Unternehmensnachfolge sichern

Die Erweiterung des ERP-Gründerkredits-Universell der KfW Seit dem 1.12.14 gilt die Erweiterung des Gründerkredits-Universell im Rahmen des European Recovery Program (ERP). Bisher konnte mit diesem KfW-Kredit ein Fremdfinanzierungsvolumen von bis zu 10 Millionen Euro für größer dimensionierte Vorhaben seitens derjenigen Unternehmen abgedeckt werden, die ihre Geschäftstätigkeit vor nicht mehr als drei Jahren aufgenommen haben. Nun … weiter lesen

KfW verbessert die Förderung für Gründer und Start-ups

‚ERP-Gründerkredit – Universell’ wird deutlich attraktiver Ab dem 01. Dezember 2014 wird der Leistungsumfang des „ERP-Gründerkredit – Universell“ erheblich erweitert. Bislang konnten Gründer und Start-ups, die nicht länger als drei Jahre am Markt waren, eine Finanzierung von bis zu 10 Millionen Euro durch die staatliche Förderbank KfW erhalten. Mit den nun kommenden Veränderungen wird zum … weiter lesen

KfW-Award GründerChampions 2014

Bewerbungsphase für den bundesweiten Wettbewerb hat begonnen Wer nach dem 31. Dezember 2008 sein Unternehmen gegründet oder ein bestehendes übernommen hat, kann sich noch bis zum 01. August 2014 online für den KfW-Award „GründerChampions 2014“ bewerben. Bei dem Wettbewerb wird zunächst  aus jedem Bundesland ein Sieger und bei der Preisverleihung am 16. Oktober in Berlin … weiter lesen

Aktionstag „Nachfolge ist weiblich“

Generationswechsel als Chance für Unternehmerinnen Am 26. Juni fand unter Federführung der bundesweiten gründerinnenagentur (bga) der Aktionstag „Nachfolge ist weiblich“ statt. Aus diesem Anlass erklärte Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel, dass künftig vor allem Unternehmerinnen gebraucht würden, um den Generationswechsel im Mittelstand erfolgreich zu gestalten. Er spielt damit auf den demographischen Wandel in Deutschland an, der dafür … weiter lesen

Mehr Frauen in der Unternehmensnachfolge

Studie: Steigerung des Frauenanteils um 20 Prozent Wie verschiedene Studien ergeben haben, ist der Frauenanteil in der Unternehmensnachfolge innerhalb der letzten zehn Jahre um rund 20 Prozent gestiegen. Diese Änderung schlägt sich auch auf die Unternehmensnachfolge in Familienbetrieben nieder. Hier wird mittlerweile ein Drittel der Nachfolgen in den Firmen von Töchtern bestimmt. Insgesamt ging die … weiter lesen

BMWi unterstützt „Unternehmensnachfolge durch Frauen“

Nationaler Aktionstag am 26. Juni 2014 Im Rahmen der nexxt-Initiative „Unternehmensnachfolge“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie findet am 26. Juni 2014 der sechste Nationale Aktionstag „Unternehmensnachfolge durch Frauen“ statt. Die Unternehmensnachfolge des BMWi widmet sich an Existenzgründerinnen und -gründer, die über die notwendigen fachlichen und kaufmännischen Qualifikationen verfügen, ein Unternehmen zu führen. Denn über … weiter lesen

Geschäftsübernahmen steigen an

Neue Studie schätzt die Entwicklung in den nächsten vier Jahren ein Das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn hat in einer neuen Studie die Entwicklung der Geschäftsübernahmen im Zeitraum 2014 – 2018 untersucht. Allerdings konnte sich das Institut dabei nur auf eigene Schätzungen stützen, die seit Mitte der 90er durchgeführt werden, denn es gibt keine amtlichen … weiter lesen

Gründerpreis Baden-Württemberg 2014

Landesweiter Wettbewerb für Existenzgründer Noch bis zum 09. Dezember 2013 können sich Interessierte für den Gründerpreis des Landes Baden-Württemberg online bewerben. Von der Sparkassen-Finanzgruppe werden Existenzgründer aus allen Branchen gesucht, die mit ihrer Geschäftsidee ein Unternehmen planen oder es bereits gegründet haben. Die Teilnehmer sollen bei dem Gründerwettbewerb 2014 ihre Gründungs- oder Geschäftsideen in einem … weiter lesen

DIHK-Report Unternehmensnachfolge 2013

Immer mehr mittelständische Betriebe in Deutschland ohne Nachfolger Die Nachfolge von immer mehr mittelständischen Betrieben in Deutschland ist nicht gesichert, wenn sich der Senior-Chef zur Ruhe setzt. Der DIHK-Nachfolgereport, der sich aus den Erfahrungen der Industrie- und Handelskammern zusammensetzt, zeigt, dass bereits heute 40 Prozent der Alt-Inhaber keinen Nachfolger für ihr Unternehmen finden. DIHK-Präsident Eric … weiter lesen

Generationswechsel in Familienunternehmen

Familieninterne Lösung bevorzugt Eine Schätzung des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn (IfM) über die Nachfolge in Familienbetrieben für den Zeitraum von 2010 bis 2014 ergab, dass in knapp 110.000 Familienunternehmen – oder 22.000 pro Jahr – die Übergabe ansteht. Pro Jahr geben 86 % der 22.000 Familienunternehmen aufgrund des Ruhestandsalters den Betrieb weiter, 10 % erfolgen … weiter lesen