Finanzierung: Wie Existenzgründer das Problem steigender Rohstoffpreise lösen können
Steigende Rohstoffpreise sowie Lieferketten-Probleme stellen viele Existenzgründungen vor große Herausforderungen.
Steigende Rohstoffpreise sowie Lieferketten-Probleme stellen viele Existenzgründungen vor große Herausforderungen.
‚+++ KI-Software hilft Radiologen bei der Auswertung +++ Fischprodukte aus Zellkulturen +++ Nachhaltiges Waschmittel in Streifenform +++ Torten-Back-Sets mit abgewogenen Zutaten +++ Wartungsroboter soll Verspätungen bei der Bahn verringern +++ Spezielle Quiz bereiten Mitarbeiter auf Cyberattacken vor +++ Rollstuhlsteuerung per Kopfbewegung über Smartglasses
Das Thema “selbstständig machen” ist auch für Menschen interessant, die ihre Arbeitslosigkeit beenden wollen. Dieses Vorhaben kann sogar staatlich gefördert werden. Beispielsweise mit dem Gründungszuschuss für ALG-1-Empfänger. Bei der Antragstellung müssen Gründer jedoch auf viele Punkte achten. Insbesondere der Businessplan spielt hier eine große Rolle. Seit 2011 haben Gründer keinen Anspruch mehr auf den Gründungszuschuss … weiter lesen
Das Thema Marketing spielt für Unternehmen eine entscheidende Rolle. Immerhin kann dieses einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg der Existenzgründung leisten. Richtig eingesetzt, verhilft das Marketing nicht nur zu neuen Kunden, sondern auch zu einer höheren Profitabilität. Insbesondere das Social-Media-Marketing kann Unternehmen schnell dabei helfen, eine Community mit vielen Kunden und Interessenten aufzubauen. Gegenüber der Online-Werbung … weiter lesen
Wer sich als Autor bzw. Schriftsteller selbstständig machen möchte, dem stehen heutzutage viele Möglichkeiten offen: Ob mit dem Verfassen von Büchern für Verlage zu unterschiedlichen Themen und in verschiedenen Genres oder als Self-Publisher von E-Books. Eines sollten Autoren jedoch mitbringen: Spaß am Schreiben. Welche Vorteile eine Selbstständigkeit als Autor bzw. Schriftsteller bietet, was Gründer vorab … weiter lesen
Nach dem Corona-Tief in 2020 haben im vergangenen Jahr wieder mehr Menschen den Schritt in die Selbständigkeit gewagt. Ein kräftiger Anstieg ist insbesondere bei den Jüngeren und den Existenzgründerinnen zu verzeichnen. Dies geht aus der Studie des aktuellen KfW-Gründungsmonitors der staatlichen Förderbank KfW hervor. Die Corona-Pandemie hat deutliche Spuren im Wirtschaftssektor hinterlassen. Die negativen Auswirkungen der … weiter lesen
Im Corona-Jahr 2020 gab es kurzzeitig einen Einbruch bei den Unternehmensnachfolgen im deutschen Mittelstand. Dies ist wenig verwunderlich, da viele mittelständische Unternehmen ihren Fokus zu dieser Zeit auf die Krisenbewältigung sowie das Überleben der eigenen Firma setzen mussten und die Nachfolgepläne somit auf Eis gelegt haben. Doch nun rückt das Thema Unternehmensnachfolge wieder ganz nach … weiter lesen
Trotz anhaltender Corona-Pandemie erhielten Start-ups vergangenes Jahr eine Rekordsumme an Venture Capital. Insgesamt wurden rund 17,4 Milliarden Euro in Jungunternehmen investiert. Zum Vergleich: im Corona-Krisenjahr 2020 waren dies nur 5,3 Milliarden Euro. Aufschluss darüber, welche Branchen, Start-ups und Länder hier die Nase vorn haben, gibt das aktuelle Start-up-Barometer” der Beratungsgesellschaft “Ernst & Young” (EY). Venture-Capital-Investitionen … weiter lesen
Ökopapier aus Ananasblättern +++ digitales Bewerbertool bringt Unternehmen und Bewerber zusammen +++ Waldaufforstung via Drohne +++ Start-up kauft Häuser von Senioren +++ Audiogerät lässt Gehörlose Musik fühlen +++ Sicheres Blut für Krebspatienten +++ E-Dreirad soll Laufanfängern Einstieg erleichtern
Franchising gilt als beliebtes Geschäftsmodell. Kein Wunder, denn immerhin hat dieses sich auch während der Corona-Pandemie als besonders robust erwiesen (externer Link). Doch viele Existenzgründer sehen in einer Franchisegründung ein zweischneidiges Schwert: auf der einen Seite setzen Gründer mit dem Einstieg in ein Franchising-System auf eine abgesicherte Existenzgründung mit erfahrenen Ansprechpartnern. Auf der anderen Seite … weiter lesen
Wer die Arbeitslosigkeit mit einer Existenzgründung beenden möchte, kann für dieses Vorhaben staatliche Förderung erhalten – und zwar mit dem Einstiegsgeld oder dem Gründungszuschuss. Doch wie unterscheiden sich die beiden Förderungen eigentlich? Wir klären auf. Gründungszuschuss als finanzielle Förderung für ALG-1-Empfänger Viele Arbeitslose nutzen den Arbeitsplatzverlust als Chance für einen Neuanfang und wollen sich mit … weiter lesen
In Deutschland sind Existenzgründerinnen selten. Immerhin wurden laut dem aktuellen Female Founders Report 2021 nur rund 12 % der hiesigen Start-ups von Frauen gegründet (externer Link zu einem PDF-Dokument). Dieses Ergebnis kommt nicht überraschend, denn bereits seit Jahren liegt die Anzahl der Existenzgründerinnen hierzulande auf einem sehr niedrigen Niveau. Der Grund für den mangelnden Gründungswillen … weiter lesen
Wenn es um das Thema Finanzierung der Existenzgründung geht, fallen häufig die beiden Begriffe Venture Capital und Private Equity. Was diese zu bedeuten haben und welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede die beiden Begriffe aufweisen, lesen Sie im folgenden Beitrag. Definitionen von Venture Capital und Private Equity Zunächst ist zu klären, was die beiden Begriffe bedeuten. Im … weiter lesen
Laut einer aktuellen Studie der staatlichen Förderbank KfW ist die Zahl der Existenzgründungen im letzten Jahr wieder auf Vor-Corona-Niveau gestiegen (externer Link). Grund für den Anstieg ist, dass viele Menschen in Deutschland ihre in der Corona-Krise auf Eis gelegten Pläne für eine berufliche Selbstständigkeit im vergangenen Jahr umgesetzt haben. Demnach realisierten 607.000 Menschen ihre Geschäftsidee … weiter lesen
ALG-1-Empfänger, die sich aus der Arbeitslosigkeit selbstständig machen wollen, können für ihr Vorhaben den Gründungszuschuss erhalten. Wenn es um die Beantragung dieser staatlichen Förderung bei der Agentur für Arbeit geht, herrscht bei vielen Existenzgründern häufig Unklarheit. Denn viele Entrepreneure fragen sich, ob an dem Tag der Antragstellung bereits alle nötigen Unterlagen wie der fertige Businessplan … weiter lesen
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen