Rechtsformen & Unternehmensgründung
Unser kostenfreier Gründer-Service für Sie!
Welche Rechtsform ist die richtige für Ihre Unternehmensgründung?
Es gibt viele Rechtsformen für eine Unternehmensgründung, doch welche Vorteile und Nachteile hat welche Rechtsform?
Haftung: Wie Existenzgründer ihr Privatvermögen schützen können
Die eigene Existenzgründung zu starten und selbstständig zu sein, stellt häufig eine große Erfüllung dar. Bei guter Auftragslage macht man sich wenig Gedanken um die Finanzen. Die Kosten können dann gedeckt und laufende Kredite bezahlt werden, und wenn man nach einer relativ kurzen Anlaufzeit bereits Gewinne erwirtschaftet, kann man sich als Selbständiger glücklich schätzen. Jedoch … weiter lesen
Unternehmensgründung: Besser GmbH oder UG gründen?
Wer sich selbstständig machen möchte, kann aus verschiedenen Gesellschaftsformen auswählen. Die GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) gehört dabei zu einer der beliebtesten. 2008 wurde mit der UG (Unternehmergesellschaft) eine Sondervariante der GmbH auf den Weg gebracht. Welche Vor- und Nachteile diese Gesellschaftsformen haben und welche sich am besten für Existenzgründer eignet, werden im Folgenden erörtert. … weiter lesen
Von Gewerbeanmeldung bis Handelsregistereintrag – welche Nachweise nötig sind
Wer sich selbstständig machen möchte, benötigt für sein Vorhaben je nachdem verschiedene Anmeldungen und Genehmigungen. Die wichtigsten behördlichen Nachweise im Rahmen der Existenzgründung haben wir für Sie zusammengestellt. Gewerbeanmeldung Existenzgründer müssen ihr Vorhaben laut Paragraph 14 der Gewerbeordnung (GewO) beim zuständigen Gewerbeamt anmelden. Im Anschluss erhalten Existenzgründer den sogenannten Gewerbeschein. Dieser ist eine Empfangsbestätigung der … weiter lesen
Existenzgründung allein oder gemeinsam? – Wege der Zusammenarbeit von Gründern
Existenzgründer müssen am Anfang viel beachten: Businessplan erstellen, Fördermittel beantragen, Marketingmaßnahmen einleiten, Aufträge akquirieren – die Liste ließe sich noch weiter fortsetzen. Insbesondere für Inhaber von Einzelunternehmen aber auch für Freiberufler wird es bei steigender Auftragslage schwierig, diese Aufgaben allein zu meistern. Zudem wachsen mit der Zeit die eigenen Ansprüche und die Bedürfnisse der Kunden. … weiter lesen
Urteil: Gilt für Geschäftsführer einer GmbH die Sozialversicherungspflicht?
Eine Sozialversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und hat zum Ziel, sich gegen das Eintreten einer Notlage abzusichern. Insbesondere gilt diese Pflicht für Arbeitnehmer. Diese Beiträge decken folgende Versicherungen ab: Kranken- und Pflegeversicherung Rentenversicherung gesetzliche Unfallversicherung Arbeitslosenversicherung Für einige Berufsgruppen besteht jedoch keine Sozialversicherungspflicht. Stattdessen können diese sich individuell und nach eigenem Ermessen absichern. Ausgenommen hiervon ist die … weiter lesen
Ablauf der Gewerbeanmeldung
Will man eine Existenzgründung angehen oder eine selbstständige Tätigkeit ausüben, muss diese häufig angemeldet werden. Was bei der Gewerbeanmeldung wichtig ist, haben wir hier für Sie zusammengetragen. Wichtig bei der Gewerbeanmeldung: Formular richtig ausfüllen Wer sich selbstständig machen will, sollte prüfen, ob eine Gewerbeanmeldung nötig ist. Wenn dies der Fall ist, ist ein Formular auszufüllen. … weiter lesen
Top 10: Fragen zur Gründung im Nebengewerbe
Eine Existenzgründung im Nebengewerbe ist für viele Unternehmer ein „leichter“ Einstieg in die Selbstständigkeit. Die Möglichkeit, seine Geschäftsidee im Kleinen zu erproben und seinen Lebensunterhalt durch ein Anstellungsverhältnis gesichert zu wissen, hilft vielen Gründern, anfängliche Stolpersteine einer Unternehmensgründung aus dem Weg zu räumen. Was viele nicht wissen, auch für eine Gründung im Nebengewerbe können Förderungen … weiter lesen
Genossenschaftsregister: Was ist die Aufgabe vom Genossenschaftsregister?
Wer eine Genossenschaft gründet, muss sich ins Genossenschaftsregister eintragen. Wie das geht und welche Infos dort hinterlegt sind lesen Sie hier.
Freiberuf: Was bedeutet Freiberuflichkeit?
Eine Freiberuflichkeit bietet viele Vorteile, aber auch Einschränkungen. Erweitern Sie Ihr Gründerwissen und erfahren Sie alles über die Freien Berufe.
Komplementär: Was ist ein Komplementär?
Die Rolle des Komplementärs ist im Kontext von unternehmerischen Rechtsformen wichtig. Was für Verbindlichkeiten für ihn entstehen erfahren Sie hier.
Beschränkte Haftung: Was bedeutet Beschränkte Haftung?
Die beschränkte Haftung ist die gesetzlich festgelegte Regelung des Haftungsumfanges und kann je nach Gesellschaft auch das Privatvermögen betreffen.
Limited & Compagnie Kommanditgesellschaft (Ltd. & Co. KG): Was ist die Ltd. & Co. KG?
Die Personengesellschaft Ltd. & Co. KG ist eine Mischform aus den Rechtsformen Limited und Kommanditgesellschaft.
Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA): Was ist eine KGaA?
Die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) gehört zu den Kapitalgesellschaften, auch wenn sie Merkmale einer Personengesellschaft aufweist.