Gründer-Finanzierung
Nutzen Sie unsere kostenfreien Gründer- & Unternehmer-Services!
Beteiligungsfinanzierung: Eigen- und Außenfinanzierung für Unternehmen
Existenzgründer und junge Unternehmen benötigen für ihr Wachstum häufig externes Kapital. Diese finanzielle Mittel können zum einen durch Einnahmen oder Einlagen der Gesellschafter als Eigenkapitalfinanzierung akquiriert werden. Zum anderen lässt sich das Eigenkapital durch eine Außenfinanzierung erhöhen, oftmals durch ein Förderdarlehen der KfW. Eine wichtige Rolle für die Erhöhung des Eigenkapitals spielt in diesem Zusammenhang … weiter lesen
KfW-Darlehen vs. Privatkredit – Vor- und Nachteile bei der Finanzierung
Außer einer einzigartigen Geschäftsidee, besonderen Produkten oder Dienstleistungen und den unternehmerischen Fähigkeiten, um ein eigenes Unternehmen aufzubauen, benötigen Existenzgründer vor allem eines: finanzielle Mittel. Besonders in der Anfangsphase, wenn die Kosten die ersten Umsätze übersteigen, ist häufig eine externe Finanzierung notwendig. In der Vorbereitungsphase müssen Gründer sich daher konkrete Gedanken darüber machen, welche potentiellen Kosten … weiter lesen
Finanzierungen werden künftig teurer – KfW bleibt günstige Alternative für Gründer
Wer in Deutschland ein Unternehmen gründen möchte, muss häufig auf Kreditfinanzierungen zurückgreifen, um das Vorhaben zu realisieren. In den meisten Fällen reichen die angesparten Eigenmittel für die Deckung aller Investitionen und Betriebsmittel nicht aus. Staatlich geförderten Gründungsfinanzierungen der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) sind dann für viele Gründer das Mittel der Wahl. Diese Darlehen wurden speziell … weiter lesen
Cashflow richtig berechnen: Formeln, Arten & Methoden
Liquiditätsprobleme gehören zu den häufigsten Gründen, weshalb KMU scheitern. Besonders KMUs sollten den Cashflow öfter als einmal im Jahr aufstellen.
Was bedeutet Gründungsfinanzierung und was zählt alles dazu?
In diesem Beitrag dreht sich alles um die Finanzierung der eigenen Existenzgründung. Oft spricht man in diesem Zusammenhang auch von einer Gründungsfinanzierung. Doch was zählt eigentlich alles dazu? Zur Gründungsfinanzierung zählen alle Maßnahmen der Kapitalbedarfsermittlung und Kapitalbeschaffung im Rahmen einer Unternehmensgründung. Demnach zählt man zur Gründungsfinanzierung alle anfallenden Kosten der Gründungsphase. Die Gründungsfinanzierung grenzt sich … weiter lesen
Mit Revenue Based Financing Kapital erhalten und keine Anteile am Start-up abgeben
Die deutsche Gründerlandschaft wird überwiegend von wenigen Formen der Finanzierung dominiert. Im Vordergrund stehen Bankdarlehen als Fremdkapital-Finanzierungen und Venture Capital als Eigenkapital-Finanzierungen, die über die eigenen Möglichkeiten hinausgehen. Eine neue Finanzierungsform schwappt nun vom amerikanischen zum europäischen Markt über: Unter der Bezeichnung Revenue-Based Financing (RBF) wird eine Eigenkapitalfinanzierung verstanden, bei welcher Unternehmensgründer anstatt Unternehmensanteile Umsatzanteile … weiter lesen
Gründungsfinanzierung: Möglichkeiten, Arten und Besonderheiten
Neben einer guten Geschäftsidee, besonderen Produkten oder Dienstleistungen und dem Willen, ein eigenes Unternehmen aufzubauen, brauchen Existenzgründer vor allem eins: finanzielle Mittel. Besonders in der Anfangsphase, wenn die Ausgaben die Einnahmen übersteigen, ist eine ausreichende Finanzierung der jungen Unternehmensgründung essenziell. Denn auch wenn die Geschäftsideen noch so gut sind: sind die Gelder erst einmal aufgebraucht, … weiter lesen
Start-up-Finanzierung ohne Abgabe von Unternehmensanteilen
Kein Unternehmen ohne Investition: Ganz besonders innovative und technologische Geschäftsmodelle bedürfen zunächst einer ordentlichen Kapitalspritze. Doch wie finanziert man sein Unternehmen, ohne dabei Geschäftsanteile abgeben zu müssen? Das eigene Unternehmen ist ein Lebenswerk. Viele Existenzgründer möchten daher alleinige Herrscher über dieses bleiben und keine Mitspracherechte durch die Abgabe von Unternehmensanteilen einbüßen. Die Finanzierung des Unternehmens … weiter lesen
Finanzierung der Existenzgründung – Leitfaden für erfolgreiche Kreditverhandlungen
Im Zuge der Vorbereitungen einer Selbstständigkeit sehen sich viele Existenzgründer einer großen Herausforderung gegenübergestellt. Um das Vorhaben umsetzen zu können, benötigen nicht wenige Existenzgründer finanzielle Mittel, welche die eigenen Ersparnisse oder Rücklagen überschreiten. Wenn keine Möglichkeit besteht, zum Beispiel über Mitgründer oder externe Investoren weitere finanzielle Mittel abzubilden, wählen viele Gründer den Weg einer Finanzierung … weiter lesen
Anleitung: Professionelles Pitch Deck erstellen und Investoren überzeugen
Um den hohen Finanzierungsbedarf von Start-ups in der Wachstumsphase zu decken, ist die Finanzierung mit Venture Capital eine gute Möglichkeit. Doch um dieses zu erhalten, müssen Existenzgründer zunächst Investoren von ihrem Geschäftsmodell überzeugen. Dies ist häufig gar nicht so leicht für junge Gründer, die bisher nur wenig oder keine Erfahrungen mit dem Vorstellen ihrer Geschäftsidee … weiter lesen
Welche Form der Finanzierung passt zu meiner Geschäftsidee?
Existenzgründer und Jungunternehmen stehen bei der Beschaffung von Kapital immer wieder vor der Fragestellung, welche Finanzierungsart die geeignetste für das eigene Geschäftsmodell ist. Im Rahmen der Businessplan-Erstellung ist es unabdingbar, über den Rentabilitätsplan und die mögliche Hinzunahme von Eigenkapital den Fremdkapitalbedarf zu errechnen. Ist dieser festgestellt, steht als nächstes die Überlegung an, über welche Wege … weiter lesen
Finanzierung: Wie schnell wachsende Start-ups und Jungunternehmen an Kapital kommen
Bei einem schnell wachsenden Start-up oder Grown-up gehört die Aufgabenstellung der Finanzierung und Kapitalbeschaffung zu den wichtigsten für den erfolgreichen Ausbau der Selbständigkeit. Es gibt sehr viele unterschiedliche Arten, um an finanzielle Mittel zu kommen. Neben der kompletten Eigenfinanzierung – die den wenigsten Existenzgründern oder Gründerteams möglich ist – gibt es Fördermittel, KfW-Darlehen sowie die Unterstützung durch Business … weiter lesen
7 interessante Geschäftsideen kurz vorgestellt – Juli 2021
Trotz der andauernden Corona-Pandemie und den damit verbundenen Herausforderungen bei der Existenzgründung halten viele Existenzgründer am Traum vom eigenen Unternehmen fest. Um mit diesem erfolgreich zu sein, wird insbesondere während dieser schweren Zeit ein kühler Kopf benötigt. Mit unserem Format “7 interessante Geschäftsideen kurz vorgestellt“ möchten wir von „Deutschland startet“ Existenzgründer und Unternehmer unterstützen und … weiter lesen