Mikrokredit: Was ist die Definition von Mikrokredit?
Mikrokredite sind vor allem für Existenzgründer, die aus der Arbeitslosigkeit heraus gründen interessant, da sie geringe Summen betragen.
Mikrokredite sind vor allem für Existenzgründer, die aus der Arbeitslosigkeit heraus gründen interessant, da sie geringe Summen betragen.
Das letzte Jahr zeigt einen sehr positiven Trend Der Gedanke, dass man sein Projekt über eine Schwarmfinanzierung umsetzt und nicht über klassische Kredite, wird für immer mehr Existenzgründer attraktiv. Crowdfunding ist hierzulande zwar noch eine sehr neue Finanzierungsmöglichkeit, aber die jährlichen Wachstumszahlen deuten darauf hin, dass es in Deutschland im letzten Jahr als echte Alternative … weiter lesen
Information zum aktuellen Stand der Fördermöglichkeit Seit mehreren Jahren ist der Gründungszuschuss ein Fördermittel, das Arbeitslosengeld I-Empfängern beim Weg aus der Arbeitslosigkeit hilft. Mit dem ab Existenzgründung bis zu 15 Monate lang gezahlten Zuschuss werden der Lebensunterhalt und die soziale Sicherung in der Gründungsphase unterstützt. Jedoch soll es in diesem Artikel nicht um die Details … weiter lesen
Juristischen Personen wird per Gesetz eine Selbstständigkeit zugestanden, sie haben also Rechte und Pflichten. Sie werden in 2 Bereiche unterteilt.
Bis zum 31.05.2014 online für die erste Wettbewerbsrunde bewerben Auch in diesem Jahr will das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Existenzgründer aus der Informations- und Kommunikationstechnik bei ihren Gründungsvorhaben unterstützen und veranstaltet dafür wieder den Wettbewerb „IKT Innovativ“. Als Hauptpreis winken bis zu sechs Gründern bzw. Gründerteams jeweils 30.000 €, die als Startkapital dienen … weiter lesen
„Coaching“ ist ein Begriff aus dem Englischen, der aber mittlerweile auch im Deutschen verwendet wird. Er bedeutet Beratung oder Hilfestellung.
Am 26. & 27. Januar 2014 findet die Messe in Gießen statt Die „Chance 2014“ wird in Gießen zum siebten Mal stattfinden und auch bei dieser Ausgabe werden wieder die unterschiedlichsten Themen rund um Ausbildung, Beruf und Karriere behandelt. 2013 wurde in Gießen ein Besucher- und Ausstellerrekord erreicht – 6.400 Besucher und 164 Aussteller nahmen … weiter lesen
Vor allem junge Unternehmen nutzen Social Media stärker Eine Sonderauswertung des KfW/ZEW-Gründungspanels hat ergeben, dass mehr als die Hälfte der nach 2008 gegründeten Unternehmen Social Media zur Unterstützung ihrer unternehmerischen Tätigkeit nutzen. Damit nehmen die jungen Unternehmen eine Vorreiterrolle in Deutschland ein, und die KfW geht aufgrund der Ergebnisse davon aus, dass Social Media auch … weiter lesen
Die Streichung der Fördermittel zeigt dramatische Auswirkungen Eine Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat ergeben, dass im vorletzten Jahr gerade einmal 8.000 Arbeitslose mit dem Einstiegsgeld eine Gründerförderung erhalten haben – das entspricht 0,4 % der arbeitslosen ALG-II-Empfänger. Damit ist die Anzahl der Arbeitslosen, die sich mit finanzieller Unterstützung des Jobcenters in … weiter lesen
Business Angels sind vermögende Privatpersonen, die in junge Unternehmen und Gründer mit ihrem Kapital, Know-how und Netzwerk investieren.
Destatis hat einen leichten Gesamtanstieg der Gründungen ermittelt Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat die Zahlen der Gründungen von Januar bis September 2013 veröffentlicht. Insgesamt lässt sich ein leichter Anstieg feststellen, allerdings nicht in allen Bereichen. In den neun untersuchten Monaten wurden circa 99.000 Betriebe neu gegründet, die durch ihre Beschäftigtenzahl und die Rechtsform auf eine … weiter lesen
Deutsche KMU sind im Ausland aktiver als gedacht Eine Studie des IfM Bonn hat ergeben, dass jedes zweite Kleinunternehmen (Jahresumsatz 2 – 10 Mio. €) auf Auslandsmärkten aktiv ist. Nach Angaben des Instituts trägt dieses Engagement in erheblichem Umfang zum Wachstum und zum Umsatz der Unternehmen bei. Ein weiteres Ergebnis der Studie ist, dass deutsche … weiter lesen
Als Tilgung wird die Rückzahlung eines Darlehens oder Kredits bezeichnet. Es gibt verschiedene Varianten.
Mittelstand und Großunternehmen für 2014 zuversichtlich Am 02. Januar 2014 hat die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) das aktuelle KfW-ifo-Mittelstandsbarometer veröffentlicht. Das Geschäftsklima ist laut der KfW mit 19,8 Saldenpunkten (plus 0,4 Zähler gegenüber November) auf dem höchsten Stand seit Februar 2012. Auch auf das Quartal bezogen zeigt sich die Zuversicht der deutschen Wirtschaft: Im Vergleich … weiter lesen
Wenn man den Schritt in die Selbstständigkeit wagt, gibt es viel zu tun. Neben all den organisatorischen Aufgaben und der eigentlichen Arbeit wird die eigene Gesundheit und Vorsorge oft vernachlässigt, aber das ist ein großer Fehler. Für Selbstständige gilt wie auch für Angestellte: Ohne einen gesunden Körper kann die Arbeit nur in extrem seltenen Fällen ausgeführt … weiter lesen