Existenzgründer und Freiberufler: Förderung der Weiterbildung durch Bildungsprämie

books 441866 612 20250428 203350

Viele Existenzgründer und Freiberufler verfügen nicht über Kenntnisse im Bereich Buchhaltung oder EDV. Weiterbildungen in diesen Bereichen sind jedoch sehr kostspielig. Das Bundesprogramm Bildungsprämie erweiterte nun seine Konditionen, sodass auch Existenzgründer von den Bildungsgutscheinen profitieren. Neue Konditionen für Prämien-Förderung Das Bundesprogramm Bildungsprämie unterstützt seit 2008 Menschen, die sich beruflich weiterbilden möchten. Gefördert wird das Programm … weiter lesen

Existenzgründung –„Herausforderung Unternehmertum“ fördert Studierende

student 849825 612 20250428 203350

Viele Studierende träumen von einem eigenen Unternehmen nach dem Studium. Ein Berliner Bildungsprogramm bietet diesen nun die Möglichkeit, bereits während des Studiums Kenntnisse im Bereich Unternehmertum und Existenzgründung zu erwerben. Existenzgründung: Studierende bekommen Hilfe bei Realisierung Das Bildungsprogramm „Herausforderung Unternehmertum“ der Heinz-Nixdorf-Stiftung und der Stiftung der Deutschen Wirtschaft unterstützt seit 2015 Studierende mit einem Förderjahr … weiter lesen

Existenzgründungen in Baden-Württemberg: Förderprogramm für Start-ups

crowd 2457732 612 20250428 203349

Kleine Unternehmen bekommen große Unterstützung: Das Programm MikroCrowd aus Baden-Württemberg unterstützt junge Unternehmen nun mit einem Förderprogramm. Durch seinen Einsatz sollen mehr Menschen zu einer Existenzgründung motiviert und der Gründergeist gestärkt werden. Förderprogramm für kleine Unternehmen Die Landesregierung Baden-Württemberg bringt in Kooperation mit der Staatsbank (L-Bank) ein bundesweit einmaliges Programm zur Unterstützung kleiner Unternehmen raus. … weiter lesen

EFRE-Förderung der Existenzgründung in Bremen und Bremerhaven

bremen 612 20250428 203343

Start-ups in Bremen und Bremerhaven aufgepasst: Die Bremer Aufbau-Bank GmbH (BAB) bietet ein neues Förderangebot zur Existenzgründung im Rahmen des EFRE-Beteiligungsfonds. Junge Unternehmen sollen damit bis zum fünften Jahr nach der Gründung finanziell gefördert werden. Existenzgründung: Hilfe für junge Gründer Mit dem EFRE-Beteiligungsfonds greift die Förderbank jungen Gründern aus Bremen und Bremerhaven finanziell unter die … weiter lesen

Förderung der Selbstständigkeit durch Gründercoaching in Berlin

board 784363 612 20250428 203339

In Berlin können sich Existenzgründer durch Gründercoachings fördern lassen. Die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales unterstützt damit Gründer im Vorfeld ihrer Selbstständigkeit. Um die Coachingleistung in Anspruch nehmen zu können, muss sich der Gründer bei der zgs consult GmbH bewerben. Gründercoaching Berlin zur Unterstützung vor der Selbstständigkeit Strebt man in Berlin eine Selbstständigkeit an, können … weiter lesen

Förderprogramme Baden-Württemberg – Finanzierung der Existenzgründung

tubingen 2256141 612 20250428 203339

In Zusammenarbeit mit der KfW fördert die L-Bank in Baden-Württemberg Existenzgründer, Jungunternehmen und Freiberufler. Die Förderung kann während der 5-jährigen Gründungs- und Festigungsphase in Form eines Darlehens mit günstigem Zinssatz beansprucht werden. Gründungsfinanzierung bis 5 Jahre nach der Existenzgründung Das Förderprogramm für Existenzgründer in Baden-Württemberg richtet sich an alle Formen der Existenzgründung inklusive Geschäftsübernahmen sowie … weiter lesen

Gründungszuschuss – Voraussetzungen beachten

conditions 612 20250428 203335

Für Existenzgründer aus der Arbeitslosigkeit besteht die Möglichkeit der Beantragung einer finanziellen Starthilfe beim Arbeitsamt – genannt Gründungszuschuss. Voraussetzungen für dieses Förderprogramm bestehen nicht nur aus formalen Aspekten, sondern betreffen auch die persönlichen Qualifikationen des Antragstellers. Antragsberechtigt sind Bezieher von Arbeitslosengeld 1 Grundsätzlich können alle Existenzgründer, die ALG 1 beziehen, einen Antrag auf den Gründungszuschuss … weiter lesen

Existenzgründung & Kleingewerbe: Fördermittel in Mecklenburg-Vorpommern – Update

old town 612 20250428 203333

In Mecklenburg-Vorpommern werden Existenzgründungen von Kleinstunternehmen sowie Modernisierungen von kleinen, bestehenden Betrieben im ländlichen Raum gefördert. Förderfähig sind Unternehmen, die weniger als 10 Mitarbeiter beschäftigen und weniger als 2 Mio. EUR Jahresumsatz haben. Besonders Dienstleistungsbetriebe profitieren vom Förderprogramm Die Kleingewerbe-Förderung des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Mecklenburg-Vorpommern zielt insbesondere darauf ab, die Versorgung … weiter lesen

Erfolgsgeschichte: BrainEffect – Ein Existenzgründer verrät uns sein Erfolgsrezept

E2B0697 612 20250428 203332

Schon als Kind stand für den Gründer von BrainEffect fest, dass er irgendwann Unternehmer werden will. Heute hat er es geschafft. In einem Interview erzählt er uns von seinem Erfolgskonzept und warum er mit seinen Nahrungsergänzungsmitteln eine Marktnische bedient. Lieber Fabian Foelsch, wie kamen Sie auf die Geschäftsidee, Nahrungsergänzungsmittel zu vertreiben? Ich habe früher Leichtathletik … weiter lesen

Existenzgründungen: Frauen-Förderung in Sachsen

business man and woman handshake in work office picjumbo 612 20250428 203330

Mit rückwirkendem Inkrafttreten im Januar 2016 wurde die Richtlinie zur Förderung der Chancengleichheit von Mann und Frau seitens des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz novelliert. Seitdem werden Existenzgründerinnen im ländlichen Raum des Freistaats Sachsen gefördert. Förderung Chancengleichheit und Geschlechtergerechtigkeit Mit der Förderung von Existenzgründungen durch Frauen wird angestrebt, die Erwerbs- und Lebenssituation von Frauen … weiter lesen

Venture Capital: Tech-Start-ups profitieren von Investitionen

digitization 612 20250428 203324

Im Zuge der Digitalisierung profitieren immer mehr Tech-Start-ups von Venture Capital. Dies ergab eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young zu Venture Capital und Start-ups in Deutschland. Viele etablierte Unternehmen investieren Venture Capital Im Jahr 2016 stieg die Nachfrage bezüglich innovativer Geschäftsideen im Tech-Bereich seitens etablierter Unternehmen weiter an. Der digitale Wandel motiviert Venture-Capital-Geber dazu, … weiter lesen

Venture Capital 2016: Start-ups erhalten immer häufiger Risikokapital

hand 612 20250428 203322

Die Zahl an Start-ups, die in Deutschland von Venture Capital profitieren, ist 2016 weiter gestiegen. Gleichzeitig ging jedoch das Gesamtvolumen des investierten Risikokapitals zurück. Eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young zeigt: Existenzgründungen werden immer häufiger mit Venture Capital finanziert, allerdings in immer geringerem Investitionswert. Wagniskapitalgeber in steigender Zahl bei geringerem Kapitaleinsatz Während 2016 die … weiter lesen

Start-ups: gute Geschäftschancen in der Zusammenarbeit mit KMU aus der IKT-Branche

light bulb 612 20250428 203322

Start-ups haben besonders in der Zusammenarbeit mit kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) der Informations- und Kommunikationsbranche (IKT) gute Geschäftschancen. Dies ergab eine aktuelle Studie des RKW-Kompetenzzentrums. KMU stehen häufig in Kontakt zu Start-ups 37 % aller befragten KMU haben schon einmal mit Start-ups zusammengearbeitet. Dabei haben gegenwärtig ein Viertel der Unternehmen mindestens einmal monatlich Kontakt … weiter lesen

INVEST – Zuschuss für Wagniskapital: Aktuelle Zahlen liegen vor

business 612 1 20250428 203318

Seitdem das BAFA-Förderprogramm „INVEST – Zuschuss für Wagniskapital“ im Jahr 2013 an den Start gegangen ist, wurden laut BAFA-Angaben knapp 43 Millionen Euro an Zuwendungen bewilligt. Dies lässt auf insgesamt 170 Millionen Euro Privatkapital schließen, welches in Start-ups investiert wurde. Das INVEST-Förderprogramm liefert Anreize für private Investoren Mit dem INVEST-Förderprogramm werden private Investoren bezuschusst, die sich … weiter lesen

Existenzgründungen Deutschland: Aktuelle Studie zur Finanzierung liegt vor

business 612 20250428 203310

Laut einer forsa-Umfrage von American Express wird ein Großteil der Existenzgründungen in Deutschland durch Eigenkapital finanziert. Staatliche Fördermittel hingegen werden von nur einem Fünftel der Start-ups bei der Unternehmensgründung beansprucht. Existenzgründer verzichten auf Fördermittel An die 72% der Start-ups verzichten beim Schritt in die Selbstständigkeit auf zusätzlichen finanziellen Spielraum und greifen bei der Existenzgründung auf … weiter lesen