Studie: Die 5 besten Rentensysteme der Welt
Vielen Industriestaaten droht in den kommenden Jahrzehnten eine Überalterung der Gesellschaft. Wie die Nationen mit dieser Herausforderung umgehen, unterscheidet sich jedoch.
Vielen Industriestaaten droht in den kommenden Jahrzehnten eine Überalterung der Gesellschaft. Wie die Nationen mit dieser Herausforderung umgehen, unterscheidet sich jedoch.
Bei der Gründung eines Start-ups befassen sich künftige Geschäftsführer meist nachrangig mit IT-Fragen, dies kann später aber böse enden.
Studien zeigen, das wirtschaftliche Krisen auf Existenzgründungsprozesse beschleunigend wirken. Auch die Corona-Krise könnte diesen Effekt entfalten. Existenzgründung – mehr Autonomie und unternehmerische Risiken Für die Entscheidung, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen, gibt es vielfältige Motive: Gründer möchten ihre eigenen Geschäftsideen verwirklichen. Oft verbinden sie damit den Wunsch nach größerer Autonomie und Selbstverwirklichung. Andere … weiter lesen
Gründerseminare informieren über die wesentlichsten Themen zur Gründung eines Unternehmens wie z. B. Rechtsform, Haftung Fördermittel, und Businessplan,
Während der Corona-Pandemie kommt es für Existenzgründer und Start-ups, deren Unternehmen in Schwierigkeiten geraten sind, auf geeignete Rahmenbedingungen und gründungsgerechte Förderangebote an. Bürokratische Hemmnisse müssen abgebaut werden. Die richtigen Rahmenbedingungen für Existenzgründer Aufgrund der Corona-Pandemie ist die Zahl der Existenzgründungen 2020 im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen. Gründer benötigen die geeigneten Rahmenbedingungen. Dazu gehört, dass die … weiter lesen
Eine Gründungsberatung ist für jede Existenzgründung von Vorteil. Dank der individuellen Förderung der Länder profitieren Sie von einer umfassenden Beratung, ohne dafür viel Geld investieren zu müssen. Warum bei der Unternehmensgründung eine Beratung wichtig ist So gut so manches neue Geschäftsmodell auch sein mag, die meisten Menschen ohne einen entsprechenden Background sind mit dem Thema … weiter lesen
Eine Unternehmensnachfolge bildet eine Alternative zu klassischer Existenzgründung und ist ebenso mit Chancen, Risiken sowie präziser Vorbereitung verbunden. Reizvoll erscheint diese Variante allemal. Die Vorzüge ein bestehendes Unternehmen zu übernehmen Wer in die Übernahme eines bestehenden Unternehmens investieren möchte, hat es tendenziell einfacher, Investoren und Geldgeber zu finden. Denn die Finanzierung erfolgt für ein bereits … weiter lesen
Erstaunliche Zahlen des statistischen Bundesamtes zeigen, wie die Corona-Pandemie auf das Thema „Gewerbe anmelden“ Einfluss genommen hat. Zeit die widersprüchlichen Zahlen genauer zu erklären. Gewerbe anmelden und Existenzgründung im 1. Halbjahr 2020 Die Zahl der Gewerbeanmeldungen ist im ersten Halbjahr 2020 deutlich zurückgegangen. Wie in der frisch erschienenen Statistik des Statistischen Bundesamtes deutlich wird, sankt … weiter lesen
Sich selbstständig machen, sein eigener Chef sein – dazu gehört vor allem Mut. Doch dieser allein reicht nicht aus, um ein erfolgreiches Geschäft führen zu können. Erfolgreiche Freelancer wissen, wie wichtig Qualifikationen sind. Aber welche Kenntnisse und Fertigkeiten sind für Existenzgründer wichtig? Wir zeigen, wie es um die Weiterbildungsmöglichkeiten für Selbstständige steht und inwieweit Weiterbildungen … weiter lesen
Ein Großteil aller Selbstständigen (aktuell 2,23 Millionen bei der jüngsten Erhebung des Bundesarbeitsministeriums, externer Link) in Deutschland arbeitet allein; ähnlich sieht es auch bei neuen Unternehmensgründungen aus – Geschäftsführer und Angestellte in Personalunion. Aus dieser Tatsache ergeben sich viele Einzigartigkeiten im täglichen Geschäft. Ein wichtiges Thema dabei ist Sicherheit. Hier müssen Gründer sich jederzeit gewahr … weiter lesen
Bieten die USA wirklich die besseren Voraussetzungen für eine Unternehmensgründung? Betrachtet man den Einfluss des Gründungsumfeldes, so ist festzustellen, dass in Deutschland primär inkrementell-innovative Gründungen forciert werden. Kritikern geht diese Art der Produktentwicklung zu langsam, sie fordern eine raschere Anpassung neuer Produkte an die aktuellen Marktgegebenheiten. Aber ist die radikal-innovative Gründungsphilosophie wie die des Silicon Valley … weiter lesen
Eine Studie des ifM in Bonn hat mehr als 500 Unternehmerinnen und Unternehmer befragt, wie sich Unternehmen in Schwierigkeiten verhalten. Die marginalen Unterschiede im Krisenmanagement und Risikodenken könnten in Zukunft eine konkrete Beratung erleichtern. Unternehmen in Schwierigkeiten im Fokus Unternehmer und Unternehmerinnen unterscheiden sich oft in der Art, wie Hierarchien gepflegt und Marken aufgebaut werden. … weiter lesen
Existenzgründung und Aufgabe der Selbstständigkeit haben sich 2019 eingependelt. Zwar sank die Zahl der Gründer, aber weniger Selbstständige als in den Jahren zuvor mussten ihr Unternehmen aufgeben. Ob Fördermittel vor oder nach der Gründung genutzt wurden, wurde nicht untersucht. Unternehmensgründungen versus Liquidationen Gerade mal 1,6 % weniger Selbstständige als 2018 wagten im letzten Jahr den … weiter lesen
Sie werden häufig unter dem Schlagwort „Arbeit 4.0“ zusammengefasst: die digitalen Berufsfelder des 21. Jahrhunderts. Die neuen Chancen auf dem Arbeitsmarkt motivieren immer mehr Jungunternehmer, den Schritt Unternehmensgründung zu wagen. Damit gehen aber neue Risiken einher, die manchmal vollkommen unterschätzt werden. Wir haben die möglichen Risiken für Social Media Manager, Cloud Engineers, Suchmaschinenoptimierer & Co. … weiter lesen