Förderprogramme: Mit AVGS-Gutschein raus der Arbeitslosigkeit
Arbeitssuchende sowie Existenzgründer erhalten professionelle und finanzielle Unterstützung vom Arbeitsamt durch einen AVGS-Gutschein.
Arbeitssuchende sowie Existenzgründer erhalten professionelle und finanzielle Unterstützung vom Arbeitsamt durch einen AVGS-Gutschein.
Der Antrag auf Gründungszuschuss wurde bewilligt. Viele Gründer fragen sich jedoch dann: „Was passiert, wenn meine Geschäftsidee scheitert? Muss ich dann den kompletten Gründungszuschuss zurückzahlen?“ Wir klären auf.
Der Gründungszuschuss für ALG-1-Empfänger ist beliebt. Doch gilt dieser Zuschuss für alle Unternehmensformen gleichermaßen? Wir klären auf.
Unter bestimmten Bedingungen können Existenzgründer, die ALG 1 erhalten, den Gründungszuschuss beantragen. Doch wie sieht es bei Teamgründungen aus? Wir haben die wichtigsten Punkte zusammengefasst.
Arbeitslose, die eine Existenzgründung anstreben, können die finanzielle Förderung mit dem Einstiegsgeld nutzen. Um die Chancen zu erhöhen, sollte ein überzeugender Businessplan erstellt werden.
Leider kann es vorkommen, dass Gründern die Verlängerung des Gründungszuschusses verweigert wird. Das ist ärgerlich! Wir zeigen Ihnen dann, welche Möglichkeiten Gründer dann haben.
Der Einstiegsgeld-Antrag kann schnell zu einem Hindernislauf werden. Im Folgenden stellen wir die größten Fallstricke und passende Tipps vor.
Häufig beginnen Gründer im Nebenerwerb und machen daraus langsam eine Vollerwerbsgründung. Doch wie sieht es dann mit dem Gründungszuschuss aus?
Für die Einstiegsgeld-Beantragung müssen Existenzgründer verschiedene Dokumente vorlegen. Dazu zählt z. B. eine Tragfähigkeitsbescheinigung.
ALG-1-Empfänger, die gründen möchten, können den Gründungszuschuss beantragen. Ein wichtiger Part beim Antrag ist die Finanzplan-Erstellung.
Das ALG 2 wurde zu Jahresanfang durch das Bürgergeld abgelöst. Ob dies auch Änderungen für Gründer mit sich bringt, die das Einstiegsgeld erhalten, haben wir beim Jobcenter erfragt.
ALG-1-Empfänger, die ihre Arbeitslosigkeit mit einer Existenzgründung beenden wollen, können den Gründungszuschuss beantragen. Bei der Beantragung müssen Gründer jedoch auf bestimmte Punkte achten.
Der Gründungszuschuss zählt zu den beliebtesten Förderungen. Doch nicht jeder erhält diese Förderung. Insbesondere die fachliche Eignung der Gründer spielt bei der Vergabe eine große Rolle.
Wer arbeitslos ist und sich selbstständig machen möchte, kann sich sein Vorhaben staatlich fördern lassen. Während ALG-1-Bezieher den Gründungszuschuss beantragen können, gibt es für ALG-2-Bezieher das Einstiegsgeld. Die Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Förderung mit dem Einstiegsgeld haben wir im folgenden Beitrag zusammengetragen. 1. Wie hoch ist die Förderung mit dem Einstiegsgeld? Das Einstiegsgeld … weiter lesen
Wer sich aus der Arbeitslosigkeit selbstständig machen möchte, kann sich dieses Vorhaben mit dem Einstiegsgeld (für ALG-2-Empfänger) oder dem Gründungszuschuss (für ALG-1-Empfänger) finanziell fördern lassen. Viele Existenzgründer verfügen zu Beginn jedoch noch nicht über die nötigen Kenntnisse, um unmittelbar erfolgreich eine Gründung zu starten. Immerhin gibt es viele Stolpersteine auf dem Weg zum eigenen Unternehmen. … weiter lesen
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen