Nachfinanzierung: Wann spricht man von Nachfinanzierung?
Nachfinanzierung bedeutet einen weiteren Kredit aufnehmen zu müssen, da die geplanten Kosten höher sind als zuvor geschätzt.
Nachfinanzierung bedeutet einen weiteren Kredit aufnehmen zu müssen, da die geplanten Kosten höher sind als zuvor geschätzt.
Wirtschaftsminister Gabriel ermutigt zu höheren Startup-Investitionen – und will zugleich für schärfere Regeln sorgen Während im vergangenen Jahr 222 US-Firmen an die Börse gegangen sind, waren es in Deutschland nur sieben Unternehmen. Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel hält es angesichts dieser Entwicklung für wichtig, über ein Börsensegment für Start-ups in Deutschland nachzudenken. Auf der Start-up-Konferenz EXIT Con … weiter lesen
Sobald Sie das erste Geld in der Selbstständigkeit verdient haben, geht es daran, eine Steuererklärung zu machen. Dies ist häufig nicht so leicht, wie angenommen wird, und wirft schnell die ersten Probleme auf. Die folgenden fünf Steuerkniffe zeigen Ihnen, wie grundlegende Fehler schon im Vorfeld der Existenzgründung vermieden werden können: Besondere Fördermöglichkeiten zur Unternehmensfestigung Füllen … weiter lesen
Erste Bewerbungsphase endet am 18. Juni 2014 Das EU-Programm „Horizont 2020“ ist Teil des Wirtschaftsprogramms der Europäischen Union und hat sich zum Ziel gesetzt, Start-ups sowie kleine und mittlere IKT-Unternehmen mit finanziellen Fördermitteln zu unterstützen. Momentan stehen über 2,8 Milliarden Euro an Fördergeldern zur Verfügung. Die Summe für die Bezuschussung kann je nach Bedarf und … weiter lesen
Mit einem positiven SCHUFA-Eintrag stehen Ihnen viele Möglichkeiten zur Verfügung, Ihre Geschäftsidee wahr werden zu lassen.
Wer selbstständig oder Freiberufler ist, weiß häufig nichts von den vielseitigen, bereits bestehenden Fördermaßnahmen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Das BAFA bietet innerhalb der Wirtschaftsförderung verschiedene Optionen an, die im Folgenden beschrieben werden: Förderung unternehmerischen Know-hows für kleine und mittlere Unternehmen sowie Freie Berufe durch Unternehmensberatungen Im Rahmen der Beratungsförderung, die dem BAFA … weiter lesen
KfW-Mittelstandspanel: Ausgaben und Finanzierung 2013 Mit der Frage, wie viel Geld Mittelständler für Innovationen ausgeben, beschäftigte sich KfW Economic Research ausführlich und präsentierte Anfang April 2014 die Ergebnisse für das Jahr 2013. Deutsche mittelständische Unternehmen investierten im Jahr 2013 ganze 60 Milliarden Euro in Innovationen. Die investierte Summe fiel in Hinblick auf die Größe der … weiter lesen
Private Equity ist eine Beteiligungsform für Unternehmen, die oft in KMU und Start-Ups investieren.
Im letzten Jahr ist die Zahl der Finanzierungshilfen gestiegen Bürgschaftsbanken haben 2013 rund 6.800 Existenzgründer und KMU bei der Finanzierung unterstützt. Das Volumen der Bürgschaften und Garantien betrug dabei mehr als 1,2 Milliarden Euro – ein Plus von 2,3 % gegenüber 2012. Bürgschaftsbanken sind private Förderbanken, die aber vom Staat und den jeweiligen Bundesländern unterstützt … weiter lesen
Das letzte Jahr zeigt einen sehr positiven Trend Der Gedanke, dass man sein Projekt über eine Schwarmfinanzierung umsetzt und nicht über klassische Kredite, wird für immer mehr Existenzgründer attraktiv. Crowdfunding ist hierzulande zwar noch eine sehr neue Finanzierungsmöglichkeit, aber die jährlichen Wachstumszahlen deuten darauf hin, dass es in Deutschland im letzten Jahr als echte Alternative … weiter lesen
Wenn ein Kapitalgeber für einen bestimmten Zeitraum Kapital zu festgelegten Zinsen vergibt, spricht man von einem Darlehen.
Crowdfunding ist eine Finanzierungsmöglichkeit, bei der sich Internetuser finanziell an einem Projekt beteiligen.
Ein Lieferantenkredit wird von einem Lieferanten an seinen Kunden mit einem Zahlungsziel gewährt und ist als kurzfristiger Kredit zu verstehen.
Anschaffungskosten sind Aufwendungen, die geleistet werden müssen, um einen Vermögensgegenstand zu erwerben und ihn nutzbar zu machen.
Staatliche Hilfe bei der Finanzierung und für die Gründungsberatung.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen