Die passende Rechtsform für die Existenzgründung wählen
Vor einer Unternehmensgründung stellt sich die Frage nach der “richtigen” Rechtsform für das eigene Unternehmen. Was hierbei beachtet werden sollte, lesen Sie im folgenden Artikel.
Vor einer Unternehmensgründung stellt sich die Frage nach der “richtigen” Rechtsform für das eigene Unternehmen. Was hierbei beachtet werden sollte, lesen Sie im folgenden Artikel.
Für viele Existenzgründer ist das Thema Businessplan erstellen elementarer Bestandteil im Rahmen der Planung der beruflichen Selbstverwirklichung. Auch bei einer geplanten Selbständigkeit als Ernährungscoach ist es sinnvoll, sich mit den einzelnen Businessplan-Bestandteilen zu beschäftigen und die wichtigsten Faktoren des künftigen Geschäftsmodells zu strukturieren. Wer sich als Ernährungscoach selbstständig machen möchte, muss insbesondere die kapitalintensive und … weiter lesen
Bis zum Jahr 2022 planen über eine halbe Million Inhaber von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) eine Unternehmensnachfolge (externer Link zu einem PDF-Dokument). Unter diesen Firmen sind insbesondere Familienunternehmen. Aktuellen Schätzungen zufolge sind insgesamt rund 93,6 % der deutschen Unternehmen familiengeführt. Diese, vor allem mittelständische, Familienunternehmen verkörpern somit Deutschlands Wirtschafts- und Beschäftigungsmotor. Familienunternehmen zeichnen sich … weiter lesen
Das Ziel vieler junger Unternehmen ist es, neben dem Startkapital auch das heiß ersehnte Wachstumskapital aus den einzelnen Finanzierungsrunden von Investoren abzusahnen. Mit dieser Finanzspritze steigen die jungen Existenzgründungen in den Start-up-Himmel auf und werden zu einem wertvollen Unternehmen. Knacken sie die Milliardenmarke, wird ihnen der Einhorn-Status zugeschrieben. Doch nicht alle Start-ups wollen Einhörner sein. … weiter lesen
Wer sich selbstständig machen möchte muss die Existenzgründung entweder beim Finanzamt anmelden oder eine Gewerbeanmeldung beim Gewerbeamt vornehmen. (So läuft eine Gewerbeanmeldung ab). Die aktuellen Zahlen für die Gewerbeanmeldung wurden vom Statistischen Bundesamt (Destatis) für das erste Halbjahr 2021 ausgewertet. Ein Ergebnis: Es wurden rund 65.600 Unternehmen angemeldet, deren Größe und Rechtsform von wirtschaftlicher Bedeutung … weiter lesen
Nebenberuflich selbstständig machen und das Geschäft mit dem Onlinehandel sind angesagt: gute Gelegenheit für eine Onlineshop-Eröffnung!
Jetzt zählt jede Stimme! Neun innovative Gründungskonzepte von herausragenden Frauen hoffen derzeit im Rahmen des Darboven IDEE-Förderpreis auf die meisten Votings. Am 1. Oktober 2021 hat das Publikumsvoting des renommierten, nationalen Förderpreises bereits begonnen und geht nun langsam, aber sicher in den Endspurt. Noch bis zum 31.10. ist jeder dazu aufgerufen, mitzuvoten und zu entscheiden, … weiter lesen
Kaffee zählt in Deutschland zu den beliebtesten Heißgetränken. Doch vor allem in den vergangenen Jahren haben sich die Kundenvorlieben grundlegend geändert. Neben immer neuen Kaffeekreationen spielen auch die Herkunft und die Herstellung des Kaffees eine zunehmend wichtigere Rolle. Nachhaltiger Anbau, faire Bezahlung der Produzenten sowie eine schonende Verarbeitung der Rohware für ein besseres Geschmackserlebnis bilden … weiter lesen
Lesen Sie im folgenden Beitrag, wie eine Vertriebsstrategie definiert ist, was ein Start-up ist und welche Faktoren bei der Implementierung wichtig sind.
Den eigenen Onlineshop betreiben, ohne an die ganzen logistischen Voraussetzungen denken zu müssen – dank 3PL-Fulfillment ist das auch leicht machbar.
Was ist das perfekte Werkzeug, um Geldgeber und Investoren zu überzeugen? Die Antwort: Rentabilitätsvorschau und Liquiditätsplan als Businessplan-Teile.
Vielen Existenzgründern und Unternehmern hat die Corona-Pandemie deutlich zugesetzt. Staatliche Förderungen haben zwar Schlimmeres verhindert und einige Unternehmensgründungen vor der Pleite bewahrt, doch nun laufen die Hilfspakete der Regierung aus und die Zahl der Unternehmen in Schwierigkeiten wie auch der Firmenpleiten dürfte steigen. Laut Studien werden nächstes Jahr bis zu 30.000 Insolvenzanmeldungen erwartet. Um Existenzgründer … weiter lesen
Die Unternehmensnachfolge betrifft alle Branchen: Wenn durch Alter, Gesundheit oder private Umstände bedingt die Ära einer Geschäftsführung endet, muss sich um eine Nachfolge gekümmert werden. Manchmal gibt es auch strategische Gründe, ein anderes Unternehmen zu übernehmen. Da sich die Unternehmer jedoch regelmäßig mit den Herausforderungen des täglichen Betriebs konfrontiert sehen, verdrängen viele von ihnen das … weiter lesen
Eines der beliebtesten Heißgetränke der Deutschen ist der Kaffee. Mehrere Millionen Deutsche geben an, regelmäßig verschiedenste Kaffeespezialitäten zu genießen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass immer mehr Kaffeeröstereien in Deutschland gegründet werden. Wer sich als Kaffeeröster selbstständig machen möchte, hat allerdings einiges zu beachten. Um den Überblick zu behalten und die Gründung strukturiert voranzutreiben, empfiehlt … weiter lesen
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen