Existenzgründungsberatung: Wohlfühlfaktor oder fachliche Kompetenz – was ist wichtiger?

consulting 2204252 612 20250428 203341

Eine Existenzgründungsberatung ist vor allem dazu da, einem Existenzgründer auf seinem Weg in die Selbstständigkeit professionelle Unterstützung zu bieten. Aufgabenbereiche wie die Businessplan-Erstellung, Finanzkalkulationen sowie Finanzierungshilfe und Marketingstrategien fallen dabei genau in das Kompetenzgebiet des Existenzgründungsberaters. Doch was, wenn der Gründer bereits frühzeitig feststellt, dass er mit dem Berater charakterlich nicht auf einer Wellenlänge liegt? … weiter lesen

Unternehmensnachfolge: Beteiligungen und Übernahmen bei Frauen gefragt

key 612 20250428 203340

Ein aktuelles KfW-Mittelstandspanel kündigt einen zukünftigen Führungskräftemangel für die Unternehmensnachfolge an. So würden 15 % der mittelständischen Unternehmen bis 2019 Bedarf an einer Unternehmensübergabe oder einem Verkauf haben. Das Defizit an potenziellen Nachfolgern würde das Aus für viele Betriebe und damit den Verlust etlicher Arbeitsplätze nach sich ziehen. Größtenteils familieninterne Unternehmensnachfolgen Mit dem demographischen Wandel und … weiter lesen

Existenzgründungen in Deutschland: Selbstständige Freiberufler haben die Nase vorn

coffee 612 20250428 203336

Eine Auswertung von Daten des Statistischen Bundesamts durch das IfM-Bonn ergab eine gegensätzliche Entwicklung der Existenzgründungen im gewerblichen und im freiberuflichen Bereich. Insgesamt gab es 2016 rund 88.800 freiberufliche Gründungen. Zahl der Existenzgründungen in Deutschland rückläufig Bei einer sinkenden Anzahl an Existenzgründungen sind die freiberuflichen Gründungen in Deutschland 2016 um 6,6 % gestiegen. Die Gründungen … weiter lesen

Existenzgründungen: Zahl größerer Betriebe in 2016 gestiegen

StockSnap 612 20250428 203336

Laut einer Erhebung des Statistischen Bundesamts (Destatis) ist die Zahl der Existenzgründungen von größeren Betrieben 2016 weiter gestiegen. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr rund 126.000 Unternehmen gegründet, deren Beschäftigtenzahl und Rechtsform auf eine größere wirtschaftliche Bedeutung hindeuten. Zahl der Existenzgründungen insgesamt rückläufig Während die Anzahl der Existenzgründungen größerer Betriebe im Vergleich zu 2015 im letzten … weiter lesen

Existenzgründungen: Migranten gehen Selbstständigkeit im Schnitt häufiger an

Infografik 612 20250428 203334

Laut einer aktuellen Sonderauswertung des KfW-Gründungsmonitors ist die Quote der Existenzgründungen unter den Migranten überdurchschnittlich hoch. Jeder fünfte Existenzgründer in Deutschland hat einen Migrationshintergrund. 170.000 Existenzgründungen pro Jahr durch Migranten Ausländer und Eingebürgerte machen in Deutschland einen Bevölkerungsanteil von 18 % aus. 20 % aller Existenzgründungen in der Bundesrepublik werden derweil von Migranten realisiert. Die … weiter lesen

Selbstständig machen im Handwerk: Aussichten sind positiv

StockSnap 612 20250428 203329

Sich im Handwerk selbstständig zu machen, bietet chancenreiche Aussichten. Laut einer Umfrage durch Creditreform, an der 1.300 Handwerksbetriebe beteiligt waren, zeigt sich die Konjunktur in der Handwerksbranche weiterhin als vielversprechend. Geschäftslage bei selbstständigen Handwerkern überwiegend günstig Die gute Konjunktur im Handwerk äußert sich in einer grundsätzlich positiven Stimmung bei den Unternehmern. Der Großteil der Befragten … weiter lesen

EU-Weiterbildungsprogramm für Existenzgründerinnen

person 612 20250428 203329

Das EU-Weiterbildungsprogramm „Women-Entrepreneurship“ zur Förderung von Existenzgründerinnen in Irland und Deutschland startet im Juni dieses Jahres mit einer Eröffnungsveranstaltung. Es werden 25 Plätze vergeben, die Teilnahme ist kostenfrei. Befragung von 300 Existenzgründerinnen als Basis Das Weiterbildungsprogramm der Friedrich-Schiller-Universität Jena basiert auf einer Studie, in deren Rahmen 300 Existenzgründerinnen befragt wurden. Das Training ist somit explizit … weiter lesen

Selbstständig machen im Handwerk: Handwerker sorgen für ihr Alter vor

tool 612 20250428 203327

Selbstständige im Handwerk treffen zu einem großen Teil Vorkehrungen für ihr Alter. Dies ergab eine Studie von Creditreform, an der knapp 1.300 Handwerksbetriebe teilnahmen. Eine Vorschrift zur Altersvorsorge existiert dabei nur im zulassungspflichtigen Handwerk. Mehrzahl selbstständiger Handwerker ist privatversichert 71,8 % der befragten selbstständigen Handwerker wählen eine private Lebensversicherung für die Altersabsicherung. 38,6 % setzen … weiter lesen

Gründerinnen: die Initiative „FRAUEN unternehmen“

woman 612 20250428 203326

Die Initiative für Gründerinnen „FRAUEN unternehmen“ soll Frauen Anreize liefern, ihr Vorhaben einer Existenzgründung in die Tat umzusetzen. Dabei wird das sekundäre Ziel verfolgt, die Selbstständigenquote von Frauen und Männern einander anzunähern. „Vorbild-Unternehmerinnen“ berichten über ihre Erfahrungen Obwohl die Gründungsaktivitäten in den Reihen der Frauen während der letzten Jahre zunahmen, sind heute nur 7,5 % aller … weiter lesen

Unternehmensnachfolge: Unternehmerinnen sind häufig für familieninterne Übergabe

startup 612 20250428 203325

Bei der Unternehmensnachfolge gibt es keine wesentlichen Unterschiede im Vorgehen von Unternehmerinnen und ihren männlichen Pendants. Häufig werden familieninterne Übergaben einem Verkauf vorgezogen. Dies ergab eine Studie des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn. Strukturelle Unterschiede bei der Unternehmensführung In Deutschland wird jeder fünfte Betrieb von weiblichen Führungskräften geleitet. Seit Beginn des Gründungsbooms im Jahr 1980 … weiter lesen

Venture Capital: Tech-Start-ups profitieren von Investitionen

digitization 612 20250428 203324

Im Zuge der Digitalisierung profitieren immer mehr Tech-Start-ups von Venture Capital. Dies ergab eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young zu Venture Capital und Start-ups in Deutschland. Viele etablierte Unternehmen investieren Venture Capital Im Jahr 2016 stieg die Nachfrage bezüglich innovativer Geschäftsideen im Tech-Bereich seitens etablierter Unternehmen weiter an. Der digitale Wandel motiviert Venture-Capital-Geber dazu, … weiter lesen

Selbstständig machen im Handwerk: Urteil zur Zuteilung der Steuernummer

gavel 612 20250428 203319

Wer sich im Handwerk selbstständig machen will, benötigt eine Steuernummer vom Finanzamt, um erbrachte Leistungen in Rechnung stellen zu können. Bislang musste der Gründer deshalb nach der Anmeldung seines Gewerbes auf den Erhalt der Steuernummer warten, bevor er seine Tätigkeit tatsächlich aufnehmen konnte. Ein neues Urteil sorgt jetzt dafür, dass diese Wartezeit umgangen werden kann. … weiter lesen

Start-ups: gute Geschäftschancen in der Zusammenarbeit mit KMU aus der IKT-Branche

light bulb 612 20250428 203322

Start-ups haben besonders in der Zusammenarbeit mit kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) der Informations- und Kommunikationsbranche (IKT) gute Geschäftschancen. Dies ergab eine aktuelle Studie des RKW-Kompetenzzentrums. KMU stehen häufig in Kontakt zu Start-ups 37 % aller befragten KMU haben schon einmal mit Start-ups zusammengearbeitet. Dabei haben gegenwärtig ein Viertel der Unternehmen mindestens einmal monatlich Kontakt … weiter lesen

Die private Arbeitslosenversicherung für Selbstständige

Private Arbeitslosenversicherung Selbststaendige 100 20250428 203319

Eine private Arbeitslosenversicherung ist ein wichtiges Thema für Selbstständige, auch wenn sie im klassischen Sinn gar nicht arbeitslos werden können. Gründe für eine private Arbeitslosenversicherung von Selbstständigen Solange Sie sich in einem Angestelltenverhältnis befinden, brauchen Sie sich kaum um Ihre Arbeitslosenversicherung zu kümmern, denn Ihr Arbeitgeber führt entsprechende Beiträge automatisch an die zuständigen Stellen ab. … weiter lesen

INVEST – Zuschuss für Wagniskapital: Aktuelle Zahlen liegen vor

business 612 1 20250428 203318

Seitdem das BAFA-Förderprogramm „INVEST – Zuschuss für Wagniskapital“ im Jahr 2013 an den Start gegangen ist, wurden laut BAFA-Angaben knapp 43 Millionen Euro an Zuwendungen bewilligt. Dies lässt auf insgesamt 170 Millionen Euro Privatkapital schließen, welches in Start-ups investiert wurde. Das INVEST-Förderprogramm liefert Anreize für private Investoren Mit dem INVEST-Förderprogramm werden private Investoren bezuschusst, die sich … weiter lesen