Corona-Neustarthilfe für Solo-Selbstständige ohne Fixkostennachweis

youtuber 612 20250428 204444

Im Rahmen der Überbrückungshilfe III profitieren Solo-Selbstständige von einer Betriebskostenpauschale von bis zu 7.500 Euro. Das Bundesfinanzministerium und das Bundeswirtschaftsministerium wollen mit dieser Förderung und Aufstockung (zuvor maximal 5.000 Euro Neustarthilfe vorgesehen) besonders der speziellen Situation Kulturschaffender und anderer Solo-Selbstständiger Rechnung tragen, die nur geringe Fixkosten vorweisen können. Neustarthilfe für Solo-Selbstständige ohne Fixkosten Die Neustarthilfe … weiter lesen

Gründungszuschuss: Auswirkungen auf Steuererklärung und Sozialversicherung

612b 20250428 204431

Eine Existenzgründung kostet Geld. Doch nicht jeder verfügt über die nötigen Rücklagen. Vor allem Gründer, die sich aus der Arbeitslosigkeit selbstständig machen wollen, haben es schwerer, an Kapital zu gelangen. Sie benötigen für die Existenzgründung häufig nur kleine Summen. Banken sind daher selten an einer Kreditvergabe interessiert, denn die Prüfung der Voraussetzungen ist ebenso aufwendig … weiter lesen

Die Top 8 Fragen zum Gründungszuschuss

number 437926 1920 20250428 204418

Der Gründungszuschuss gilt als eine der beliebtesten Fördermittel für Gründer. Für wen das Thema „selbstständig machen“ jedoch Neuland ist und wer sich fragt, ob er den Gründungszuschuss beantragen kann, hat vermutlich viele Fragen zu dieser Förderung wie z. B.: Welche Voraussetzungen muss ich für die Beantragung erfüllen? Wie lange kann ich den Gründungszuschuss erhalten? Und … weiter lesen

Gründungszuschuss: Welchen Einfluss die Verlängerung vom Arbeitslosengeld hat

IMG 20201104 231007 791 20250428 204354

Im Mai diesen Jahres wurde eine Sonderregelung zum Arbeitslosengeld (ALG) beschlossen. Mit dieser erhalten ALG-1-Empfänger, deren Anspruch auf die Förderung in diesem Jahr auslaufen würde, eine Verlängerung ihrer Bezüge (externer Link). Für Existenzgründer, die sich aus der Arbeitslosigkeit selbstständig machen wollen, stellt sich nun die Frage, ob die beschlossene Verlängerung Einfluss auf den Gründungszuschuss hat, … weiter lesen

Existenzgründung im Sinn? Vorher Fördergelder für Gründungsberatung nutzen!

customer 1253483 1920 pixabay e1586256035812 20250428 204357

Eine Gründungsberatung ist für jede Existenzgründung von Vorteil. Dank der individuellen Förderung der Länder profitieren Sie von einer umfassenden Beratung, ohne dafür viel Geld investieren zu müssen. Warum bei der Unternehmensgründung eine Beratung wichtig ist So gut so manches neue Geschäftsmodell auch sein mag, die meisten Menschen ohne einen entsprechenden Background sind mit dem Thema … weiter lesen

Vor der Gründung: Welche Zuschüsse es für die Existenzgründungsberatung gibt

business idea 3182375 1920 20250428 204345

Existenzgründer müssen viele Aufgaben bewältigen. Zu diesen gehören: Businessplan erstellen, Marketing-Maßnahmen planen und ggf. passende Räumlichkeiten sowie geeignete Mitarbeiter suchen. Da bei Gründern auch nur mit Wasser gekocht wird, ist es sinnvoll, sich professionelle Hilfe zu holen. Insbesondere wenn zum ersten Mal gegründet wird, können Gründer häufig nicht alle Hürden allein stemmen. Mit einer Existenzgründungsberatung … weiter lesen

ALG 1-Urteil: Gründungszuschuss trotz hoher Abfindung?

urteil hammer 612 20250428 204341

Mit dem Gründungszuschuss soll bei der Umsetzung einer Geschäftsidee der Lebensunterhalt sichergestellt sein. Aber gilt dieser Anspruch auch, wenn Gründer vom vorherigen Arbeitgeber eine hohe Abfindung bekommen haben? Existenzgründung mit finanzieller Planungssicherheit: gesetzliche Grundlagen Nach einer Phase der Arbeitslosigkeit ist der Schritt „selbstständig machen“ für viele Menschen eine neue, perspektivenreiche Option. Natürlich ist dieser mit … weiter lesen

Neue Förderung für KMU: „Digitalisierung Jetzt“

monitor 1307227 612 20250428 204329

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) stellt mit seinem Programm „Digitalisierung Jetzt“ neue Fördermittel für die Digitalisierung von kleinen und mittleren Unternehmen zur Verfügung. Handwerksbetriebe und freie Berufe finden hier ebenfalls Berücksichtigung. Digitale Technologien gewinnen in der modernen Gesellschaft zusehends an Bedeutung. Neben der Optimierung etablierter Prozesse eröffnen digitale Technologien gänzlich neue Möglichkeiten zur … weiter lesen

Unternehmen in Schwierigkeiten: Sind Unternehmerinnen besser vorbereitet?

frau lachen 612 20250428 204326

Eine Studie des ifM in Bonn hat mehr als 500 Unternehmerinnen und Unternehmer befragt, wie sich Unternehmen in Schwierigkeiten verhalten. Die marginalen Unterschiede im Krisenmanagement und Risikodenken könnten in Zukunft eine konkrete Beratung erleichtern. Unternehmen in Schwierigkeiten im Fokus Unternehmer und Unternehmerinnen unterscheiden sich oft in der Art, wie Hierarchien gepflegt und Marken aufgebaut werden. … weiter lesen

Krisenberatung: Welche Unternehmensberatung soll ich wählen (Checkliste)?

Mann Fernglas 612 20250428 204318

Das Corona-Virus stellt die Welt auf den Kopf und hat unseren Alltag maßgeblich beeinflusst. Zu den Leidtragenden gehören auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die mit Zahlungsausfällen und Umsatzeinbrüchen zu kämpfen haben. Wie groß der Einfluss der Corona-Krise letztendlich auf die Wirtschaft sein wird und wie lange wir uns mit den Auswirkungen des Virus beschäftigen … weiter lesen

Meine Existenzgründung steht auf der Kippe: Und jetzt? Vier Wege aus der Corona-Angst

frau maske 612 20250428 204257

Am 11. März stufte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Verbreitung des Coronavirus als Pandemie (externer Link) ein. Was ab diesem Zeitpunkt folgte, hätten sich viele Existenzgründer und Unternehmer wohl kaum vorstellen können: Auftragsausfälle, Umsatzeinbrüche, Kurzarbeit – die Liste der Schäden (siehe Grafik am Textende), bedingt durch den Corona-Ausbruch, ist lang. Verständlich, dass angehende Gründer ihr Vorhaben … weiter lesen