Wagniskapital des BMWi erhält neuen Titel

INVEST: Positive Änderungen für Existenzgründer „INVEST – Zuschuss für Wagniskapital“, so lautet der neue Name des Wagniskapitals des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Mit dem vor Kurzem hinzugefügten Begriff INVEST (von Investition) gehen zugleich einige positive Änderungen für Start-ups und Business Angels einher. Der „Investitionszuschuss Wagniskapital“ besteht bereits seit Mai 2013 und erzielte im … weiter lesen

Microsoft Venture Accelerator-Programm in Berlin

Online-Bewerbungsschluss ist der 2. Juni 2014 Der amerikanische Computergigant Microsoft ruft zur nächsten Runde des Microsoft Venture Accelerator-Programms auf, das in jüngster Zeit bereits neun Start-ups aus unterschiedlichen Branchen bei einem erfolgreichen Start auf dem Markt unterstützte. Das Programm richtet sich an Start-ups im mobilen Bereich, die eine innovative Online-Plattform planen. Marius Sewig, der das … weiter lesen

Förder-Töpfe für Gründungszuschuss wieder voll

Arbeitsmarktbericht final 20250428 201259

Bundesagentur für Arbeit plant im Jahr 2014 nahezu das Doppelte an Ausgaben Während im Jahr 2013 rund 222 Millionen Euro für den Gründungszuschuss und 10,5 Millionen Euro für das Einstiegsgeld ausgegeben wurde, hat die Bundesagentur für Arbeit für das Jahr 2014 nahezu das Doppelte an Ausgaben eingeplant. Grund hierfür ist die steigende Zahl an Anträgen … weiter lesen

Fördergelder für Selbstständige und Freiberufler

towfiqu barbhuiya jpqyfK7GB4w unsplash 1 1 1 20250428 201257

Wer selbstständig oder Freiberufler ist, weiß häufig nichts von den vielseitigen, bereits bestehenden Fördermaßnahmen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Das BAFA bietet innerhalb der Wirtschaftsförderung verschiedene Optionen an, die im Folgenden beschrieben werden: Förderung unternehmerischen Know-hows für kleine und mittlere Unternehmen sowie Freie Berufe durch Unternehmensberatungen Im Rahmen der Beratungsförderung, die dem BAFA … weiter lesen

Wie viel Geld geben Mittelständler für Innovationen aus?

Innovationen 2013 final 20250428 201254

KfW-Mittelstandspanel: Ausgaben und Finanzierung 2013 Mit der Frage, wie viel Geld Mittelständler für Innovationen ausgeben, beschäftigte sich KfW Economic Research ausführlich und präsentierte Anfang April 2014 die Ergebnisse für das Jahr 2013. Deutsche mittelständische Unternehmen investierten im Jahr 2013 ganze 60 Milliarden Euro in Innovationen. Die investierte Summe fiel in Hinblick auf die Größe der … weiter lesen

Anträge auf Gründungsförderung steigen

März 2014: Bundesagentur für Arbeit bewilligte 61 Prozent mehr Neuanträge Die Bundesagentur für Arbeit veröffentlichte jüngst den Arbeitsmarktbericht des Monats März 2014. Im Gegensatz zum März des Vorjahres mit 1.700 bewilligten Anträgen, wurden im März diesen Jahres ganze 2.730 Neuanträge auf Gründungszuschuss bewilligt, dies entspricht einem Plus von 60,58 Prozent. Auch die Summe der mit … weiter lesen

Gründerkongress: „15 Jahre EXIST“

Das Förderprogramm für junge Existenzgründer EXIST feierte am 27. und 28. März 2014 sein fünfzehnjähriges Jubiläum im ewerk in Berlin. Zum Jubiläum des beliebten EXIST-Gründerprogramms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) kündigte Staatssekretär Stefan Kapferer einige positive Neuerungen für die Zukunft an. Geplant ist u.a. eine Aufstockung des Budgets des EXIST-Gründerstipendiums von derzeit 2.000 … weiter lesen

Junge und innovative Unternehmen sollen gestärkt werden

Wirtschaftsminister Gabriel äußert sich zu Wachstumsbedingungen Am 05. März 2014 kam der Beirat „Junge Digitale Wirtschaft“ in Berlin zusammen, an dessen Treffen auch der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, teilnahm. Zusammen diskutierten sie, mit welchen Mitteln und Methoden die Bedingungen für Startups in Deutschland verbessert werden können. Der Beirat „Junge Digitale Wirtschaft“ wurde … weiter lesen

300 Millionen mehr für Existenzgründer

KfW und EIF verstärken die Gründerunterstützung Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und der Europäische Investitionsfonds (EIF) haben sich für eine Fortsetzung ihrer Zusammenarbeit entschlossen. Diese Kooperation kommt Existenzgründern sehr zugute, denn der EIF sichert mit einer Garantie das Darlehensvolumen ab, aus dem die KfW den ERP-Gründerkredit-StartGeld für Banken attraktiv macht. Sie haftet für 80 % … weiter lesen

German Private Equity Barometer

Die Erwartungen steigen auf ein Zweijahreshoch Die Förderbank KfW hat zusammen mit dem Bundesverband deutscher Kapitalgesellschaften (BVK) die Berechnungen für das German Private Equity Barometer 2013 abgeschlossen. „Private Equity“ bedeutet übersetzt so viel wie „außerbörsliches Eigenkapital“. Private und institutionelle Anleger kaufen also Unternehmensbeteiligungen, die nicht an Börsen gehandelt werden. Das jetzt erstellte Barometer 2013 hat … weiter lesen

Wieder mehr Bewilligungen für den Gründungszuschuss

Die Bundesagentur für Arbeit hat neue Zahlen veröffentlicht Nachdem seit wenigen Wochen Klarheit darüber herrscht, dass der Gründungszuschuss für ALG 1-Empfänger auch 2014 fortgeführt wird, haben sich nun auch die Antragszahlen wieder erholt und steigen. 3.460 Neuanträge wurden im Januar bewilligt, das sind knapp 20 % mehr als noch im Dezember 2013. Noch erfreulicher wird … weiter lesen

Bürgschaftsbanken werden attraktiver für Existenzgründer

Im letzten Jahr ist die Zahl der Finanzierungshilfen gestiegen Bürgschaftsbanken haben 2013 rund 6.800 Existenzgründer und KMU bei der Finanzierung unterstützt. Das Volumen der Bürgschaften und Garantien betrug dabei mehr als 1,2 Milliarden Euro – ein Plus von 2,3 % gegenüber 2012. Bürgschaftsbanken sind private Förderbanken, die aber vom Staat und den jeweiligen Bundesländern unterstützt … weiter lesen

Mikrokreditfonds verlängert

Das Förderprogramm wird bis 2016 fortgesetzt Nachdem seit kurzem Klarheit über die Verlängerung des Gründungszuschusses herrscht, gibt es nun auch gute Neuigkeiten zum Mikrokreditfonds. Nach monatelangen Verhandlungen haben sich das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und die beiden anderen Vertragspartner – die GLS Gemeinschaftsbank und das Deutsche Mikrofinanz-Institut (DMI) – auf eine Verlängerung des Fonds … weiter lesen