Wer sich sich selbstständig machen möchte, muss sich über viele Themen Gedanken machen. Zu diesen zählen die Art der Finanzierung der Geschäftsidee, die Produktauswahl und die Wahl der Unternehmensform. Auch sollten sich Gründer die Frage stellen, ob diese die Kleinunternehmerregelung in Anspruch nehmen wollen …
Der Begriff Nachhaltigkeit gewinnt zunehmend an Relevanz. Unternehmen ringen um die Aufmerksamkeit der Konsumenten und der gesellschaftliche Wandel hin zu mehr Umweltbewusstsein lässt den Markt reagieren. Nachhaltigkeit als Buzzword findet sich mittlerweile in diversen …
Die deutsche Gründerlandschaft wird überwiegend von wenigen Formen der Finanzierung dominiert. Im Vordergrund stehen Bankdarlehen als Fremdkapital-Finanzierungen und Venture Capital als Eigenkapital-Finanzierungen, die über die eigenen Möglichkeiten hinausgehen.
Eine neue Finanzierungsform schwappt nun vom …
Der Begriff Geschäftsfeld fällt häufig, wenn es um das Thema selbstständig machen und Existenzgründung geht, jedoch herrscht nicht immer Einigkeit darüber, was unter einem Geschäftsfeld zu verstehen ist. Wir klären auf.
Wenn man von einem Geschäftsfeld spricht, meint man damit die …
Das Ziel vieler junger Unternehmen ist es, neben dem Startkapital auch das heiß ersehnte Wachstumskapital aus den einzelnen Finanzierungsrunden von Investoren abzusahnen. Mit dieser Finanzspritze steigen die jungen Existenzgründungen in den Start-up-Himmel auf und werden zu einem wertvollen Unternehmen. Knacken sie …
Wer sich heute selbstständig machen möchte, ist häufig auf Investoren, Fördergelder und Kredite angewiesen. Im Gegenzug für die Starthilfe erwarten Banken und Kreditgeber einen Businessplan, der die Rentabilität der Unternehmung erkennen lässt. Die Rentabilitätsvorschau zusammen mit einem
Eine Marke hat vielerlei Funktionen. Eine von diesen ist die Orientierungshilfe: Sie hilft dem Kunden bei einer schnellen Zuordnung von Produkten und Dienstleistungen zu dahinterstehenden Werten. Dadurch entlastet sie ihn kognitiv und dient als Schlüsselinformation mit Blick auf die Kaufentscheidung. Verknüpft der …
Der Rentabilitätsplan, auch Rentabilitätsvorschau oder Ertragsvorschau genannt, nimmt einen wichtigen Teil in jedem Businessplan ein. In einem professionell erstellten Rentabilitätsplan werden der zu erwartende Umsatz und alle anfallenden Kosten einander gegenübergestellt. Dadurch soll ermittelt werden, ob das …
Pivoting – Noch nie gehört? Dann wird es aber Zeit! Pivoting ist mittlerweile ein Buzzword in der Start-up-Szene, und dies zu Recht. In diesem Artikel gehen wir darauf ein, was Pivoting bedeutet und weshalb es so wichtig für den Erfolg eines Unternehmens ist.
Jede Unternehmensgründung startet …
Die unterschiedlichen Begriffe aus der Welt der Gründer können häufig verwirrend sein. Vor allem dann, wenn diese phonetische Ähnlichkeiten aufweisen wie z. B. die Begriffe Kleinunternehmen, Kleinstunternehmen und Kleingewerbe. Da sind Missverständnisse und Unklarheiten vorprogrammiert. …
Bei der SWOT-Analyse handelt es sich um eine Situationsanalyse für Unternehmen, die zur Strategiefindung bezüglich der Positionierung angebotener Leistungen dienen soll. Sie wird häufig im Rahmen einer Marketingstrategie verwendet und spielt als wichtiger Businessplan-Bestandteil auch eine wichtige …
Planen Sie, sich selbstständig zu machen und empfangen Arbeitslosengeld I/II oder sind von Arbeitslosigkeit bedroht? Über einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) können Sie dann in den Genuss einer kostenlosen Existenzgründungsberatung kommen, die Ihnen bei dem Übergang in die …
Die Tragfähigkeit der Existenzgründung muss nach dem deutschen Sozialgesetzbuch durch ein schriftliches Gutachten nachgewiesen werden und wird in erster Linie zur Beantragung für den Gründerzuschuss bei der Agentur für Arbeit benötigt. Dieses Gutachten wird von einer sog. fachkundigen Stelle …
Man hat eine gute Geschäftsidee entwickelt, ein Unternehmen gegründet, jahrelang erfolgreich gewirtschaftet, viele Mitarbeiter eingestellt und von Jahr zu Jahr bessere Ergebnisse geliefert. Doch auch für sorgfältig geplante und gut durchdachte Entwicklungen einer Organisation können schnell Änderungen …
Was bedeutet der Begriff Bootstrapping?
Bootstrapping ist eine Finanzierungsform der Existenzgründung, bei der auf eine …