Telefon E-Mail Beratersuche
X
Bundesweites kostenloses Experten-Telefon

Mo-Fr 08:00-22:00 Uhr
Sa 10:00-16:00 Uhr
So 10:00-16:00 Uhr

24h Rückruf-Service
100% Free Call

X
X
Experten informieren persönlich am Telfon unter 0800 58 95 505 über Fördergelder, Finanzierung und Versicherungen
Der Fördercheck

Sie erhalten staatliche Zuschüsse für Ihre Existenzgründung oder für Ihr Unternehmen.

Überprüfen Sie hier kostenlos Ihre Förderfähigkeit.

Machen Sie den kostenlosen Fördercheck!
FÖRDERCHECK

Überprüfen Sie hier kostenlos und unverbindlich, wie Sie durch staatliche Fördermittel Ihre Existenzgründung oder Ihre bereits bestehende Selbstständigkeit optimieren können.

Direkte Auskunft auch über unsere kostenlose Experten-Hotline 0800 / 58 95 505.







DatenschutzDie abgesendeten Daten werden nur zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Weitere Informationen unter Datenschutzerklärung.

Handy mit einer Karte und einer Standortanzeige.

Alle Unternehmer und Existenzgründer haben die Aufgabe, eine Entscheidung zu treffen, an welchem geeigneten Standort das Vorhaben umgesetzt werden soll. Das betrifft den Erstbezug, den Umzug und auch die Eröffnung von Zweigstellen. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr darüber, wie Sie für ihr Unternehmen eine erfolgreiche Standortwahl treffen und welche verschiedenen Faktoren sie berücksichtigen sollten, damit sie langfristigen Erfolg haben können.

Definition: Was ist mit Unternehmensstandort gemeint?

Die Örtlichkeit eines Unternehmens wird als Firmensitz oder Unternehmensstandort bezeichnet, an dem die anteilige oder die gesamte betriebliche Wertschöpfung erbracht wird. Änderungen benötigen sehr viel Aufwand und erzeugen hohe Kosten. Daher ist die Standortwahl eine langfristig ausgerichtete unternehmerische Entscheidung von höchster strategischer Bedeutung. Standortfaktoren haben einen entscheidenden Einfluss auf die wirtschaftliche Situation eines Unternehmens. Standortfaktoren sind nie pauschal gültig, sondern gelten für jedes Unternehmen im Einzelfall. Die Standortwahl als Businessplan-Teil ist ein wichtiger Punkt im Bereich Markt & Wettbewerb.

Die ersten Schritte der Standortentscheidung

Für Unternehmen hat die Wahl über den Standort langfristige Auswirkungen auf ihr Unternehmen und sind schwer revidierbar, ähnlich wie die Wahl der Rechtsform. Es gibt verschiedene Gründe, warum ein neuer Standort gesucht wird. Beispielsweise bei einer Unternehmensneugründung oder bei einer Erweiterung, aber auch bei der Verkleinerung der Firmengröße. Standortentscheidungen werden hauptsächlich in Abhängigkeit zweier Unternehmensziele getroffen: die Maximierung des Umsatzes oder die Vergrößerung des Marktanteils.

Zum einen zur Vergrößerung des Marktanteils vor Ort, wie z. B. bei Gebäudereinigungen oder Restaurants. Zum anderen zur Maximierung des Umsatzes, wenn vor Ort besonders gute bzw. günstige Produktionsbedingungen vorhanden sind, wie die Verfügbarkeit von gut ausgebildeten Arbeitskräften, oder preisgünstige notwendige Rohstoffe.

Ein Standortwechsel führt nicht immer dazu, dass das ganze Unternehmen umzieht. Es ist wichtig darüber nachzudenken, ob nur einzelne Abteilungen ausgelagert werden sollen oder bestimmte Aufgaben durch Outsourcing gänzlich an andere Unternehmen übertragen werden.

Bevor Sie einen Standort suchen, sollten Sie Ihre mittel- und langfristigen Ziele definieren. Folgende Fragen können dabei helfen:

  • Welche langfristigen Aspekte erwarte ich vom Standort?
  • Bleiben meine bisherigen Mitarbeiter auch nach dem Umzug bestehen?
  • Muss ich mit der dem ganzen Unternehmen umziehen?
  • Ist es strategisch besser, einzelne Abteilungen zu verlagern? Z. B. die Produktion aus Personalkostengründen
  • Kommt Outsourcing für mich infrage?
  • Ist der Umzug ins Ausland eine Option?

Nachdem Sie sich bewusst sind, was Sie von dem neuen Standort erwarten und wie Sie damit Ihre Unternehmensziele erreichen, gibt es verschiedene Kriterien, die es zu beachten gilt.

Die Lage vom Standort

Die richtige Lage auszuwählen, klingt zunächst einfach. Je nachdem in welcher Region oder in welchem Land Sie einen Standort suchen, sollten Sie ein paar Punkte beachten.

Die Steuerbelastung ist standortabhängig, sowie auch den dafür benötigten bürokratischen Aufwand. In Deutschland variiert die Steuerbelastung hauptsächlich wegen der von den Kommunen festgelegten Gewerbesteuer-Hebelsätze und die Grundsteuer.

Wenn Sie planen, rund die Uhr zu fertigen und dabei die Umgebung dauerhaft mit Lärm beschallen oder starke Vibrationen über den Boden verursachen, müssen Sie das Bundesimmissionsschutzgesetz (externer Link) berücksichtigen. Das kann dazu führen, dass eher ein Gewerbegebiet, statt eine Wohngegend oder die Mischung davon ausgewählt wird. Das betrifft z. B. auch nächtliche Transporte. Genauere Informationen erhalten Sie beim zuständigen Bauordnungsamt oder im Gewerbeaufsichtsamt.

Ein weiterer Standortfaktor kann die Verfügbarkeit von Fördermitteln sein, denn Fördermittel gibt es regional, national und international. Tendenziell bieten strukturschwache Regionen hohe Fördersätze für Investitionen oder auch eine vergünstigte Gewerbesteuer.

Service-Tipp: Wenn Sie herausfinden möchten, welche Fördergelder Sie erhalten können, machen Sie einfach unseren Fördermittelcheck:

Fördercheck machen

Die Beschaffungen

Prüfen Sie am Standort die Verfügbarkeit und Kosten der benötigten Ressourcen. Dazu zählen:

  • Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
  • Wasser- und Energieversorgung, z. B. Strom und Gas
  • Verkehrsinfrastruktur (z. B. Autobahnanschluss, Transportmöglichkeiten, Frachtflughäfen, Güterbahnhof)
  • Arbeitskräfte

Einige der genannten Punkte können als selbstverständlich empfunden werden, doch sollten vor allem beim Umzug in abgelegene Orte oder ins Ausland intensiv berücksichtigt werden. Vor allem den Zugang zu Arbeitskräften sollten Sie beachten. Die Verfügbarkeit von qualifizierten Mitarbeitern ist von Lebensbedingungen bzw. der Lebensqualität des Standortes abhängig. Dazu gehören z. B. der Zugang zu Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Freizeitmöglichkeiten, die Umweltqualität oder das Gehaltsniveau.

Die Nachfrage

Die Standortwahl hängt unter anderem von der Nachfrage vor Ort ab. Je höher die Einwohnerzahl, desto höher die Nachfrage. Das gilt aber auch für die Anzahl der Konkurrenz. In Städten sollten Sie die verschiedenen Viertel und die demografischen Eigenschaften der Bewohner analysieren. Ein qualitatives und hochpreisiges Restaurant wird in einem einkommensschwachen Viertel mit schlechtem Image wenig Erfolg haben, wie z. B. aufgrund von hoher Kriminalität. Es ist wichtig, die Zielkunden bzw. Zielgruppe zu kennen und zu wissen, wo Sie sich aufhalten.

Die Konkurrenz

Die Konkurrenzsituation im Absatzmarkt zählt als weiterer Einflussfaktor für die Standortwahl. Zum einen ist es von Vorteil, wenn ein geringer Konkurrenzdruck vorherrscht. Jedoch kann eine größere Anzahl an Mitbewerbern auch dazu führen, dass bestimmte Regionen eine größere Anziehungskraft auf die Zielgruppen haben und somit z. B. viel Laufkundschaft vorhanden ist.

(Lesetipp: Zielmarktanalyse erstellen)

Die Gewerbefläche

Neben der Lage ist es wichtig, die richtige Gewerbefläche zu finden. Das betrifft nicht nur die aktuelle Gewerkschaft, sondern sollte auch ihre zukünftigen Pläne berücksichtigen. Wichtige Faktoren hierbei sind:

  • Miet- und Kaufkosten
  • Größe
  • Expansionsmöglichkeit
  • Ausstattung (z. B. Heizung, Klima, Wärmeschutz, Energieausweis, PV-Anlagen)
  • Parkplatzsituation (z. B. Mitarbeiter-/Kundenparkplätze)
  • Zustand (z. B. renovierungsbedürftig, Neubau)
  • Erfüllung betrieblicher Anforderungen (z. B. Lärm, Abwässer, Abgase)

Bei einer Miete könnte die monatliche Summe von Faktoren wie Index- oder Staffelmietverträgen steigen. Falls Sie in den nächsten Jahren personell wachsen wollen, aber noch nicht den Platzbedarf haben, ist es wichtig, die Expansionsmöglichkeiten zu recherchieren. Beispielsweise gibt es Bürogebäuden, bei denen die weitere Anmietung von Räumen einfach ist, z. B. in Gründer- und Technologiezentren. Es gibt auch die Möglichkeit, Räumlichkeiten inklusiver Ausstattung zu mieten, was sich auch auf den Preis auswirkt. Des Weiteren ist darauf zu achten, wie das Gebäude beschaffen ist. Wann wurde das letzte Mal renoviert? Wie effizient ist der Energieausweis? Bestehen PV-Anlagen auf dem Dach, oder ist die Statik des Gebäudes für das Nachrüsten geeignet? Brauchen Sie eine Klimaanlage?

Beim Kauf sollten Sie darauf achten, ob das Grundstück frei von Altlasten ist und was die Vorgänger auf dem Grund betrieben haben. Dafür finden Sie Informationen beispielsweise über Bauakten oder Grundbuchauszügen.

Standortwahl besser taktisch und strategisch planen

Bei der Standortwahl gibt es viele Faktoren zu beachten. Damit hängen weitere Faktoren zusammen, wie beispielsweise die Kosten, den Zugang zu Mitarbeitern, die Nähe zu Kunden und Lieferanten, aber auch die rechtlichen Rahmenbedingungen.

Sie sollten vor der Standortwahl ihre Unternehmensziele festlegen und wie Sie diese am neuen Firmensitz strategisch erreichen wollen. Es gibt viele planbare Kosten, wie vom Umzug, der Ausstattung, die Miete und die regionalen Steuersätze. Dazu kommen variable Kosten, wie steigende Lohnkosten, Beschaffungskosten wie bei Energieressourcen und Arbeitskräfte. Es ist hilfreich, lokale Fördermittel und Vergünstigungen zu recherchieren.

Manchmal muss nicht das ganze Unternehmen umziehen. Es kann vorteilhaft sein, einzelne Abteilungen zu verlagern, um sowohl von der Kundennähe, als auch von günstigen Fixkosten zu profitieren. Bei der Erstellung eines Businessplans sind Angaben über den Standort notwendig. Ein professioneller Unternehmensberater bzw. eine Existenzgründungsberatung unterstützt Sie bei diesem Anliegen.

Sie benötigen Hilfe bei der Standortwahl oder der Businessplan-Erstellung? Dann nutzen Sie unsere Services oder nehmen Kontakt zu uns auf!

Berater suchen Kontakt aufnehmen

Inhaltsverzeichnis: Businesspläne erstellen im Detail

  1. Einstiegsseite: Businesspläne/Businessplan erstellen
  2. Sprache, Layout & Umfang
  3. Businessplan-Deckblatt
  4. Businessplan-Inhaltsverzeichnis
  5. Businessplan-Zusammenfassung (Executive Summary)
  6. Businessplan-Textteil
  7. Businessplan-Finanzteil: Finanzplan
  8. Aussichten und Meilensteine
  9. Anhang

Nutzen Sie unsere kostenfreien Gründer- & Unternehmer-Services!

Fördermittel-Check | Berater finden | Geschäftsidee vorstellen | Newsletter (monatlich)

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert