Förderung unternehmerischen Know-hows
Die „Förderung unternehmerischen Know-hows durch Unternehmensberatungen“ bezeichnet ein Förderprogramm, das es seit dem 01.01.2016 in Deutschland für Gründer und Unternehmer gibt. Es löste die Beratungsprogramme „Gründercoaching Deutschland“ (GCD), „Turn-Around-Beratung“ und „Runder Tisch“ ab. Bisher war das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) für die Umsetzung verantwortlich, das neue Programm wird nun durch das Bundesamt für Wirtschaft Ausfuhrkontrolle (BAFA) umgesetzt. Die „Förderung unternehmerischen Know-hows durch Unternehmensberatungen“ wird überwiegend aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und zusätzlich aus Mitteln des Bundeshaushalts finanziert.
Vor Beratungsbeginn muss ein Online-Antrag über die Plattform des BAFA erfolgen. Die zuständige Leitstelle prüft vorab die vorgelegten Unterlagen und leitet diese an das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle zur Entscheidung weiter. Jungunternehmen und Unternehmen in Schwierigkeiten, die einen Förderzuschuss für eine Beratung beantragen möchten, müssen vor der Antragstellung ein kostenloses Informationsgespräch mit einem regionalen Ansprechpartner ihrer Wahl führen. Bestandsunternehmen können, müssen dieses Informationsgespräch aber nicht führen. Die Bewilligung und Auszahlung des Zuschusses, dessen Höhe sich dabei an den maximal förderfähigen Beratungskosten (Bemessungsgrundlage zwischen 50% und 90%) sowie dem Standort des Unternehmens orientiert, erfolgt nach abschließender Prüfung durch das BAFA.
Das Ziel der Förderung ist, dass Freiberufler und Gewerbetreibende mit Hilfe externer Beratung (max. fünf Beratungstage) ihre Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit erhöhen und somit Arbeitsplätze gesichert werden.
Höhe und Art der Förderung
Die Höhe des Zuschusses richtet sich nach der Bemessungsgrundlage, also den maximal förderfähigen Beratungskosten. Außerdem ist der Unternehmensstandort entscheidend. In den neuen Bundesländern (ohne Berlin und die Region Leipzig) werden 80% der Kosten erstattet, die Region Lüneburg wird zu 60% bezuschusst. In den übrigen Regionen gilt ein Fördersatz in Höhe von 50%. Unabhängig von Alter und Standort werden die Beratungskosten für Unternehmen in Schwierigkeiten zu 90% gefördert.
Gründe für eine Beratung nach der Gründung
Der Weg in die Selbstständigkeit und die Führung eines Unternehmens erfordern viele Fähigkeiten, etwa in den Bereichen Marketing, Personal und Finanzen. Das Wissen haben allerdings nur die wenigsten Gründerinnen und Gründer zu Beginn ihrer Planung. Umso wichtiger ist es, dass man sich professionelle Unterstützung holt – jemanden, der sich mit der Materie auskennt und viel Erfahrung mit einbringen kann. Gerade in der Anfangsphase ist Hilfe oft sinnvoll, denn in den ersten 5 Jahren entscheidet sich, ob Sie mit Ihrem Unternehmen weiterhin auf dem Markt bestehen können oder scheitern. Die Gründe für das Scheitern von Existenzgründungen sind vielfältig, wie beispielsweise
- ein unstrukturierter Businessplan mit unrealistischem Finanzplan
- ein mangelhaftes Marketingkonzept
- zu wenig Eigenkapital oder Zwischenfinanzierungen
- keine Alternativen beim Scheitern eines Plans (Plan B und C)
- fehlende kaufmännische/ fachliche Kenntnisse
- ein Mangel an familiärer Unterstützung
- zu hohe laufende Kosten
- eine fehlende Absicherung (z.B. Berufsunfähigkeit)
- Selbstüberschätzung
- fehlendes Innovationspotential
- eine riskante Wachstumsstrategie
Vermeiden Sie diese Fehler vor und während der Gründung durch die Zusammenarbeit mit einem kompetenten Berater.
Besondere Fördermöglichkeiten zur Unternehmensfestigung
Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf und lassen Sie sich von uns über Ihre konkreten persönlichen Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung bei der Festigung und Weiterentwicklung Ihres Unternehmens informieren. Die Förderprogramme werden aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds unterstützt.
BUNDESWEITES KOSTENLOSES EXPERTEN-TELEFON
0800 / 58 95 505
24h Rückruf-Service / Free Call
Nutzen Sie unsere kostenfreien Gründer- & Unternehmer-Services!
Fördermittel-Check | Berater finden | Geschäftsidee vorstellen | Newsletter (monatlich)