Einstiegsgeld abgelehnt: Wie Existenzgründer die Förderung trotzdem erhalten können

attention 1169458 1920 1 1 20250428 205338

Der Antrag für die Gewährung vom Einstiegsgeld wurde eingereicht. Anschließend heißt es warten und hoffen, dass dieser vom Jobcenter genehmigt wird. Doch dann die bittere Enttäuschung: Der Antrag auf die lang ersehnte Förderung wurde abgelehnt. Existenzgründer müssen hier jedoch nicht sofort den Kopf in den Sand stecken und ihr Vorhaben über Bord werfen. Denn häufig … weiter lesen

Businessplan erstellen für den Gründungszuschuss: Die wichtigsten Punkte

marten bjork rH8O0FHFpfw unsplash 1 1 20250428 205242

Das Thema “selbstständig machen” ist auch für Menschen interessant, die ihre Arbeitslosigkeit beenden wollen. Dieses Vorhaben kann sogar staatlich gefördert werden. Beispielsweise mit dem Gründungszuschuss für ALG-1-Empfänger. Bei der Antragstellung müssen Gründer jedoch auf viele Punkte achten. Insbesondere der Businessplan spielt hier eine große Rolle. Seit 2011 haben Gründer keinen Anspruch mehr auf den Gründungszuschuss … weiter lesen

Einstiegsgeld vs. Gründungszuschuss: Worin sich die beiden Förderungen unterscheiden

name gravity AdUs32i0jc unsplash 1 1 20250428 205154

Wer die Arbeitslosigkeit mit einer Existenzgründung beenden möchte, kann für dieses Vorhaben staatliche Förderung erhalten – und zwar mit dem Einstiegsgeld oder dem Gründungszuschuss. Doch wie unterscheiden sich die beiden Förderungen eigentlich? Wir klären auf. Gründungszuschuss als finanzielle Förderung für ALG-1-Empfänger Viele Arbeitslose nutzen den Arbeitsplatzverlust als Chance für einen Neuanfang und wollen sich mit … weiter lesen

Gründungszuschuss: Was für den Tag der Antragstellung gilt

gruendungszuschuss antrag 1 20250428 205117

ALG-1-Empfänger, die sich aus der Arbeitslosigkeit selbstständig machen wollen, können für ihr Vorhaben den Gründungszuschuss erhalten. Wenn es um die Beantragung dieser staatlichen Förderung bei der Agentur für Arbeit geht, herrscht bei vielen Existenzgründern häufig Unklarheit. Denn viele Entrepreneure fragen sich, ob an dem Tag der Antragstellung bereits alle nötigen Unterlagen wie der fertige Businessplan … weiter lesen

Einstiegsgeld beantragen: Anleitung und Tipps

micheile com ZVprbBmT8QA unsplash 1 1 20250428 205046

Wer die Arbeitslosigkeit mit einer Existenzgründung beenden möchte, um wieder auf eigenen Beinen zu stehen, kann dieses Vorhaben sogar staatlich fördern lassen. Denn eine Unternehmensgründung aus der Arbeitslosigkeit wird vom Staat mit dem Einstiegsgeld für ALG-2-Empfänger unterstützt. Um dieses zu erhalten, sind jedoch bestimmte Punkte zu beachten. Über das Einstiegsgeld für Existenzgründer Wer sich mit … weiter lesen

Gründungszuschuss: Wie sich Gründer für eine Tragfähigkeitsprüfung vorbereiten können

audit g08fe96c73 1920 1 1 20250428 204948

Die Arbeitslosigkeit ist für viele Menschen eine belastende Situation. Eine Existenzgründung kann eine Möglichkeit sein, die Arbeitslosigkeit zu beenden. Glücklicherweise gibt es für Gründer staatliche Förderungen, die den steinigen Weg zum eigenen Unternehmen erleichtern. So können beispielsweise Gründer, die Arbeitslosengeld 1 (ALG 1 ) erhalten die Förderung mit dem Gründungszuschuss nutzen. Um diesen zu beantragen, … weiter lesen

Förderung von Existenzgründerinnen durch neue Richtlinien beim EXIST-Programm

woman gc4e438298 1920 1 1 20250428 204922

Existenzgründerinnen sind immer noch deutlich in der Unterzahl. So zeigt beispielsweise der aktuelle Female Founders Report, dass nur rund 12 % der Unternehmensgründungen von Existenzgründerinnen erfolgt (externer PDF-Link). Um mehr Frauen für eine Existenzgründung zu ermutigen, möchte das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Anpassungen der Förderrichtlinien beim EXIST-Förderprogramm vornehmen. Wie diese aussehen können, zeigt … weiter lesen

ALG 1/2: Per AVGS kostenlos beraten lassen & mit Gründerzuschuss gründen

employment office 2157225 612 20250428 204924

Wer sich aus der Arbeitslosigkeit heraus selbstständig machen will, hat auch im Jahr 2022 die Gelegenheit, einen sogenannten Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) zu nutzen. Diese Gutscheine werden von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter ausgestellt und geben angehenden Existenzgründern die Möglichkeit, kostenfrei mit einem Coach oder einer Unternehmensberatung zusammen zu arbeiten. Im Rahmen der … weiter lesen

Existenzgründung: Studie legt Wirksamkeit vom Gründungszuschuss offen

begin ga2f40c62a 1920 1 1 20250428 204852

Ein Großteil der mit dem Gründungszuschuss geförderten Existenzgründer ist auch nach rund 3,5 Jahren nach dem Ende der Förderung weiterhin selbstständig. Zudem haben Geförderte höhere Einkommen als vergleichbare Personen, die keine Unterstützung mit dem Gründungszuschuss erhalten. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Zusammenarbeit mit der Universität … weiter lesen

Leitfaden: Einstiegsgeld beantragen und aus der Arbeitslosigkeit gründen

jon tyson r9T0LZv8xWQ unsplash 1 1 20250428 204814

Die Arbeitslosigkeit ist eine belastende Situation. Eine Existenzgründung ist eine gute Möglichkeit, diese zu beenden und wieder auf eigenen Beinen zu stehen. Dieser Versuch, sich mit seiner eigenen Geschäftsidee selbstständig zu machen, wird vom Staat mit dem Einstiegsgeld für ALG-2-Empfänger unterstützt. Um dieses zu erhalten, sind jedoch bestimmte Punkte zu beachten. Höhe und Dauer der … weiter lesen

Fördermöglichkeiten für ein barrierefreies Büro

wheelchair gba771c044 612 20250428 204807

Die Zahl der behinderten Menschen in Deutschland ist in den letzten Jahren leicht gesunken. Ein anderes Bild zeigt sich beim Blick auf die Arbeitslosenquote. Sie ist bei Menschen mit Behinderung etwa doppelt so hoch wie in der Gesamtbevölkerung. Nicht selten hat dies mit schlechten Bedingungen am Arbeitsplatz zu tun. Welche Fördermittel es für ein barrierefreies … weiter lesen

Mit einem AVGS-Schein ohne Eigenanteil in die Businessplan-Beratung

money g94366e60a 1920 1 1 20250428 204758

Wer aus dem Arbeitslosengeldbezug heraus gründen möchte, der kann sich von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter einen sogenannten Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) ausstellen lassen. Mit diesem werden die Kosten eines individuellen Gründertrainings komplett übernommen und der Gründer hat die Möglichkeit, seine Existenzgründung ohne die Einbringung eines Eigenanteils optimal vorzubereiten. Eine Beratung im Rahmen … weiter lesen

Gründung aus der Arbeitslosigkeit: Müssen Einstiegsgeld und Gründungszuschuss reformiert werden?

startup gf3cd82f29 1920 1 1 20250428 204658

Wer die Arbeitslosigkeit beenden möchte, kann eine abhängige Beschäftigung annehmen oder sich mit einer Geschäftsidee selbstständig machen. Glücklicherweise gibt es für letztere Möglichkeit finanzielle Förderungen vom Staat, die Gründer beim Gründungsprozess unterstützen. Diese sind zum einen das Einstiegsgeld für ALG-2-Empfänger, zum anderen der Gründungszuschuss für ALG-1-Empfänger. Diese Förderungen können den Start in die Selbstständigkeit erheblich … weiter lesen

Finanzierung der Existenzgründung – Leitfaden für erfolgreiche Kreditverhandlungen

people 95715 1920 1 1 20250428 204646

Im Zuge der Vorbereitungen einer Selbstständigkeit sehen sich viele Existenzgründer einer großen Herausforderung gegenübergestellt. Um das Vorhaben umsetzen zu können, benötigen nicht wenige Existenzgründer finanzielle Mittel, welche die eigenen Ersparnisse oder Rücklagen überschreiten. Wenn keine Möglichkeit besteht, zum Beispiel über Mitgründer oder externe Investoren weitere finanzielle Mittel abzubilden, wählen viele Gründer den Weg einer Finanzierung … weiter lesen