Wichtige Voraussetzungen für eine Selbstständigkeit – Was gehört dazu?
Welche Voraussetzungen sollte ein Gründer mitbringen, um ein potenziell erfolgreiches Unternehmen auf die Beine stellen zu können?
Welche Voraussetzungen sollte ein Gründer mitbringen, um ein potenziell erfolgreiches Unternehmen auf die Beine stellen zu können?
Außer einer einzigartigen Geschäftsidee, besonderen Produkten oder Dienstleistungen und den unternehmerischen Fähigkeiten, um ein eigenes Unternehmen aufzubauen, benötigen Existenzgründer vor allem eines: finanzielle Mittel. Besonders in der Anfangsphase, wenn die Kosten die ersten Umsätze übersteigen, ist häufig eine externe Finanzierung notwendig. In der Vorbereitungsphase müssen Gründer sich daher konkrete Gedanken darüber machen, welche potentiellen Kosten … weiter lesen
Bevor ein Investor Geld in eine Anlagemöglichkeit investiert, beschäftigt er sich detailliert mit dem jeweiligen Produkt oder der jeweiligen Dienstleistung eines Start-ups und prüft diese. Dies gilt auch für die Übernahme von Unternehmensanteilen oder den Kauf einer Existenzgründung. Diese Prüfung wird Due Diligence genannt und kann mit „Sorgfaltspflicht“ oder „Risikoprüfung“ übersetzt werden. Die Due Diligence … weiter lesen
Der Foodtruck-Hype ist ungebrochen. Wer sich mit einem Foodtruck selbstständig machen möchte, benötigt einen Businessplan, der die Besonderheiten berücksichtigt.
Häufig werden die Begriffe Marketing und PR (Public Relations) im alltäglichen Gebrauch synonym verwendet. Selten kennen fachfremde Existenzgründer von Beginn an den Unterschied. Sicher: In der Gründungsphase gilt es, auf vielen Hochzeiten gleichzeitig zu tanzen – Produktentwicklung, Networking, Teamaufbau, Finanzen und Buchhaltung. Der Unterschied zwischen Marketing und PR kommt einem dabei geradezu marginal vor. Dennoch … weiter lesen
ALG-1-Empfänger, die sich aus der Arbeitslosigkeit selbstständig machen wollen, können für ihr Vorhaben den Gründungszuschuss erhalten. Wenn es um die Beantragung dieser staatlichen Förderung bei der Agentur für Arbeit geht, herrscht bei vielen Existenzgründern häufig Unklarheit. Denn viele Entrepreneure fragen sich, ob an dem Tag der Antragstellung bereits alle nötigen Unterlagen wie der fertige Businessplan … weiter lesen
Wer eine zündende Geschäftsidee hat und diese realisieren möchte, benötigt ausreichend finanzielle Mittel. Doch nicht alle Existenzgründer verfügen über Eigenkapital und können ihre Existenzgründung durch Bootstrapping finanzieren. Dies ist jedoch kein Grund, um sofort den Kopf in den Sand zu stecken und das Vorhaben über Bord zu werfen. Denn glücklicherweise gibt es viele attraktive Möglichkeiten, … weiter lesen
Chefinnen im Mittelstand sind selten. Insbesondere die Corona-Krise sorgte für einen starken Rückgang der Frauenquote in mittelständischen Unternehmen. Laut einer aktuellen Sonderauswertung des KfW-Mittelstandspanels sank der Anteil der Frauen an der Spitze kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) im Jahr 2020 von 16,8 auf 16 % (externer Link). Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken und mehr Chefinnen in … weiter lesen
Franchising gilt als beliebte Unternehmensform bei Gründern. Kein Wunder, denn selbst die Corona-Pandemie, die unzählige Betriebe in den finanziellen Ruin getrieben hat, konnte dem Franchising fast nichts anhaben. Im Gegenteil: Eine Studie des deutschen Franchiseverbandes offenbart, dass rund 60 % der Befragten die Auswirkungen der Corona-Krise kaum oder sogar positiv wahrnehmen (externer Link). Somit gilt … weiter lesen
Viele angestellte Fahrlehrer kommen im Laufe ihrer beruflichen Laufbahn früher oder später an den Punkt, sich entscheiden zu müssen: weiter angestellt bleiben oder eine eigene Fahrschule gründen? Diese Frage für sich zu beantworten, ist häufig nicht leicht. Denn während man mit dem Vorhaben „selbstständig machen als Fahrlehrer“ in erster Linie berufliche Unabhängigkeit erlangt, müssen dafür … weiter lesen
Wer ein eigenes Unternehmen gegründet hat, ist dazu verpflichtet, eine Steuererklärung einzureichen. Doch je nach Rechtsform gelten unterschiedliche Vorschriften, welche Steuern fällig werden und welche Voraussetzungen die Buchhaltung des Unternehmens erfüllen muss. Das bedeutet für Selbstständige eine ganze Reihe an steuerlichen Pflichten, aber durchaus auch eine große Chance. Denn wenn sie richtig an die Sache … weiter lesen
Eine Firma zu führen, ist ein langfristiger Prozess, der einen guten Plan erfordert. Dabei spielt der Finanzplan als Businessplan-Teil eine große Rolle.
Die Infektionszahlen steigen erneut rasant an. Trotzdem plant die Regierung die meisten Corona-Auflagen zum 2. April fallen zu lassen. Viele Unternehmen halten dies jedoch für einen Fehler und wollen bisherige Corona-Regeln wie beispielsweise Maskenpflicht und Homeoffice so lange wie möglich beibehalten (externer Link). Zu Groß ist die Angst, davor, dass sich Mitarbeiter anstecken und Betriebe … weiter lesen
Die Gesellschaftsform der Unternehmergesellschaft (UG) gehört zur Gruppe der Kapitalgesellschaften, zu welcher auch die AG, GmbH oder KGaA gehören.
Wer in Deutschland ein Unternehmen gründen möchte, muss häufig auf Kreditfinanzierungen zurückgreifen, um das Vorhaben zu realisieren. In den meisten Fällen reichen die angesparten Eigenmittel für die Deckung aller Investitionen und Betriebsmittel nicht aus. Staatlich geförderten Gründungsfinanzierungen der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) sind dann für viele Gründer das Mittel der Wahl. Diese Darlehen wurden speziell … weiter lesen