Telefon E-Mail Beratersuche
X
Bundesweites kostenloses Experten-Telefon

Mo-Fr 08:00-22:00 Uhr
Sa 10:00-16:00 Uhr
So 10:00-16:00 Uhr

24h Rückruf-Service
100% Free Call

X
X
Experten informieren persönlich am Telfon unter 0800 58 95 505 über Fördergelder, Finanzierung und Versicherungen
Der Fördercheck

Sie erhalten staatliche Zuschüsse für Ihre Existenzgründung oder für Ihr Unternehmen.

Überprüfen Sie hier kostenlos Ihre Förderfähigkeit.

Machen Sie den kostenlosen Fördercheck!
FÖRDERCHECK

Überprüfen Sie hier kostenlos und unverbindlich, wie Sie durch staatliche Fördermittel Ihre Existenzgründung oder Ihre bereits bestehende Selbstständigkeit optimieren können.

Direkte Auskunft auch über unsere kostenlose Experten-Hotline 0800 / 58 95 505.







DatenschutzDie abgesendeten Daten werden nur zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Weitere Informationen unter Datenschutzerklärung.

Der Tilgungsplan im Finanzplan

Für Gründer und junge Unternehmen ist ein solider Finanzplan mit einem durchdachten Tilgungsplan besonders wichtig. Denn nur so können sie langfristig eine finanzielle Stabilität erreichen und ihre Geschäftsidee erfolgreich umsetzen. Dabei ist es oft nicht einfach, den Überblick über alle Verbindlichkeiten und Finanzierungsmöglichkeiten zu behalten.

Hier kommen Förderbanken ins Spiel. Sie bieten spezielle Finanzierungsmöglichkeiten für Gründer und junge Unternehmen an, die oft mit günstigen Konditionen und Tilgungsmodalitäten verbunden sind. Dabei ist es besonders wichtig, dass der Tilgungsplan sorgfältig geplant und auf die individuellen Bedürfnisse des Unternehmens abgestimmt ist.

Existenzgründer sollten sich frühzeitig mit den verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten auseinandersetzen und sich beraten lassen. Gründungsberater bieten oft auch Beratungsleistungen an, um den Gründern bei der Finanzplan-Erstellung zu helfen. Hierbei können auch spezielle Förderprogramme und Zuschüsse für die Beratung in Anspruch genommen werden.

Mit unserem kostenfreien Fördercheck erfahren Sie, welche Fördermittel für Sie infrage kommen.

Fördercheck machen

Bei der Beantragung von Krediten ist es wichtig, dass der Tilgungsplan realistisch und überzeugend dargestellt wird. Förderbanken legen oft besonderen Wert auf eine nachhaltige und zukunftsorientierte Geschäftsidee, die auch langfristig erfolgreich sein wird. Ein durchdachter Tilgungsplan kann hierbei eine wichtige Rolle spielen und das Vertrauen der Förderbanken in das Unternehmen stärken. In diesem Artikel werden die wichtigsten Eckpunkte für die Tilgungsplan-Erstellung gegeben.

Mann sitzt vor einer Wand mit Post-its.

Sie benötigen Hilfe bei der Erstellung vom Tilgungsplan oder Finanzplan? Sie suchen nach Fördermitteln für die Businessplan-Erstellung?

Kontakt aufnehmen Fördercheck machen

Definition

Ein Tilgungsplan ist ein wichtiger Bestandteil des Finanzplans eines Unternehmens. Es zeigt, wie die Verbindlichkeiten zurückgezahlt werden sollen, welche Faktoren hierbei zu berücksichtigen sind und wie die Liquiditätslage des Unternehmens beeinflusst wird. In einem Tilgungsplan wird festgelegt, in welchem Zeitraum und in welcher Höhe die Kredite und Verbindlichkeiten zurückgezahlt werden sollen. Es ist wichtig, dass der Tilgungsplan realistisch ist und den finanziellen Möglichkeiten des Unternehmens entspricht.

    Tilgungsplan erstellen

    Ein Tilgungsplan sollte im Rahmen des Finanzplans erstellt werden. Der Finanzplan gibt einen Überblick über die finanzielle Situation des Unternehmens und zeigt, wie die geplanten Investitionen finanziert werden sollen. Der Tilgungsplan ist ein wichtiger Bestandteil des Finanzplans und sollte sorgfältig erstellt werden. Zunächst müssen alle Verbindlichkeiten erfasst werden, die im Laufe der nächsten Jahre zurückgezahlt werden müssen. Dazu gehören Kredite, Darlehen, Leasingverträge oder andere Verbindlichkeiten. Es ist wichtig, dass alle Verbindlichkeiten erfasst werden, um eine realistische Planung zu ermöglichen. Anschließend muss die Tilgungsdauer festgelegt werden. Hierbei ist zu beachten, dass eine längere Tilgungsdauer zwar niedrigere Ratenzahlungen bedeutet, jedoch auch höhere Zinszahlungen mit sich bringt. Eine kürzere Tilgungsdauer führt zu höheren Ratenzahlungen, jedoch sinken die Zinszahlungen.

    Die Höhe der Tilgungsraten sollte anhand der finanziellen Möglichkeiten des Unternehmens festgelegt werden. Hierbei sollte darauf geachtet werden, dass die Ratenzahlungen nicht zu hoch sind und die Liquidität des Unternehmens nicht beeinträchtigt wird.

    Allgemeine Anleitung zur Aufstellung eines Tilgungsplans in tabellarischer Form

    1. Erfassung aller Verbindlichkeiten, die im Laufe der nächsten Jahre zurückgezahlt werden müssen, wie Kredite, Darlehen, Leasingverträge oder andere Verbindlichkeiten.
    2. Festlegung der Tilgungsdauer unter Berücksichtigung von Zinszahlungen und Ratenzahlungen. Hierbei sollten längere Tilgungsdauern niedrigere Ratenzahlungen bedeuten, jedoch auch höhere Zinszahlungen mit sich bringen. Eine kürzere Tilgungsdauer führt zu höheren Ratenzahlungen, jedoch sinken die Zinszahlungen.
    3. Festlegung der Tilgungsraten anhand der finanziellen Möglichkeiten des Unternehmens. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die Ratenzahlungen nicht zu hoch sind und die Liquidität des Unternehmens nicht beeinträchtigt wird.
    4. Berücksichtigung der Tilgungsmodalitäten, wie zum Beispiel der Annuitätentilgung oder der Tilgung über endfällige Darlehen.
    5. Aufstellung des Tilgungsplans in tabellarischer Form, mit den folgenden Spalten:
    • Laufzeit: Jahr oder Monat
    • Restschuld: die noch ausstehende Schuld am Ende jeder Periode
    • Tilgungsrate: die zu zahlende Tilgungsrate pro Periode
    • Zinsen: die zu zahlenden Zinsen pro Periode
    • Gesamtbelastung: die Summe aus Tilgungsrate und Zinsen pro Periode
    1. Überwachung und Anpassung des Tilgungsplans während der Laufzeit, um sicherzustellen, dass die Ratenzahlungen und die Liquidität des Unternehmens im Gleichgewicht bleiben.

    Tilgungsmodalitäten

    Es gibt verschiedene Tilgungsmodalitäten, die im Tilgungsplan berücksichtigt werden sollten. Die klassische Variante ist die Annuitätentilgung (externer Link), bei der über die gesamte Tilgungsdauer hinweg konstante Ratenzahlungen geleistet werden. Die Ratenzahlungen setzten sich bei der Annuitätentilgung aus einem Tilgungsanteil und einem Zinsanteil zusammen. Der Tilgungsanteil steigt mit jeder Rate an, während der Zinsanteil sinkt.

    Eine weitere Variante ist die Tilgung über endfällige Darlehen. Hierbei wird nur der Zinsbetrag während der Laufzeit gezahlt. Am Ende der Laufzeit muss dann der gesamte Darlehensbetrag zurückgezahlt werden. Diese Variante eignet sich vor allem für Unternehmen, die zum Laufzeitende eine hohe Liquidität erwarten.

    Eine dritte Variante ist die Sondertilgung. Hierbei können Unternehmen zusätzlich zur regulären Tilgungsraten unregelmäßige Sonderzahlungen leisten. Dadurch kann die Tilgungsdauer verkürzt werden und es entstehen weniger Zinszahlungen.

    Praktische Tipps zur Umsetzung

    Bei der Erstellung eines Tilgungsplans sollten Unternehmen die folgenden praktischen Tipps beachten:

    • Realistische Planung: Der Tilgungsplan sollte realistisch und auf die finanziellen Möglichkeiten des Unternehmens abgestimmt sein.
    • Flexibilität: Es kann immer unvorhergesehene Ereignisse geben, die die Liquidität des Unternehmens beeinflussen. Der Tilgungsplan sollte daher flexibel gestaltet werden, um auf diese Ereignisse reagieren zu können.
    • Zinsentwicklung beachten: Die Zinsentwicklung kann sich während der Tilgungsdauer verändern. Unternehmen sollten daher die Zinsentwicklung beobachten und den Tilgungsplan gegebenenfalls anpassen.
    • Sondertilgungen nutzen: Unternehmen sollten die Möglichkeit der Sondertilgung nutzen, um die Tilgungsdauer zu verkürzen und Zinszahlungen zu reduzieren.

    Fazit

    Ein gut durchdachter Tilgungsplan ist ein wichtiger Bestandteil des Finanzplans in einem Businessplan. Er ermöglicht eine effiziente Rückzahlung von Krediten und trägt somit zur finanziellen Stabilität des Unternehmens bei. Bei der Erstellung des Tilgungsplans sollten Unternehmen alle Verbindlichkeiten berücksichtigen, die Tilgungsdauer realistisch planen und die finanziellen Möglichkeiten des Unternehmens beachten. Zudem sollten Unternehmen flexibel bleiben und gegebenenfalls den Tilgungsplan anpassen, um auf unvorhergesehene Ereignisse reagieren zu können. Durch die Nutzung von Sondertilgungen können Unternehmen die Tilgungsdauer verkürzen und Zinszahlungen reduzieren.

    Gründungsberater können bei der Aufstellung eines bankfähigen Tilgungsplans helfen. Eine fundierte Finanzplanung ist eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Gründung oder Unternehmensentwicklung. Insbesondere bei der Beantragung von Krediten oder Darlehen von Banken ist ein bankfähiger Tilgungsplan von großer Bedeutung. Nutzen unseren Service „Berater finden“ und profitieren Sie von unserem Netzwerk:

    Berater suchen

    Nutzen Sie unsere kostenfreien Gründer- & Unternehmer-Services!

    Fördermittel-Check | Berater finden | Geschäftsidee vorstellen | Newsletter (monatlich)

    Schreiben Sie einen Kommentar

    Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert