Marketing für Start-ups mit kleinem Budget
Marketing für Start-ups mit kleinem Budget
Marketing für Start-ups mit kleinem Budget
100 Mio. Euro Fonds für Start-ups aufgelegt Das Wiener Corporate-Finance-Beratungs- und Beteiligungsunternehmen Venionaire wird derzeit nicht nur selbständiger Risikokapitalgeber, sondern legt unter Leitung der Venionairepartner Berthold Baurek-Karlic und Martin Steininger mit einem geplanten Investitionsvolumen von 100 Mio. Euro den bisher größten österreichischen Fonds für Start-ups in Österreich und Deutschland auf. Venionaire selbst investiert 5 Mio. … weiter lesen
Gründungsförderung von „profund“ für ausgewählte Gründungsvorhaben intensiviert und gebündelt Für maximal 15 technologie- und wissensbasierte Ausgründungen stellt das Gründungsförderungsprogramm „profundXL“ ein Jahr lang verbindlich Unterstützung der Start-up Branche zur Verfügung. Hierbei werden die ausgewählten Teams mit motivierten und qualifizierten Mitgliedern aus allen Branchen bei ihrem erfolgsversprechenden Geschäftsmodell durch persönliche Gründungsbetreuer begleitet. Letztere fungieren also als … weiter lesen
Geplante Erhöhung und Neuausschreibung der Projektträgerschaft Ab Ende Februar stehen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen als Förderberechtigten, an die neuen Richtlinien angepasste Antragsformulare, zur Verfügung. Damit kann das bundesweite technologie- und branchenoffene Förderprogramm für mittelständige Unternehmen und mit diesen zusammenarbeitenden wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen in Anspruch genommen werden. Mit der im ersten Quartal des Jahres anstehenden Veröffentlichung der … weiter lesen
Zum 01. Januar 2015 gab es viele Neuerungen bei Gesetzen und Förderprogrammen Traditionell ändern sich mit den Jahreswechseln viele Gesetze und Verordnungen – so auch wieder vor kurzem beim Wechsel von 2014 nach 2015 geschehen. Über einige wurde schon im Vorfeld in großem Stil diskutiert, aber andere passieren heimlich, still und leise. Auch für Gründer … weiter lesen
Förderprogramme sind Teil staatlicher finanzieller Förderung für KMUs mit dem Ziel diese in ihrer wirtschaftlichen Entwicklung zu unterstützen.
Die Erweiterung des ERP-Gründerkredits-Universell der KfW Seit dem 1.12.14 gilt die Erweiterung des Gründerkredits-Universell im Rahmen des European Recovery Program (ERP). Bisher konnte mit diesem KfW-Kredit ein Fremdfinanzierungsvolumen von bis zu 10 Millionen Euro für größer dimensionierte Vorhaben seitens derjenigen Unternehmen abgedeckt werden, die ihre Geschäftstätigkeit vor nicht mehr als drei Jahren aufgenommen haben. Nun … weiter lesen
EXIST-Gründerstipendium und EXIST-Forschungstransfer werden ausgeweitet Sowohl Gründerstipendium als auch Forschungstransfer sind Teil des EXIST-Förderprogramms des BMWi, das seit 15 Jahren aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen kommenden Start-ups unter die Arme greift, indem es sie systematisch unterstützt. Im Fokus stehen technologieorientierte und wissensbasierte Unternehmensgründungen von Studierenden, Absolventen und Wissenschaftlern, deren Abschluss oder Tätigkeit an einer Hochschule bzw. … weiter lesen
Der 2. Gründungsradar vom 13. November 2014 zeigt erfreuliche Ergebnisse des EXIST-Förderprogrammes für Hochschulen Stichworte wie innovative Denkansätze, Dynamik und Affinität zu neuen Technologien sind meistens eng mit dem Verständnis eines erfolgreichen Gründungskonzepts verknüpft. Zudem beschreiben sie Leistungsmaßstäbe, nach denen Studenten an Hochschulen tagtäglich arbeiten. Was liegt also näher, als Hochschulen als den Top-Nährboden für … weiter lesen
Die KfW erweitert das Unterstützungsvolumen für innovative Unternehmen drastisch Ab dem 1. Dezember 2014 können innovative mittelständische Unternehmen sowie Freiberufler mit deutlich verbesserter Finanzierung von Investitionen und Betriebsmitteln rechnen, solange sich ihr Vorhaben in Deutschland befindet. Es ist für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) möglich, aus dem Unternehmerkredit Plus eine Finanzierungshilfe von bis zu 7,5 … weiter lesen
Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) ist ein wichtiges Finanzinstrument für wirtschaftliche Aufholprozesse schwächerer Regionen.
Zum 1. Oktober 2014 wird die Förderung für Existenzgründer wieder aufgenommen Im Rahmen der Richtlinien zur Mittelstandsförderung des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr wird ab dem 1. Oktober nun wieder die Inanspruchnahme von Beratungsleistungen mit Unterstützung des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Die Förderung erfolgt als pauschaler Zuschuss von 400 Euro pro Tagwerk des … weiter lesen
EXI – Gründungsgutscheine bieten eine mit bis zu 80% bezuschusste Möglichkeit zur professionellen Beratung in der Vorgründungsphase.
Die Bundesregierung veröffentlichte ihre konkreten Ziele hinsichtlich der Förderung der digitalen Wirtschaft. Wie diese Ziele aussehen, lesen Sie hier.
Viele Förderprogramme richten sich an Existenzgründer/innen, die sich noch in der Vorgründungsphase befinden. Aber auch wenn Sie bereits gegründet haben, können Sie dank vielfältiger Programme noch Förderung vom Staat erhalten. Wie immer gilt auch hier, dass die Förderprogramme individuell sind und sich die Höhe der Förderung meistens danach richtet, ob Sie sich in einem der … weiter lesen
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen