Telefon E-Mail Beratersuche
X
Bundesweites kostenloses Experten-Telefon

Mo-Fr 08:00-22:00 Uhr
Sa 10:00-16:00 Uhr
So 10:00-16:00 Uhr

24h Rückruf-Service
100% Free Call

X
X
Experten informieren persönlich am Telfon unter 0800 58 95 505 über Fördergelder, Finanzierung und Versicherungen
Der Fördercheck

Sie erhalten staatliche Zuschüsse für Ihre Existenzgründung oder für Ihr Unternehmen.

Überprüfen Sie hier kostenlos Ihre Förderfähigkeit.

Machen Sie den kostenlosen Fördercheck!
FÖRDERCHECK

Überprüfen Sie hier kostenlos und unverbindlich, wie Sie durch staatliche Fördermittel Ihre Existenzgründung oder Ihre bereits bestehende Selbstständigkeit optimieren können.

Direkte Auskunft auch über unsere kostenlose Experten-Hotline 0800 / 58 95 505.







DatenschutzDie abgesendeten Daten werden nur zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Weitere Informationen unter Datenschutzerklärung.

Eine blau reflektierende Glühbirne liegt in einem Haufen zusammengeknüllten Papier

Der erste Schritt in die Selbstständigkeit ist die Unternehmensgründung. Doch wie schaffen es Unternehmensgründer, erfolgreich zu werden und vor allem zu bleiben? Wer entwickelt in bereits etablierten Unternehmen neue innovative Produkte, die auch eine breite Zielgruppe interessieren und bereit ist, Geld für dieses Produkt oder die Dienstleistung auszugeben?

In dem Artikel werden wir Ihnen erläutern, an welchen Stellschrauben insbesondere die Führungskräfte eines Unternehmens tatsächlich drehen müssen, damit es kontinuierlich innovativ bleibt und einen Mehrwert für die Organisation generiert werden kann.

Bildung einer Innovationskultur

In seinem Whitepaper „Demystifying Innovation Culture Efforts“ (externer Links als PDF Format) erläutert CEO Bob Eckert von New & Improved Unternehmen in Zusammenarbeit mit creaffective GmbH Erkenntnisse aus über 60 Jahren Forschung. Die Erkenntnisse beruhen auf fundierten Forschungsarbeiten und langjähriger praktischer Erfahrung mit zahlreichen Unternehmen. Es werden zwölf strategische Handlungsfelder identifiziert, die Unternehmen kontinuierlich bearbeiten müssen, um eine Unternehmenskultur zu schaffen, in der regelmäßige und nachhaltige Innovation ermöglicht wird. Das Whitepaper richtet sich hauptsächlich an Entscheidungsträger. Diese sollten das Verständnis, die notwendige Unterstützung sowie das entschlossene Handeln aufbringen.

Bei etablierten Unternehmen oder auch bei einer Geschäftsübernahme muss die Geschäftsleitung und die Top-Managementebene zeitnah intervenieren und die zwölf Handlungsfelder in einer Organisation berücksichtigen. Schneller als die Konkurrenz zu sein, sich umgehend an die ständig verändernden Marktdynamiken anpassen zu können, ist die Devise. Denn die Konkurrenz schläft nicht.

Überblick der 12 Handlungsfelder

Folgende Handlungsfelder können je nach Situation in Organisationen in ihrer Reihenfolge variieren:

Training von Fertigkeiten

Kreativität sowie Innovation sind erlernbar. Es existiert bereits spezifisches Wissen und Kompetenzen, die noch entwickelt werden können. Ein regelmäßiges Training in Innovation und Kreativität auf allen Hierarchieebenen sollte in betreffenden Unternehmen durchgeführt werden, um in diesen Bereichen die Fähigkeiten der jeweiligen Organisation zu stärken.

Anerkennung und Verantwortlichkeit

Oftmals wird der Innovationsbegriff als Schlagwort angewendet, aber nicht in allen Organisationen folgen die notwendigen Handlungen. Führungskräfte und Manager sind in einer gelebten Innovationskultur primär für die Förderung innovativer Verhaltensweisen verantwortlich. Personen, die frische Ideen einbringen und Manager, die ein kreatives Umfeld fördern, erhalten dafür Anerkennung.

Kriterien der Messbarkeit

Das Unternehmen erkennt, dass Wert durch kontinuierliche Verbesserungen sowie durch große Innovationen geschaffen wird. In erfolgreichen Organisationen werden beide Ansätze gleichermaßen geschätzt und somit gleich bewertet. Dafür gibt es nachvollziehbare Bewertungskriterien.

Unterstützung der Innovation durch IT

Der Wissens- und Ideenaustausch ist in der heutigen Zeit von großer Bedeutung und auch technologisch machbar. Computergestützte Kollaborationsplattformen erlauben es Kunden als auch Mitarbeitern aktiv an Ideenfindung, Prozessen und Problemlösung teilzunehmen. Um die Weiterentwicklung der eigenen Mitarbeiter zu fördern, sollten Organisationen solche Plattformen bereitstellen, um Mitarbeitern den Zugriff zu bestehenden Ideen und Innovationsbereichen zu ermöglichen.

Umfeld

Die Umgebung, in der wir Menschen uns befinden, hat immer einen gewissen Einfluss auf unsere Denkweise und unser Verhalten. Um Innovationen voranzutreiben, setzten Organisationen vermehrt auf gestaltete Büros und Räume, die Kreativität unterstützen und die Zusammenarbeit untereinander verbessern sollen.

Experimente

Die Herausforderung bei der Innovation besteht darin, dass nicht alle Ideen zum Erfolg führen werden. Häufig wissen wir erst im Nachhinein, was tatsächlich funktioniert und was eher nicht. Um zügig herauszufinden, welche Innovationsansätze vielversprechend sind, benötigt das Unternehmen die Möglichkeit, internes Wagniskapital für Experimente unkompliziert und schnell zu bekommen.

Fokus

Eine lebendige Innovationskultur kann nicht einfach verordnet oder durch einen einmaligen dreitägigen Workshop etabliert werden. Vielmehr ist es ein bewusst gesteuerter und fortlaufender Prozess. Für den Erfolg ist unter anderem eine Top-Management-Gruppe im Unternehmen verantwortlich. Diese unterstützen und pflegen eine Kultur der Innovationen.

Strategie

Die Bandbreite der Innovationen reicht von schrittweisen Verbesserungen bis hin zu radikalen Neuerungen. Die meisten Organisationen bevorzugen eine ausgewogene Kombination aus ständiger Optimierung und komplett neuen Ansätzen. Deshalb ist eine klare Strategie entscheidend. Diese gibt Auskunft darüber, wie viel Umsatz über bereits bestehende und zukünftige Angebote sowie ständige Verbesserungen erzielt werden sollen.

Innovationssteuerung

In einer vorliegenden transparenten Innovationspipeline können alle Projekte kategorisiert und verfolgt werden. In den meisten Organisationen wird diese Innovationspipeline durch einen Stage-Gate-Innovationsprozess abgebildet. Eine klare Übersicht ist hierbei entscheidend.

Führung

Das Verhalten der Führungskräfte hat enormen Einfluss auf den Erfolg aller Bemühungen. Eine gelebte Innovationskultur setzt voraus, dass die Führungsebene durch ihr Handeln fördernde Maßnahmen für innovative Aktivitäten demonstriert.

Exploration

Innovation erfordert Zeit und ist auch nicht immer effizient, was für zahlreiche Manager oftmals aufgrund des drängenden Tagesgeschäftes eine Herausforderung darstellt. Daher ist eine Unterstützung der Mitarbeiter umso wichtiger. Sie sollten neben ihren Hauptaufgaben die Möglichkeit bekommen, ihren kreativen Ideen freien Lauf zu lassen und diese zu verfolgen.

Facilitation

Prozessmoderation, häufig als Facilitation bekannt, ist eine bedeutende Methode, um hochkomplexe Fragestellungen zu bewältigen, bei denen die Kreativität und das Know-how verschiedener Beteiligter benötigt werden. Durch die Begleitung und Leitung eines Innovationsworkshops mithilfe eines Moderators können neue Lösungen entwickelt werden. Jedes Unternehmen sollte kontinuierliche Workshops anbieten können und über qualifizierte Moderatoren verfügen.

Vier Bausteine der zwölf strategischen Handlungsfelder

Um Innovationen in Unternehmen ausbauen zu können, müssen laut der Wissenschaftler folgende vier strategische Felder in den Fokus gestellt werden:

  • Produkt: Die Organisation sollte in erster Linie volle Aufmerksamkeit auf das zu verkaufende Produkt oder die Dienstleistung legen. Entwickelt sich das Produkt oder die Dienstleistung nach der Existenzgründung gewinnbringend weiter, können wichtige Erkenntnisse für das darauffolgende Produkt gewonnen werden. Anschließend kann der Fokus auf das nächste Feld „Prozesse“ erfolgen.
  • Prozesse: Dieses strategische Feld ist notwendig für das Entwickeln von anschließenden neuen wertschaffenden Produkten.
  • Belegschaft: Auf diesen vorherigen Feldern aufbauend, verstehen Unternehmen, welch großen Einfluss der Faktor Mensch in all diesen Abläufen hat. Die Belegschaft ist entscheidend dafür, wie zielführend Prozesse umgesetzt werden, neue innovative Produkte geschaffen und gefördert werden. Die Belegschaft bestimmt unter anderem, welche Marketing-Maßnahmen für das Produkt angewendet werden sollen. Zentrale Tätigkeitsfelder innerhalb der zuständigen Belegschaft werden neben der Kollaborationsunterstützung und dem Training auch die Rekrutierung beinhalten.
  • Philosophie: Nach dem Wissenschaftler Mel Rhodes ist der Begriff „Klima“ dafür verantwortlich, welchen Antrieb eine Organisation und ihre Belegschaft haben und deren Verhaltensweisen beeinflussen.

Alle vier Bausteine erfordern laut der Autoren in Organisationen eine permanente Aufmerksamkeit, um eine kontinuierliche Innovationskultur schaffen zu können.

Checkliste für schnelle Maßnahmen

Das kreative Denken eines jeden Einzelnen

Die obersten Führungskräfte haben die bedeutende Aufgabe, jeder Person im Unternehmen die Möglichkeit zu geben, ihren Geist frei entfalten lassen zu können, um so mittelfristig einen Mehrwert für die Organisation generieren zu können. Führungskräfte sollten Strukturen und Richtlinien schaffen, die den Personen im Unternehmen Folgendes ermöglichen:

  • Bereicherung gegenseitig
  • ständig neu lernen
  • Interaktion auf informellem Wege möglich
  • Abbau von organisatorischen Hürden
  • Zeit zum Nachdenken

Kreativität

Die Führungsebene hat die Aufgabe und die Pflicht:

  • Angstfreier Austausch von unfertigen Ideen.
  • Experimentieren mit neuen Konzepten.

Innovation

  • Resultiert aus dem kreativen Denken jeder einzelnen Person.
  • Kann durch Prozessveränderung entstehen.
  • Kann durch Überwinden schwieriger Hürden entstehen.
  • Entstehung von zielführenden Gruppendynamiken.

Fazit

Innovation ist mehr als nur Schlagwort. Dieser Begriff ist für die meisten Unternehmen mit innovativen Produkten oder Dienstleistungen ein Garant für langfristigen Erfolg. Zahlreiche Innovationsmaßnahmen scheitern oft aufgrund fehlender Zeit für kreatives Denken. Um die Innovationskraft im Unternehmen und bei den Mitarbeitern zu stärken, bedarf es Zeit, die oft aufgrund drängender Tagesgeschäfte oder aktueller Aufgaben nicht vorhanden zu sein scheint. Die Führungskräfte und Top-Manager haben durch eine Veränderung ihrer Aufmerksamkeit die Möglichkeit, ihr Unternehmen innovativer zu gestalten. Ein Klima zu schaffen, in dem Personen Zeit haben, ihre kreativen Ideen und Gedanken zu verfolgen und weiterzuentwickeln, wäre der erste naheliegendste Schritt.

Nach der Existenzgründung, welche oftmals mit einer Gründungsfinanzierung einhergeht, sollten etablierte Unternehmen bei vielversprechenden Innovationsansätzen auf internes Risikokapital für Experimente schnell zugreifen können. Sollte das Unternehmen über kein eigens internes Wagniskapital verfügen, können alternative Finanzierungsmöglichkeiten oder Förderkredite in Anspruch genommen werden.

Tipp: Sie haben eine innovative Geschäftsidee oder ein Produkt, welches Sie in Ihrem Unternehmen schnell entwickeln möchten und benötigen dafür noch eine finanzielle Unterstützung, um sich auf das Wesentliche konzentrieren zu können? Neben diversen Finanzierungsmöglichkeiten gibt es auch KfW-Förderkredite. Setzen Sie sich einfach mit unseren Experten in Verbindung. Je nachdem gibt es hierfür auch staatliche Fördergelder!

Kontakt aufnehmen    Fördercheck machen

Nutzen Sie unsere kostenfreien Gründer- & Unternehmer-Services!

Fördermittel-Check | Berater finden | Geschäftsidee vorstellen | Newsletter (monatlich)

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert