In Mecklenburg-Vorpommern werden Existenzgründungen von Kleinstunternehmen sowie Modernisierungen von kleinen, bestehenden Betrieben im ländlichen Raum gefördert. Förderfähig sind Unternehmen, die weniger als 10 Mitarbeiter …
Schon als Kind stand für den Gründer von BrainEffect fest, dass er irgendwann Unternehmer werden will. Heute hat er es geschafft. In einem Interview erzählt er uns von seinem Erfolgskonzept und warum er mit seinen Nahrungsergänzungsmitteln eine
Mit rückwirkendem Inkrafttreten im Januar 2016 wurde die Richtlinie zur Förderung der Chancengleichheit von Mann und Frau seitens des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz novelliert. Seitdem werden Existenzgründerinnen im ländlichen Raum des Freistaats Sachsen …
Im Zuge der Digitalisierung profitieren immer mehr Tech-Start-ups von Venture Capital. Dies ergab eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young zu Venture Capital und Start-ups in …
Die Zahl an Start-ups, die in Deutschland von Venture Capital profitieren, ist 2016 weiter gestiegen. Gleichzeitig ging jedoch das Gesamtvolumen des investierten Risikokapitals zurück. Eine …
Start-ups haben besonders in der Zusammenarbeit mit kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) der Informations- und Kommunikationsbranche (IKT) gute Geschäftschancen. Dies ergab eine aktuelle Studie des RKW-Kompetenzzentrums.
KMU stehen häufig in Kontakt zu Start-ups
37 % aller befragten …
Seitdem das BAFA-Förderprogramm „INVEST – Zuschuss für Wagniskapital" im Jahr 2013 an den Start gegangen ist, wurden laut BAFA-Angaben knapp 43 Millionen Euro an Zuwendungen bewilligt. Dies lässt auf insgesamt 170 Millionen Euro …
Laut einer forsa-Umfrage von American Express wird ein Großteil der Existenzgründungen in Deutschland durch Eigenkapital finanziert. Staatliche Fördermittel …
Das Förderprogramm „INVEST – Zuschuss für Wagniskapital“ ist ein Konzept des BMWi, welches privaten Investoren Anreize bietet, in junge Unternehmen zu investieren.
Bernd Heier: „Ich schneide mich an die Spitze“
Mit über 50 Jahren verwirklichte Bernd Heier (s. Mitte des obigen Fotos) seinen Traum: Er eröffnete einen Barbershop und Friseursalon in Stuttgart-Weilimdorf. Der Top-Standort im Herzen des Stadtteils ist gleichzeitig eine …
In dem neuen Infoletter „Gründerzeiten“ gibt das Bundesministerium für Wirtschaft (BMWi) Start-ups aus zwei Sektoren wertvolle Tipps zum Thema Venture Capital. Wagniskapital wird in allen drei Gründungsphasen zur
Technikaffine Start-ups und Unternehmen mit maximal zehn Jahren Geschäftstätigkeit erhalten durch die BAFA-Förderung bis zu 60 Prozent ihrer Messekosten zurück. Voraussetzung ist die Teilnahme an der Hannover Messe auf dem gemeinschaftlich betriebenen Stand der jungen innovativen …
Service: Fördermittelcheck für Existenzgründer, Start-ups und Selbstständige
Als besonderer und kostenloser Service prüfen die Experten von "Deutschland startet", wie Sie durch
staatliche …
Gerade in strukturschwachen Gebieten (GWR-Gebiete) können Unternehmen nicht zurückzuzahlende Fördermittel erhalten, wenn sie in Mensch und Maschine investieren. Bis zu 40 % der Investitionssumme bekommen Unternehmen …
Über das Förderprogramm INVEST bezuschusst das BMWi Business Angels, die mit Venture Capital innovative Gründungen unterstützen. Ab 2017 wird das Programm um eine Komponente erweitert.
Zuschuss für Venture Capital seit 2013
INVEST ist als …