Internet der Dinge: Was das Internet der Dinge?
Das Internet der Dinge besteht in der Vision, dass „Dinge“ unabhängig von der Steuerung durch Menschen werden und über das Internet interagieren.
Das Internet der Dinge besteht in der Vision, dass „Dinge“ unabhängig von der Steuerung durch Menschen werden und über das Internet interagieren.
KfW-Studie: Akademiker vollziehen häufiger Existenzgründungen Akademiker weisen eine höhere Gründungsneigung auf als Nichtakademiker. Sie machen sich mehrheitlich (78% in 2012) mit einem zeitlichen Abstand von durchschnittlich 7,5 Jahren Branchenerfahrung nach ihrem Abschluss selbstständig. Dabei beschreiten Sie den Pfad der Existenzgründung eher in freien Berufen und aus beruflicher Praxis heraus. Besonders erfolgreich sind akademische Entrepreneure, wenn sie … weiter lesen
Alle im Produktions- oder Dienstleistungsprozess verursachten Kosten, die durch den Einsatz von Arbeitnehmern zustande kommen.
Was Ihr Outfit über Ihre beruflichen Kompetenzen verrät und wie Sie dies für sich nutzen können Egal ob Vorstellungsgespräch für eine Führungsposition in der Finanzbranche oder als kreativer Praktikant in einem jungen Start-up, die lang vorbereitete Präsentation vor Kollegen oder vor hochrangigen Chefs, Unternehmensrepräsentation im Außendienst oder erster Arbeitstag als Angestellter im neuen Büro – … weiter lesen
Über die unverzichtbaren Gegenstände eines Arbeitsplatzes Ob man will oder nicht: Das Büro ist für die meisten Berufstätigen der Ort, an dem sie die längste Zeit ihres Tages verbringen. Diese Situation begleitet uns über Jahrzehnte, aber dennoch wird der eigene Arbeitsplatz oft nicht so gepflegt wie das eigene Zuhause und natürlich auch nicht als solches … weiter lesen
Beirat „Junge Digitale Wirtschaft“ hat nationalen Aktionsplan zur Stärkung von IKT-Start-ups beim BMWi eingereicht Am 20.01.2015 übergab der Beirat „Junge Digitale Wirtschaft“ den „Nationalen Aktionsplan Junge Digitale Wirtschaft: Start-ups stärken – Digitale Zukunft sichern“ an den Staatssekretär des BMWi, Matthias Machnig. In diesem Aktionsplan formuliert der Beirat zehn Handlungsempfehlungen, denen besondere Priorität für die Unterstützung … weiter lesen
Social Media als Sammelbegriff für sich auf digital-basierte Kommunikationskanäle stützende Medien zur Unterstützung von Informationsaustausch.
Spotfolio ermittelt Hauptstandorte von High-Tech-Unternehmen in Deutschland Basierend auf dem Stand vom 01.01.2015 hat die Matching-Plattform Spotfolio die insgesamt 43.000 in ihrer Datenbank verzeichneten High-Tech-Unternehmen dahingehend ausgewertet, wo sie sich in Deutschland angesiedelt haben. Dies kann für all diejenigen interessant werden, die zukünftig planen in diesem Bereich zu gründen. Für die Erhebung wurden die Unternehmen … weiter lesen
Co-Working ist eine Arbeitsform, bei der Mitarbeiter voneinander unabhängiger Firmen an einem gemeinsamen Co-Working-Space zusammen arbeiten.
Highlight Talkrunde „Innovative Start-ups auf den Weg bringen: Finanzierung, Förderung und Know-how“ am 24. Januar 2015 Der Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Dresden lädt Jungunternehmer und Gründungsinteressierte aller Branchen vom 23.01.15 bis zum 25.01.15 zum 17. Mal zur Bildungs-, Job- und Gründermesse KarriereStart mit rund 400 Ausstellern auf das Messegelände Dresden ein. Unter dem Motto „Zukunft selbst … weiter lesen
Startup Weekend Cologne 2015 macht Gründung an einem Wochenende möglich In nur 54 Stunden die eigene Geschäftsidee mithilfe rund 100 kompetenter Business Experten, Designer und IT-Entwickler in die Realität umzusetzen und noch während des Events erste Umsätze zu generieren und Investoren zu akquirieren klingt nach dem Wunschtraum eines jeden Unternehmers in spe. Am letzten Januarwochenende … weiter lesen
Amortisation bezeichnet die benötigte Zeitspanne zur Tilgung einer Ausgabe, bis der Zustand der Rentabilität erreicht wird.
Zum 01. Januar 2015 gab es viele Neuerungen bei Gesetzen und Förderprogrammen Traditionell ändern sich mit den Jahreswechseln viele Gesetze und Verordnungen – so auch wieder vor kurzem beim Wechsel von 2014 nach 2015 geschehen. Über einige wurde schon im Vorfeld in großem Stil diskutiert, aber andere passieren heimlich, still und leise. Auch für Gründer … weiter lesen
Unter Akquisition fallen alle vertrieblichen Maßnahmen und Handlungen, die dazu dienen, potentielle Kunden für das Unternehmen zu gewinnen.
Zahlen der Arbeitsagentur für Arbeit weisen Dezember als schwächsten Monat 2014 aus Der aktuelle Arbeitsmarktbericht der Bundesagentur für Arbeit zieht für den Vormonat Dezember Bilanz. Für Gründungsinteressierte dürfte relevant sein, dass die Anzahl der bewilligten Anträge auf Gründungszuschuss zum Jahresabschluss mit 2.190 Neuanträgen so niedrig war wie in keinem Monat 2014 davor. Zum Vergleich: Im … weiter lesen