Existenzgründung / Unternehmensgründung
Unser kostenfreier Gründer-Service für Sie!
Mit Revenue Based Financing Kapital erhalten und keine Anteile am Start-up abgeben
Die deutsche Gründerlandschaft wird überwiegend von wenigen Formen der Finanzierung dominiert. Im Vordergrund stehen Bankdarlehen als Fremdkapital-Finanzierungen und Venture Capital als Eigenkapital-Finanzierungen, die über die eigenen Möglichkeiten hinausgehen. Eine neue Finanzierungsform schwappt nun vom amerikanischen zum europäischen Markt über: Unter der Bezeichnung Revenue-Based Financing (RBF) wird eine Eigenkapitalfinanzierung verstanden, bei welcher Unternehmensgründer anstatt Unternehmensanteile Umsatzanteile … weiter lesen
Businessplan erstellen als Garten- und Landschaftsbauer
Die Erstellung eines Businessplans ist für viele Existenzgründer elementarer Bestandteil der lang ersehnten Selbstverwirklichung. Ein Businessplan trägt dazu bei, das eigene Vorhaben strukturiert anzugehen und ist die Voraussetzung für den Erhalt einer in der Branche des Garten- und Landschaftsbaus häufig benötigten Finanzierung. Eine Existenzgründung im Bereich Garten- und Landschaftsbau zeichnet sich regelmäßig durch einen hohen … weiter lesen
Franchising: Mit der richtigen Strategie Arbeitnehmer gewinnen
Franchising gilt als Erfolgsmodell: Immerhin wächst der Umsatz der deutschen Franchisewirtschaft seit rund zwei Jahrzehnten kontinuierlich. Während dieser 2004 noch bei 39 Milliarden Euro lag, konnten 2020 bereits 135 Milliarden verzeichnet werden. Dies entspricht einer Umsatzsteigerung von 346 %. Auch die Pandemie konnte den Aufwärtstrend im Franchising nicht stoppen. Denn die Franchisewirtschaft hat im Coronajahr … weiter lesen
Digitale Geschäftsmodelle: Vielfältige Möglichkeiten für Existenzgründer
Die digitale Geschäftsmodelle mögen heute zwar kein absolutes Neuland mehr sein, dennoch bieten sich hier nach wie vor große Chancen für eine Existenzgründung.
7 interessante Geschäftsideen kurz vorgestellt – Januar 2022
Auch im neuen Jahr begleitet uns die Corona-Pandemie weiterhin. Viele Branchen haben die Lockdowns nicht verkraftet und stehen vor der Insolvenz. Die Ausbreitung einer neuen Virus-Variante, strengere Maßnahmen, Lieferschwierigkeiten und fehlender Planungssicherheit lässt viele Branchen pessimistisch ins neue Jahr blicken. Dazu kommt, dass steigende Preise die Kauflaune hierzulande dämmen. Zudem rückt die Frist für die … weiter lesen
Franchising: Hürde Franchisevertrag richtig nehmen
Wer sich selbstständig machen und dennoch das Rad nicht neu erfinden möchte, für den kann Franchising eine attraktive Alternative sein. Franchise-Modelle bieten herkömmlichen Existenzgründungen gegenüber den Vorteil, dass das Geschäftskonzept bereits ausgebaut und auf seine Marktakzeptanz hin geprüft ist. Durch die heutige Verbreitung von Franchisekonzepten ist man auch nicht mehr auf eine Branche festgelegt. Von … weiter lesen
Geschäftsideen von Existenzgründerinnen sind nachhaltiger
Existenzgründerinnen sind hierzulande nach wie vor deutlich in der Minderheit, daher gibt es verschiedene Angebote wie Förderprogramme, Vereine und Initiativen, die Frauen beim Thema Unternehmensgründung zur Seite stehen. Zu diesen zählt das 2019 ins Leben gerufene Förderprojekt “Frauen Unternehmen Zukunft” der bundesweiten gründerinnenagentur” (bga), welches jedoch Ende 2021 auslief. Zum Abschluss des dreijährigen Projekts wurden … weiter lesen
Selbstständig machen als Schreiner oder Tischler
Wer sich als Schreiner oder Tischler selbstständig machen möchte, findet seit einigen Jahren äußerst gute Rahmenbedingungen vor. Mehr denn je legen Kunden Wert auf Handwerkskunst aus Meisterhand und suchen nach individuellen Lösungen für ihr Vorhaben. Viele dieser Kunden sind darüber hinaus bereit, für Wertarbeit aus kleinen Betrieben mehr zu bezahlen als für Massenware aus den … weiter lesen
Existenzgründung in Krisenzeiten: Wagnis oder Chance?
Nach fast zwei Jahren Corona-Pandemie geht vielen Unternehmen die Luft zum atmen aus, denn Lockdowns und nicht enden wollende Einschränkungen haben diesen merklich zugesetzt. Die Folge: Unternehmen in Schwierigkeiten, Entlassungen, Kurzarbeit und Schwierigkeiten bei der Finanzierung der Existenzgründung. Auch die langersehnten Impfstoffe, die bereits seit Anfang letzten Jahres auf dem Markt für alle frei verfügbar … weiter lesen
Selbstständigkeit im Nebenerwerb – alles zum Thema
Wer sich selbstständig machen möchte, muss sich nicht nur über den Ort der Gründung, angebotene Produkte bzw. Dienstleistungen sowie Marketing und Vertrieb im Klaren sein, sondern auch die Entscheidung treffen, in welchem Umfang die Selbstständigkeit aufgebaut werden soll. Jeder Existenzgründer muss sich entscheiden, ob er sich in Vollzeit seinem Unternehmen widmen möchte oder ob er … weiter lesen
Businessplan erstellen für eine Ergotherapiepraxis
Für den Aufbau einer Ergotherapiepraxis ist eine ausführliche Vorbereitung und Planung ratsam. Neben gesetzlichen Vorgaben, die an den Existenzgründer gestellt werden, müssen ebenso unterschiedlichste Besonderheiten, welche die Gründung einer eigenen Praxis mit sich bringt, beachtet werden. Ein probates Mittel, um alle Überlegungen und Vorbereitungen zu bündeln, ist dabei ein Businessplan inklusive einer umfassenden Finanzplanung. Businessplan … weiter lesen
Existenzgründung: Studie legt Wirksamkeit vom Gründungszuschuss offen
Ein Großteil der mit dem Gründungszuschuss geförderten Existenzgründer ist auch nach rund 3,5 Jahren nach dem Ende der Förderung weiterhin selbstständig. Zudem haben Geförderte höhere Einkommen als vergleichbare Personen, die keine Unterstützung mit dem Gründungszuschuss erhalten. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Zusammenarbeit mit der Universität … weiter lesen
Kostenlose Webinarreihe der Women’s Networking Lounge startet am 12.01.2022
FRAUENPOWER UND BUSINESS: Jetzt wird gegründet! So lautet das Motto der WNL-Webinarreihe zur Gründungsberatung für Unternehmerinnen am 12.01.2022.
7 interessante Geschäftsideen kurz vorgestellt – Dezember 2021
Die Infektionszahlen steigen in vielen Bundesländern weiter an. Um die Pandemie einzudämmen, wurden am 02. Dezember neue Corona-Regeln von der Bundesregierung beschlossen. Gleichzeitig steigen die Preise. Bei vielen Verbrauchern sinkt die Konsumstimmung vor Weihnachten (externer Link). Unternehmen müssen sich wohl auf harte Wintermonate einstellen. Markus Jerger, der Bundesgeschäftsführer des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft spricht sogar von … weiter lesen