Logistik: Wie ist die Definition von Logistik?
Als Gründer müssen Sie sich auch Gedanken um die Logistik machen. Wir erklären an einem Beispiel, welche zentralen logistischen Fragen wichtig sind.
Als Gründer müssen Sie sich auch Gedanken um die Logistik machen. Wir erklären an einem Beispiel, welche zentralen logistischen Fragen wichtig sind.
EXIST-Förderprogramm geht in die nächste Runde Das erfolgreiche Förderprogramm EXIST, mit dem studentische Gründungen gefördert werden, geht nun in eine neue Runde. Insgesamt 11 deutsche Universitäten nahmen erfolgreich am Wettbewerb: „EXIST-Gründerkultur – Die Gründerhochschule“ teil. Die Förderung an diesen Universitäten wird nun verlängert, insgesamt werden 8 Millionen Euro durch das BMWi bereitgestellt. Die Rahmenbedingungen wurden … weiter lesen
Warum eine Vorlage bei der Gründungsplanung nicht hilft Sie haben eine Geschäftsidee und möchten diese endlich in die Realität umsetzten? Von der Idee bis zur abgeschlossenen Existenzgründung ist es allerdings ein langer und auch manchmal steiniger Weg, auf dem man sich leicht verlaufen kann. Umso wichtiger ist es, einen soliden und gut durchdachten Businessplan zu … weiter lesen
Warum Unternehmerkinder den Familienbetrieb oft nicht übernehmen Eine Studie der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY (Ernst & Young) hat sich dem Thema Familienunternehmen und Geschäftsübernahme durch Unternehmerkinder gewidmet. Zu diesem Zweck wurden weltweit 34.000 Studenten befragt, davon 3.200 Deutsche. Das Ergebnis überrascht: Nur 0,8 % der deutschen Unternehmerkinder können sich vorstellen, den Betrieb direkt nach dem … weiter lesen
Wer eine Genossenschaft gründet, muss sich ins Genossenschaftsregister eintragen. Wie das geht und welche Infos dort hinterlegt sind lesen Sie hier.
Wie man Stolpersteine bei einer Teamgründung vermeidet Das Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e.V. (RKW Kompetenzzentrum) hat in Kooperation mit der Wirtschaftsuniversität Wien die Studie „Gründungen scheitern nicht am Team, sondern im Team“ herausgegeben. Ziel war es, durch die Befragung von Start-ups aus der Informations- und Kommunikations-Technologie herauszufinden, inwiefern der Faktor „Team“ mit den … weiter lesen
Um den Gründungszuschuss oder das Einstiegsgeld zu erhalten, brauchen Sie eine Tragfähigkeitsbescheinigung. Wo und wie Sie diese erhalten, lesen Sie hier.
Anmeldung zum „Nationalen Aktionstag zur Unternehmensnachfolge durch Frauen“ Am 14. Juni veranstaltet die bundesweite gründerinnenagentur (bga) in Abstimmung mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) nun zum achten Mal den „Nationalen Aktionstag zur Unternehmensnachfolge durch Frauen“. Mit Veranstaltungen in allen Bundesländern und einem Info-Telefon für Nachfolge- und Übergabeinteressierte soll die Geschäftsübernahme durch Frauen gefördert … weiter lesen
Wie Sie Ihr Alleinstellungsmerkmal finden Restaurants, Cafés und Bars gibt es mancherorts gefühlt wie Sand am Meer. Auch Sie möchten sich mit einem Gastronomie-Betrieb selbstständig machen? Dann sollten Sie zuvor einen strukturierten und gut durchdachten Businessplan erstellen, der Ihnen als Fahrplan in die Selbstständigkeit dient. Eine der zentralen Fragen, die Sie im Businessplan beantworten müssen, … weiter lesen
Trend zu Innovationen bleibt trotz leichter Erholung schwach Die KfW hat den Innovationsbericht für 2015 veröffentlicht: Der Innovatorenanteil ist um 1% auf 29% angewachsen. Insgesamt hat sich die Anzahl von Innovatoren im Mittelstand auf 1,05 Mio. erhöht. Dies stellt zwar den höchsten Wert der letzten drei Jahre dar, ist im Vergleich zu den Jahren davor … weiter lesen
Der Online-Handel floriert. Laut einer Studie des Statistischen Bundesamtes kaufen rund 45 Millionen Deutsche Waren und Dienstleistungen über das Internet. Wie Sie Ihr Online-Unternehmen gestalten können, welche Bezahlmöglichkeiten es gibt und was Sie beim Marketing beachten müssen, erfahren Sie in der Top 10. 1. Die Möglichkeiten des E-Commerce Wenn Sie eine Existenzgründung im E-Commerce anstreben, … weiter lesen
Für Empfänger von Hartz 4, die sich selbstständig machen möchten, gibt es spezielle Förderungsprogramme, wie das Einstiegsgeld oder den Investitionszuschuss.
Interview mit Mrs.Sporty-Franchisepartnerin Simone Blum Seit ihrem Studium hegt Simone Blum eine Leidenschaft für Sport und Fitness. Auch mit dem Gedanken der Selbstständigkeit hatte sie schon länger gespielt. Nachdem sie Sport studiert und im Fitnessbereich gearbeitet hatte, machte sie sich im Sommer 2015 mit ihrem Mrs.Sporty Fitnessclub in Kaarst selbstständig. Im Interview berichtet sie von … weiter lesen
Junge Unternehmen mit frischen Ideen gesucht Ab März 2016 haben junge Unternehmen die Chance, sich mit ihren innovativen Geschäftsideen für den „Gründerwettbewerb – Digitale Innovationen“ zu bewerben. Dabei ist kein Fokus auf ein bestimmtes Anwendungsgebiet gesetzt. Energiewirtschaft, Automobilindustrie, Maschinenbau, Logistik, Gesundheitswesen sowie Kultur- und Kreativwirtschaft sind nur einige der möglichen Branchen, aus denen sich Gründer … weiter lesen
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen