Eine UG gründen – Definition, Vor- und Nachteile
Die Gesellschaftsform der Unternehmergesellschaft (UG) gehört zur Gruppe der Kapitalgesellschaften, zu welcher auch die AG, GmbH oder KGaA gehören.
Die Gesellschaftsform der Unternehmergesellschaft (UG) gehört zur Gruppe der Kapitalgesellschaften, zu welcher auch die AG, GmbH oder KGaA gehören.
Wer in Deutschland ein Unternehmen gründen möchte, muss häufig auf Kreditfinanzierungen zurückgreifen, um das Vorhaben zu realisieren. In den meisten Fällen reichen die angesparten Eigenmittel für die Deckung aller Investitionen und Betriebsmittel nicht aus. Staatlich geförderten Gründungsfinanzierungen der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) sind dann für viele Gründer das Mittel der Wahl. Diese Darlehen wurden speziell … weiter lesen
Wer sich selbstständig machen möchte, steht häufig vor der Frage, ob es sinnvoller ist, ein Unternehmen zu gründen oder ein bestehendes Unternehmen zu kaufen. Beide Optionen bieten die Möglichkeit, in eine erfolgreiche Selbstständigkeit zu starten und bringen gleichzeitig ganz unterschiedliche Abläufe und Überlegungen mit sich. Im Folgenden werden einige Punkte beleuchtet, die die Entscheidung, ob … weiter lesen
Wer die Arbeitslosigkeit mit einer Existenzgründung beenden möchte, um wieder auf eigenen Beinen zu stehen, kann dieses Vorhaben sogar staatlich fördern lassen. Denn eine Unternehmensgründung aus der Arbeitslosigkeit wird vom Staat mit dem Einstiegsgeld für ALG-2-Empfänger unterstützt. Um dieses zu erhalten, sind jedoch bestimmte Punkte zu beachten. Über das Einstiegsgeld für Existenzgründer Wer sich mit … weiter lesen
Im Jahr 2021 wurden in Deutschland mehr als 583.100 Unternehmen, Betriebe und Start-ups gegründet. Viele dieser Existenzgründungen benötigen für ihre Arbeit kleine, mittlere oder auch große Büroflächen. Oft müssen die Räumlichkeiten über Konferenzräume, Aufenthaltsbereiche und Veranstaltungsräume für verschiedene Anlässe verfügen. Mit diesen Tipps gelingt die Anmietung des neuen Büros mit Sicherheit. Wie groß muss oder … weiter lesen
Die Geschäftsidee steht und der Businessplan ist bereits geschrieben. Doch um aus einer Idee ein erfolgversprechendes Geschäftsmodell zu entwickeln, müssen Gründer zunächst investieren. Insbesondere Existenzgründer, die sich in der High-Tech-Branche selbstständig machen wollen, benötigen früh viel Kapital. Häufig reicht hier das Eigenkapital nicht aus, um die Geschäftsidee umzusetzen. Eine Finanzspritze mit Venture Capital kann daher … weiter lesen
Neben der Gründung mit einer eigenen Geschäftsidee gibt es dank Franchising die Möglichkeit, sich mit einem bereits bestehenden Geschäftsmodell selbstständig zu machen. Trotz der vielen Vorteile, die diese Art der Existenzgründung bietet, sollten Gründer diesen Schritt gut vorbereiten. Denn frei nach dem Motto “Gut geplant ist halb gewonnen” stehen Gründer mit einer ausführlichen Planung der Selbstständigkeit … weiter lesen
Bier zählt zu einem der beliebtesten Genussmittel in Deutschland. In den vergangenen Jahren hat sich auf dem Biermarkt einiges getan. Immer mehr Konsumenten greifen auf neue Kreationen zurück und geben sich nicht mehr mit den industriell hergestellten Erzeugnissen der Großbrauereien zufrieden. Sogenanntes „Craft Beer“, also Bier, das mit speziellen Rezepturen oder Brauverfahren hergestellt wird, erfreut … weiter lesen
Als im März 2020 viele Unternehmen, wie die Gastronomie und der Kulturbereich ihre Türen schließen mussten und die Wirtschaft in vielen Teilen heruntergefahren wurde, prophezeiten viele Wirtschaftsexperten hierzulande eine starke Insolvenzwelle. Diese blieb bisher jedoch glücklicherweise aus. Doch trotzdem stieg laut dem Statistischen Bundesamt die Zahl der Firmeninsolvenzen im November 2021 erstmals seit September 2019 … weiter lesen
Viele Existenzgründer und junge Unternehmer erkennen im Rahmen der Ausarbeitung einer Marketingstrategie schnell den Wert des Content-Marketings, also die Nutzung von redaktionellen Inhalten zur Positionierung der eigenen Marke oder des Unternehmens als Bestandteil des Marketing-Mix. Da die Vor- und Aufbereitung dieser Inhalte allerdings sehr zeitaufwendig ist, stellt sich häufig die Frage, wer diese Aufgabe übernimmt. … weiter lesen
In diesem Beitrag dreht sich alles um die Finanzierung der eigenen Existenzgründung. Oft spricht man in diesem Zusammenhang auch von einer Gründungsfinanzierung. Doch was zählt eigentlich alles dazu? Zur Gründungsfinanzierung zählen alle Maßnahmen der Kapitalbedarfsermittlung und Kapitalbeschaffung im Rahmen einer Unternehmensgründung. Demnach zählt man zur Gründungsfinanzierung alle anfallenden Kosten der Gründungsphase. Die Gründungsfinanzierung grenzt sich … weiter lesen
Wer sich selbstständig machen möchte, steht im Verlauf seiner Planung unweigerlich vor der Herausforderung, eine geeignete Rechtsform für die Gründung seines Unternehmens zu wählen. Neben der freiberuflichen Tätigkeit können Gründer zwischen Einzelunternehmen, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften wählen. Jede Rechtsform bringt unterschiedliche Vor- und Nachteile, Anforderungen an die Art der Buchführung aber auch Effekte auf die zu … weiter lesen
Wer sich selbstständig machen und nicht bei null starten möchte, für den kann ein Unternehmenskauf eine attraktive Alternative zur herkömmlichen Existenzgründung sein. Es gibt diverse Gründe, weshalb Unternehmen verkauft werden. Bei einem strategischen Wechsel können bestimmte Geschäftsbereiche nicht mehr zur langfristigen Orientierung passen. Die Eigentümer können keine Unternehmensnachfolger finden und altersbedingt das Unternehmen abgeben wollen. … weiter lesen
Wie auch ein Jahr zuvor machten sich 2020 Frauen deutlich häufiger in freien Berufen selbstständig als ihre männlichen Mitstreiter. Dies ist das Ergebnis einer Studie des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn. Der Anteil der Existenzgründerinnen, die sich mit einer freiberuflichen Tätigkeit selbstständig machten, lag demnach bei rund 52,8 %. Im Vergleich zum Vorjahr stieg der … weiter lesen
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen