Will man eine Existenzgründung angehen oder eine selbstständige Tätigkeit ausüben, muss diese häufig angemeldet werden. Was bei der
Haben Existenzgründer alle Unterlagen für die Gewerbeanmeldung gesammelt, müssen diese gemeinsam mit dem Antrag eingereicht werden. Wo …
Die digitale Transformation gewinnt auch für die Zukunftsfähigkeit von Kleinunternehmen immer stärker an Bedeutung. Doch gerade in Bezug auf den Stand ihrer Digitalisierung herrscht eine große Kluft. Wie gut ist die Kleinunternehmens-Landschaft in Deutschland digital aufgestellt? Welche …
Wer in Deutschland eine Existenzgründung angehen oder eine selbstständige Tätigkeit ausüben will, muss dies unter Umständen bei Behörden anmelden. Für die
In Mecklenburg-Vorpommern werden Existenzgründungen von Kleinstunternehmen sowie Modernisierungen von kleinen, bestehenden Betrieben im ländlichen Raum gefördert. Förderfähig sind Unternehmen, die weniger als 10 Mitarbeiter …
Viele Existenzgründer entscheiden sich dafür, ein Kleingewerbe zu gründen. Dies kann ein Einstiegs-, aber durchaus auch ein dauerhaftes Unternehmensmodell sein. In diesem Artikel wollen wir klären:
Was unterscheidet eigentlich ein Kleingewerbe von einem Hauptgewerbe?
Für …
Bildquelle: © Rawpixel.com / Shutterstock
Sie wollen den Schritt in die Selbstständigkeit wagen und ein Kleingewerbe gründen? Lesen Sie hier, warum korrekt geführte Bücher dabei extrem wichtig sind!
Immer mehr Deutsche wagen den …
Die Pilotmaßnahme „KMU-NetC“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
Projekte von Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsverbünden mit maßgeblicher Beteiligung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) werden seit dem 10. August 2016 bis …
Kleinunternehmer
Ein Kleinunternehmer ist jeder Gewerbetreibende, dessen Umsätze so niedrig sind, dass …