100 Millionen Euro für Berliner Start-ups

Die Förderung soll in den kommenden Jahren verstärkt werden Berliner Start-ups aus den Bereichen Kreativwirtschaft und Technologie können sich über eine neue Finanzierungsmöglichkeit freuen. Denn die IBB Beteiligungsgesellschaft mbH (IBB Bet) wird bis zum Jahr 2020 100 Millionen Euro zur Stärkung von innovativen Start-ups bereitstellen. Das Geld wird vom Land Berlin auf zwei Fonds aufgeteilt, … weiter lesen

Börsensegment für deutsche Start-ups geplant

Wirtschaftsminister Gabriel ermutigt zu höheren Startup-Investitionen – und will zugleich für schärfere Regeln sorgen Während im vergangenen Jahr 222 US-Firmen an die Börse gegangen sind, waren es in Deutschland nur sieben Unternehmen. Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel hält es angesichts dieser Entwicklung für wichtig, über ein Börsensegment für Start-ups in Deutschland nachzudenken. Auf der Start-up-Konferenz EXIT Con … weiter lesen

Turn Around Beratung wird verlängert

Krisenberatung geht bis zum Ende des Jahres weiter Anfang Juni teilte die KfW mit, dass das „Gründercoaching Deutschland“ bis zum Ende des Jahres verlängert wird. Nun hat sie in einer zweiten Meldung auch eine Verlängerung der sogenannten „Turn Around Beratung“ bis zum 31. Dezember 2014 bekannt gegeben. Die Turn Around Beratung ist eine geförderte Beratung … weiter lesen

German Private Equity Barometer Juni 14

Leichte Abkühlung des Geschäftsklimas Zum Jahresende 2013 hin war die Stimmung der deutschen Private Equity–Branche noch hervorragend, doch im ersten Quartal 2014 kühlte sie wieder leicht ab. In Zahlen ausgedrückt bedeutet dies einen Rückgang um 3,9 Zähler auf 46,5 Saldenpunkte. Das ist das zentrale Ergebnis des aktuellen German Private Equity Barometers, das regelmäßig von der … weiter lesen

Förderperiode 2014 – 2020 beschlossen

EU und Bundesregierung einigen sich auf Rahmenbedingungen In den letzten 12 Monaten herrschte in der Existenzgründerszene vor allem Unsicherheit, denn trotz einigen kurzfristigen Verlängerungen war nie klar, wie es mit den vielfältigen Förderungen weitergehen würde. Nun haben sich alle Beteiligten – darunter Bund, Länder und die EU-Kommission – nach über zweijährigen Verhandlungen auf Rahmenbedingungen für … weiter lesen

BMWi unterstützt „Unternehmensnachfolge durch Frauen“

Nationaler Aktionstag am 26. Juni 2014 Im Rahmen der nexxt-Initiative „Unternehmensnachfolge“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie findet am 26. Juni 2014 der sechste Nationale Aktionstag „Unternehmensnachfolge durch Frauen“ statt. Die Unternehmensnachfolge des BMWi widmet sich an Existenzgründerinnen und -gründer, die über die notwendigen fachlichen und kaufmännischen Qualifikationen verfügen, ein Unternehmen zu führen. Denn über … weiter lesen

Bewilligte Anträge auf Gründungszuschuss steigen weiter

Die neuen Zahlen des Arbeitsmarktberichts für April 2014 Laut der neuen Zahlen des Arbeitsmarktberichts der Bundesagentur für Arbeit stiegen die Zulassungen für den Gründungszuschuss im April 2014 weiter an. Insgesamt wurden im letzten Monat rund 26.000 Arbeitslose bei ihrem Weg in die Selbstständigkeit unterstützt. Das sind ganze 67 Prozent mehr als im April 2013 und … weiter lesen

„Horizont 2020“ – EU finanziert Start-ups

Erste Bewerbungsphase endet am 18. Juni 2014 Das EU-Programm „Horizont 2020“ ist Teil des Wirtschaftsprogramms der Europäischen Union und hat sich zum Ziel gesetzt, Start-ups sowie kleine und mittlere IKT-Unternehmen mit finanziellen Fördermitteln zu unterstützen. Momentan stehen über 2,8 Milliarden Euro an Fördergeldern zur Verfügung. Die Summe für die Bezuschussung kann je nach Bedarf und … weiter lesen

Wagniskapital des BMWi erhält neuen Titel

INVEST: Positive Änderungen für Existenzgründer „INVEST – Zuschuss für Wagniskapital“, so lautet der neue Name des Wagniskapitals des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Mit dem vor Kurzem hinzugefügten Begriff INVEST (von Investition) gehen zugleich einige positive Änderungen für Start-ups und Business Angels einher. Der „Investitionszuschuss Wagniskapital“ besteht bereits seit Mai 2013 und erzielte im … weiter lesen

Microsoft Venture Accelerator-Programm in Berlin

Online-Bewerbungsschluss ist der 2. Juni 2014 Der amerikanische Computergigant Microsoft ruft zur nächsten Runde des Microsoft Venture Accelerator-Programms auf, das in jüngster Zeit bereits neun Start-ups aus unterschiedlichen Branchen bei einem erfolgreichen Start auf dem Markt unterstützte. Das Programm richtet sich an Start-ups im mobilen Bereich, die eine innovative Online-Plattform planen. Marius Sewig, der das … weiter lesen

Förder-Töpfe für Gründungszuschuss wieder voll

Arbeitsmarktbericht final 20250428 201259

Bundesagentur für Arbeit plant im Jahr 2014 nahezu das Doppelte an Ausgaben Während im Jahr 2013 rund 222 Millionen Euro für den Gründungszuschuss und 10,5 Millionen Euro für das Einstiegsgeld ausgegeben wurde, hat die Bundesagentur für Arbeit für das Jahr 2014 nahezu das Doppelte an Ausgaben eingeplant. Grund hierfür ist die steigende Zahl an Anträgen … weiter lesen

Fördergelder für Selbstständige und Freiberufler

towfiqu barbhuiya jpqyfK7GB4w unsplash 1 1 1 20250428 201257

Wer selbstständig oder Freiberufler ist, weiß häufig nichts von den vielseitigen, bereits bestehenden Fördermaßnahmen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Das BAFA bietet innerhalb der Wirtschaftsförderung verschiedene Optionen an, die im Folgenden beschrieben werden: Förderung unternehmerischen Know-hows für kleine und mittlere Unternehmen sowie Freie Berufe durch Unternehmensberatungen Im Rahmen der Beratungsförderung, die dem BAFA … weiter lesen

Wie viel Geld geben Mittelständler für Innovationen aus?

Innovationen 2013 final 20250428 201254

KfW-Mittelstandspanel: Ausgaben und Finanzierung 2013 Mit der Frage, wie viel Geld Mittelständler für Innovationen ausgeben, beschäftigte sich KfW Economic Research ausführlich und präsentierte Anfang April 2014 die Ergebnisse für das Jahr 2013. Deutsche mittelständische Unternehmen investierten im Jahr 2013 ganze 60 Milliarden Euro in Innovationen. Die investierte Summe fiel in Hinblick auf die Größe der … weiter lesen