
Marketing ist ein wichtiger Aspekt bei einer Existenzgründung. Denn nur durch eine ausgeklügelte Strategie werden sowohl verschiedene Zielgruppen als auch potenzielle Kunden auf das eigene Unternehmen aufmerksam. Ein Problem, welches das Marketing mit sich bringt, besteht häufig darin, dass sich Gründer nur auf die offensichtlichen Marketing-Instrumente konzentrieren: Social Media, eine eigene Homepage und SEO – mit etwas Glück interessieren sie sich noch für das eine oder andere Print-Produkt. Das gute alte Branchenbuch wird jedoch vergessen. Dabei steht dieses bereits seit vielen Jahren auch online zur Verfügung und ist insbesondere im Hinblick auf Kundengewinnung und Local-SEO (externer Link) essenziell.
Das Google-Ranking mit Online-Branchenbuch-Einträgen verbessern
Eine beliebte Methode, lokale Restaurants, Ärzte oder Modegeschäfte zu finden, ist die Suche mit Hilfe von Google. Um passende Ergebnisse zu erzielen, werden beispielsweise Suchbegriffe wie „Hausarzt München“ oder „Sushi Berlin“ in das Suchfeld eingegeben. Häufig zeigt die Trefferseite neben den jeweiligen Firmenwebseiten auch Branchenbücher an, welche oftmals eine erste Anlaufstelle für die Suchenden sind. Doch warum ist dies so? Ein wesentlicher Grund ist, dass die ausführlichen Branchenbucheinträge für viele User die Antwort auf die gestellte Frage liefert. Ein Eintrag besteht demnach aus folgenden wichtigen Punkten:
- Unternehmensbeschreibung
- Kontaktdaten
- Öffnungszeiten
- Link zur Firmenwebsite
Die Ergebnisse der Branchenbücher bieten den Vorteil, dass alle relevanten Details auf einen Blick angezeigt werden. Wichtig: Existenzgründer, die sich in verschiedene Branchenverzeichnisse eintragen lassen, sollten zwingend darauf achten, dass die NAP-Daten (Firmenname, Telefonnummern und Adresse) überall nicht nur identisch, sondern auch aktuell sind.
Welche Branchenbücher es gibt
Existenzgründer, die sowohl ihre Reichweite erhöhen als auch ihre Bekanntheit steigern wollen, sollten sich unter anderem in nachfolgende Branchenbücher eintragen:
- Das Telefonbuch (externer Link): Übersichtlich, benutzerfreundliche Oberfläche, Filtermöglichkeiten, kostenlos
- Google My Business (externer Link): Unkompliziert, Bilder & Logo hochladbar, wird bei Google automatisch angezeigt, Kommentarfunktion, kostenlos
- Das Örtliche (externer Link): Bilder & Videos hochladbar, kostenlos, Premium-Zugang möglich
- Gelbe Seiten (externer Link): Übersichtlich, Direktbuchung möglich, kostenlos
- Yelp (externer Link): Bewertungssystem, Möglichkeit der Kundenbewertung, Echtzeit-Informationen, kostenlos
- 11880.com (externer Link): Besonders für kleine & mittlere Unternehmen geeignet, Sekretariatsservice
- Golocal (externer Link): Lokale Tipps, Bewertungen, golocal Widget-Einbau möglich
Vorteile von Branchenbüchern für Existenzgründer
Obwohl die Verzeichnisse unterschätzt werden, sind diese wichtig, um von potenziellen Kunden entdeckt zu werden. Denn wer eine spezifische Suchanfrage hat, hält sich oftmals nur auf der ersten Google-Seite auf. Hier werden auch viele Branchenbuch-Einträge gelistet.
Insbesondere im Hinblick auf lokales Marketing ist es wichtig, lokale Werbung zu schalten. Dies ist durch Branchenverzeichnisse problemlos möglich, da Suchern ausschließlich Einträge, die sich in ihrer Nähe befinden angezeigt werden. Diesen Umstand sollten Existenzgründer, die beispielsweise auch im stationären Handel vertreten sind, unbedingt nutzen.
Daneben profitieren auch Gründer, die Dienstleistungen anbieten, von Einträgen in verschiedenen Registern. Denn diese werden ebenso angezeigt wie namhafte Traditionsunternehmen. Durch diese Listung ist es möglich, dennoch gegen die Konkurrenz bestehen zu können. Ein weiterer Vorteil von Branchenbüchern ist, dass die Einträge bei den meisten Anbietern für Unternehmen kostenfrei sind. Existenzgründer können durch die Listung in Branchenbüchern demnach nichts verlieren, sondern nur gewinnen.
Nutzen Sie unsere kostenfreien Gründer- & Unternehmer-Services!
Fördermittel-Check | Berater finden | Geschäftsidee vorstellen | Newsletter (monatlich)
Hallo Anna Lena, danke für deinen Beitrag – wir sehen es als Online Marketing Agentur ganz genauso. Wir empfehlen unseren Kunden auch immer die Inanspruchnahme von Branchenportalen / -listings. Wir verfügen über ein Portfolio von weit über eintausend Branchenportalen und Webkatalogen, die man themenspezifisch einsetzen sollte. Die Bedeutung von Branchenportalen ist ja so gewaltig gestiegen, dass auch große Mediengiganten wie 1&1 oder Yext interessante Angebote anpreisen – ja Google Marketing bleibt spannend 🙂 Beste Grüße aus Hannover. Winni
Hi Anna Lena, danke für den tolle Beitrag. Gerade am Anfang einer Webseite sind Branchenportale eine gute Möglichkeit für Linkbuilding. Die Listings werden heutzutage immer wichtiger.
Wir empfehlen das natürlich auch selbst unseren Kunden.
Lg
Timo
Hallo Anna.
Tolle Beitrag Danke. Branchenbucheinträge lohnt sich sicher!
Gut zu wissen. Danke euch!
Super vielen Dank für die Auflistung der Branchenbücher.
Hallo Anna Lena,
ich bin SEO Freelancer aus Leidenschaft und dies seit über 17 Jahre.
Heute bin ich zufällig auf deinen Artikel aufmerksam geworden.
Selbst 2023 sind Branchenbücher wichtig für einen guten Start einer Webseite. Die Auflistung der Branchenbücher ist ebenfalls noch gut und aktuell.
Grüße und vielen Dank für Deinen tollen Beitrag.
Philipp Nessmann