AVGS-Gutschein: So nutzen Sie den AVGS für Gründercoaching und Beratung
Der AVGS-Gutschein unterstützt bei der Existenzgründung. So nutzen Sie den AVGS für Gründercoaching, Gründungsberatung, Workshops und Businesspläne.
Als Existenzgründer Investoren überzeugen – mit der richtigen Körpersprache
Existenzgründer brauchen die nötigen Hilfen für einen erfolgreichen Start. Nicht nur Banken, sondern auch Investoren wie zum Beispiel Venture Capital-Geber müssen überzeugt werden. Das gelingt nicht nur mit schlagkräftigen Argumenten und der verbalen Kommunikation. Die Wirkung der nonverbalen Kommunikation mit Mimik und Körpersprache wird häufig unterschätzt. Sie kann dem Gesagten Nachdruck verleihen und verrät viel … weiter lesen
Unternehmensgründung: Wozu benötige ich ein Geschäftskonto?
Bei einer Unternehmensgründung müssen viele Dingen geklärt werden. Hierzu zählen auch die Finanzen der künftigen Firma. Das bedeutet, dass Konten eröffnet werden müssen, über die diverse Finanzthemen bedient werden.
Nachfolgemonitor 2020: Neuer Bericht zu Unternehmensnachfolgen in Deutschland
Unternehmensnachfolgen spielen für die deutsche Wirtschaft nach wie vor eine große Rolle: Etablierte Unternehmen beschäftigen Arbeitnehmer, führen zu Steuereinnahmen und sind zu erhalten. In vielen Fällen wird familienintern jedoch keine Nachfolge gefunden. Für Außenstehende bietet sich dann die Möglichkeit, erfolgreiche Unternehmen zu übernehmen oder die Idee „selbstständig machen“ durch eine Unternehmensnachfolge zu verwirklichen. Existenzgründungen durch … weiter lesen
Checkliste für Maßnahmen zur Verbesserung der Liquidität
Die Liquidität ist für Unternehmen jeder Größenordnung von zentraler Bedeutung. Nur wer liquide ist, kann seinen finanziellen Verpflichtungen nachkommen und den Geschäftsbetrieb regulär fortführen. In der aktuellen wirtschaftlichen Krise mangelt es vielen Unternehmen jedoch gerade daran: Kunden geraten mit Zahlungen in Verzug, geplante Finanzierungen platzen, Lieferanten können die benötigten Ressourcen nicht besorgen und es kommt … weiter lesen
7 interessante Geschäftsideen kurz vorgestellt – Dezember 2020
Der derzeit geltende Teil-Lockdown in der Corona-Pandemie wird bis zum 20. Dezember mit verschärften Maßnahmen fortgeführt. So lautet der Beschluss der Bundesregierung vom Mittwoch, den 25. November. Zu den Leidtragenden gehören vor allem kleine und mittlere Unternehmen, die mit hohen Umsatzeinbrüchen — insbesondere jetzt in der umsatzstärksten Jahreszeit — rechnen müssen. Wir von „Deutschland startet“ … weiter lesen
Studie: Die 5 besten Rentensysteme der Welt
Vielen Industriestaaten droht in den kommenden Jahrzehnten eine Überalterung der Gesellschaft. Wie die Nationen mit dieser Herausforderung umgehen, unterscheidet sich jedoch.
Orientierungshilfe für Existenzgründung: Die IT-Infrastruktur richtig planen
Bei der Gründung eines Start-ups befassen sich künftige Geschäftsführer meist nachrangig mit IT-Fragen, dies kann später aber böse enden.
Die Top 8 Fragen zum Gründungszuschuss
Der Gründungszuschuss gilt als eine der beliebtesten Fördermittel für Gründer. Für wen das Thema „selbstständig machen“ jedoch Neuland ist und wer sich fragt, ob er den Gründungszuschuss beantragen kann, hat vermutlich viele Fragen zu dieser Förderung wie z. B.: Welche Voraussetzungen muss ich für die Beantragung erfüllen? Wie lange kann ich den Gründungszuschuss erhalten? Und … weiter lesen
Wichtige Businessplan-Wettbewerbe in Deutschland
Mit einer großen Auswahl an rund 50 bundesweiten und über 60 regionalen Businessplan-Wettbewerben in Deutschland wird Existenzgründern die Möglichkeit geboten, ihre Geschäftsidee vorzustellen und diese voranzutreiben. Aber wie genau läuft ein Businessplan-Wettbewerb ab? Und welche Voraussetzungen müssen für eine Teilnahme erfüllt werden? Diese und weitere Fragen beantworten wir im folgenden Artikel. Zusätzlich stellen wir drei … weiter lesen
Finanzierung: Venture Capital vs. Venture Debt
Unsere Gesellschaft braucht Start-ups. Seit langem bestehende Unternehmen sind häufig in festen Strukturen gefangen und können schlechter mit z. B. technischen Innovationen umgehen. Frische Existenzgründungen hingegen können schnell und innovativ sein. Da nur die wenigsten der jungen Gründer über die nötigen finanziellen Mittel für die Realisierung ihrer Geschäftsidee verfügen, müssen diese auf andere Möglichkeiten zurückgreifen, … weiter lesen
Welchen Einfluss Krisen auf den Prozess der Existenzgründung haben
Studien zeigen, das wirtschaftliche Krisen auf Existenzgründungsprozesse beschleunigend wirken. Auch die Corona-Krise könnte diesen Effekt entfalten. Existenzgründung – mehr Autonomie und unternehmerische Risiken Für die Entscheidung, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen, gibt es vielfältige Motive: Gründer möchten ihre eigenen Geschäftsideen verwirklichen. Oft verbinden sie damit den Wunsch nach größerer Autonomie und Selbstverwirklichung. Andere … weiter lesen