus der Arbeitslosigkeit selbstständig machen wollen, haben es schwerer, an Kapital zu gelangen. Sie benötigen für die Existenzgründung häufig nur kleine Summen. Banken sind daher selten an einer Kreditvergabe interessiert, denn die Prüfung der Voraussetzungen ist ebenso aufwendig … weiter lesen
FRAUENPOWER UND BUSINESS: Jetzt wird gegründet! So lautet das Motto der kostenlosen WNL-Webinarreihe zur Gründungsberatung für Unternehmerinnen vom 13. Januar bis zum 20. Januar 2021. Die Inhalte der mehrtägigen Webinarreihe umfassen die typischen Themenbereiche, die im Vorfeld einer Existenzgründung berührt werden: Businessplan und Finanzierung Marketingstrategie Arbeits- und Mietrecht Markenschutz und Sozialrecht Steuern Außerdem stellen sich … weiter lesen
Zwar machen Frauen rund die Hälfte der deutschen Bevölkerung aus, trotzdem sind diese nur an 15,7 % der Existenzgründungen in der deutschen Digitalbranche beteiligt. Wie kann das sein? Ein möglicher Grund: gesellschaftliche Geschlechterstereotypen. Diese wurden im Rahmen einer aktuellen Studie des Gründerwettbewerbs des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) gemeinsam mit der Gesellschaft für Informatik genauer unter die Lupe … weiter lesen
Durch die Corona-Pandemie wurden viele bewährte Geschäftsmodelle auf die Probe gestellt. Die IfM Bonn fordert mehr Mut zur Innovation durch Existenzgründungen aus der Wissenschaft. Während die Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Einschränkungen in vielen Teilen der Wirtschaft und Gesellschaft katastrophale Auswirkungen hatten, konnten sie in anderen Teilen auch als Innovationsmotor begriffen werden. Für Wissenschaftler, die … weiter lesen
Bei der SWOT-Analyse handelt es sich um eine Situationsanalyse für Unternehmen, die zur Strategiefindung bezüglich der Positionierung angebotener Leistungen dienen soll. Sie wird häufig im Rahmen einer Marketingstrategie verwendet und spielt als wichtiger Businessplan-Bestandteil auch eine wichtige Rolle bei Fördermittel-Anträgen. Die Abkürzung „SWOT“ steht dabei für die englischen Worte strengths, weaknesses, opportunities und threats. Ins … weiter lesen
Eine weit verbreitete Meinung unter Existenzgründern ist, dass diese denken, ihre Geschäftsstrategie en passant entwickeln zu können. Doch ein ausführlicher Businessplan, in welchen Zeit investiert wurde, bietet einen großen Mehrwert. Wann ein Geschäftsplan benötigt wird und auf welche Punkte bei der Businessplan-Erstellung geachtet werden sollte, erfahren Sie im folgenden Artikel. Wie ein Businessplan aufgebaut ist … weiter lesen
Der AVGS-Gutschein unterstützt bei der Existenzgründung. So nutzen Sie den AVGS für Gründercoaching, Gründungsberatung, Workshops und Businesspläne.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen